• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera- oder Objektivfokusfehler?

Blasi

Themenersteller
Hallo,

ich bin Besitzer einer Canon 350D und ab heute auch eines Tamron 2.8 28-75. Mir ist allerdings beim obligatorischen Batteriefokussiertest aufgefallen dass ich einen Backfokus am neuen Objektiv besitz. Man könnte es ja schnell aufs Objektiv schieben, aber mein Kit hat diesen Backfokus auch. Eine Festbrennweite die ich mich vor kurzen bestellt habe hat allerdings perfekt fokussiert.

Das Witzige ist außerdem, dass wenn ich an die Batterie die ich fokussieren möchte (die Linke im Bild) ranzoome, diese scharfstelle und wieder rauszoome und abdrücke der Fokus stimmt.

Hier die "Beweisfotos" linkes Bild normal von Entfernung auf linke Batterie fokussiert, beim rechten Bild wie gesagt an linke Batterie rangezoomt fokussiert, rausgezoomt und abgedrückt

Was ist Eure Meinung dazu? Liegt der Fehler in der Kamera oder in beiden Objektiven?

Schöne Grüsse
Blasi
p.s. Bilder mit Blende 2.8
 
Versuche es mal mit anderen Batterien oder einem anderen Objekt, so ein rundes, sich spiegelndes Objekt anzufokusieren ist nicht ganz so einfach...
 
ziagl schrieb:
Versuche es mal mit anderen Batterien oder einem anderen Objekt, so ein rundes, sich spiegelndes Objekt anzufokusieren ist nicht ganz so einfach...

Na Ziagl, wieder einmal ein Anwenderfehler, ja so eine Batterie zu fokussieren iss schwer.

Linkes Bild: Kamera ausgepackt, linke Batterie anvisiert und gut iss.
Mittleres Bild: diesmal rechte Batterie anvisiert und gut iss.
Rechtes Bild: ein weiteres mal raus und reingezommt, wieder linke Batterie anvisiert.

@ Blasi

Ob es nun an der Kamera oder am Objektiv liegt kann ich nicht sagen. Trotzdem würde ich Ziagl's Ratschlag befolgen und einmal was anderes zu Fotografieren. Wie wäre es mit einem Zollstock(Gliedermaßstab).


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich glaube es hat etws mit der Grösse der AF-Messfelder zu tun! Ist das anzuvisierende Objekt gross genug und überdeckt das Kästchen im Sucher wird das Bild grundsätzlich richtig fokusiert. Deshalb funktioniert das Fokusieren mit Heranzoomen deutlich genauer, weil das "wichtige" Objekt grossformatig im Fokuskästchen zu sehen ist...

Das scheint wohl der "gute" AF der Canon zu sein...

Schöne Grüsse
Blasi
 
Blasi schrieb:
Hallo,

ich glaube es hat etws mit der Grösse der AF-Messfelder zu tun! Ist das anzuvisierende Objekt gross genug und überdeckt das Kästchen im Sucher wird das Bild grundsätzlich richtig fokusiert. Deshalb funktioniert das Fokusieren mit Heranzoomen deutlich genauer, weil das "wichtige" Objekt grossformatig im Fokuskästchen zu sehen ist...

Das scheint wohl der "gute" AF der Canon zu sein...

Schöne Grüsse
Blasi
Hi,
also das kann ich nicht wirklich glauben. Kannst du den Test nicht mal mit größeren Gegenständen machen (Flaschen :rolleyes: :D )? Die Flasche sollte das AF Feld auch im Weitwinkel ganz ausfüllen.

MfG seppl
 
Hallo Blasi.

1. Ich benutze ab der jetzt bei mir neuen 350D keine zoomobjekive mehr, ich habe die aufnahmen von einem Canon 18-55 mm EF-S mit einem meiner alten festobkjektive (Canon 50 mmm EF II) verglichen und werde ab dieser kamera (350D) nur noch festobkjektive benutzen, so wie ich vor 35 jahren mit einem Leica nachbau (russische fertigung) eben auch angefangen habe. Es ist also nix neues für mich.
Gründe: linsen der zoomobjekive müssen sowohl mit der bewegung der fokussierung leben, als auch mit der bewegung des zoomens (zwei mögliche fehlerquellen, statt einer!). Zusätzlich habe ich den eindruck das die festobkjektivetechnologie ausgereifter ist (weniger verzerrungen, weniger farbfehler, weniger fokussierungfehler, weniger ... ) - als die festobjektivetechnologie. Ausserdem 'verzeihen' die fotos der hochwertigen digitalkameras weniger, jedweder art von fehler, als analoge systeme. Es war damals, als ich noch bei N3 (NDR) gearbeitet habe so, das die künstler es immer vorzogen von einer filmkamera (16/35mm) gefilmt zu werden und nicht von einer EB-Kamera (ElektronikBild), weil die EB-Kameras nichts verziehen haben. Den selbst wenn die künstlerin aus der maske kam, sah sie nicht unbedingt so aus wie Paris Hilton ungeschminkt ;-)

2. Hast du mal versucht das messfeld der fokussierungsensoren einzugrenzen?
Du gehst ins menü1 - 5. menüpunkt. Du kannst die voreinstellung im cfn 8 auch fest vorgeben. Auch könnte in deinem speziellen fall der nahbereichsphotographie u.u. ein verändern der af-funktion helfen (menü1 - 4. menüpunkt) im zweifelsfall hilft die automatische messwertspeicherung. Denn mal ehrlich, woher soll das fokussierungprogrammteil der 350D-Software wisssen was du nun eigentlich scharf haben möchtest? Das mir das von der 350D-Software dann auch noch aus der hand genommen werden würde, möchte ich doch stikt ablehnen, den künstlerischen impetus meiner aufnahmen bestimme immer noch ich, darauf bestehe ich :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für Eure Antworten. Ich werde nun wenn ich eine genaure Fokussierung brauch diesen "Zoomtrick" machen müssen, und in "normalen" Situationen den AF der Kamera die Arbeit komplett überlassen - denn die Fokussierung funktioniert einwandfrei wenn das Objekt gross genug ist...

Schöne Grüsse
Blasi
 
nix gibts ;) es ist bei Blende 2.8 schon schön scharf - wenns richtig scharf gestellt hat ;)

Schöne Grüsse
Blasi
 
Hmm, schön dass das heranzoomen-fokussieren-zurückzoomen für Dich funktioniert.
Das Problem mit zoomen zum fokussieren ist, dass dies nur eine Annäherung der schärfe sein kann. Bei all meinen Objektiven steht in der Bedienungsanleitung:

"Nehmen Sie unbedingt zunächst die Zoom- und erst dann die Scharfeinstellung vor. Andernfalls kann die Scharfeinstellung beeinträchtigt werden."
bzw.
"Wählen Sie die gewünschte Brennweite vor der Scharfeinstellung. Wenn Sie zunächst scharfstellen und dann den Brennweitenring verschieben, kann die Einstellung unscharf werden."
Zoomen und fokussieren ist bei heutigen Objektiven eine sehr komplizierte Sache. Natürlich versuchen die Hersteller die Objektive so zu konstruieren dass die schärfe weitgehend beibehalten wird, da es für den Fotograf sehr unangenehm ist wenn das Sucherbild unscharf wird wenn er zoomt. Daher sind beim Zoomen die Bewegungen der Linsen in der Regel nicht linear sondern sehr komplex. Manche Linsen ändern sogar ihre Richtung.

Ich persönlich würde mich daher nicht auf die zoom-fokusierungstechnik verlassen und würde versuchen das Grundproblem zu finden.

Clemens
 
Hallo,

das Grundproblem liegt scheinbar im AF der 350D. Ist das Objekt zu klein gibts Backfokus bzw. Falschfokus.

Wie ich schon sagte: Beim Kit besteht das selbe Problem. Bei der getesteten Festbrennweite ist es mir wahrscheinlich nicht so stark aufgefallen weil diese eine 50 mm war die eine Brennweite von 80 mm an der 350D entspricht und ich deshalb näher an "meinen Batterien" war ;)

Schöne Grüsse
Blasi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten