Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da hat das 16-35er halt seine Schwächen. Es liegt da näher (auch brennweitenmäßig) am Olympus 9-18mm.
Die Begründung für den quasi "plastischen Look" war gut.![]()
Aber mal ehrlich, wer eine KB-Kamera will, wird sich einfach eine holen. Das muss man nicht unnötig rational begründen...![]()
Also mein "Meilenweit" bezog sich ausschließlich auf das Oly 9-18. Das Pana 7-14 kenne ich nicht, da es an den Olys nicht vernünftig funktionieren soll habe ich es garnicht erst in Erwägung gezogen.Jetzt habe ich zwei Aussagen, Sony a7ii + 16-35 vs MFT Pana 7-14 "macht kaum nen Unterschied" oder "ist meilenweit auseinander".
Die Probleme mit Schärfeabfall etc. haben ja die DSLR wahrscheinlich genauso? und von dem Canon 16-35 habe ich schon soviele Bilder gesehen, die mich überzeugt haben, dass ich mir da keine Gedanken mache, dass es da bei KB massive Probleme geben wird, gute Bilder zu produzieren.
Soweit die Theorie aus analog Zeiten, als scharf am 10x15 Abzug (oder kleiner) beurteilt wurde.. Will man scharfe Fotos muss man trotzdem vernünftig fokussieren..Da ist sowieso alles scharf, wenn der Fokus ungefähr im Bereich von unendlich liegt.
Das Sony 16-35 ist zudem eines der besseren FE Zooms überhaupt und rein Messtechnisch (in den Bildecken) auch einen hauch besser als das (gute!!) Canon 16-35 f4L IS.
Also wenn dich das Canon überzeugt, solltest du mit dem Sony eigentlich kein Problem haben.
Es ist wirklich schwer für mich, bei Deinen Anforderungen eine Linie zu sehen. Warum brauchst Du fürs UWW einen schnellen AF? Wofür generell den größeren Dynamikumfang? Wozu das Schraubgewinde am UWW?
Die meisten Landschaftsfotografen, die ich kenne, verwenden Filterhalter für die diversen Verlaufs-, ND- oder Centerfilter. Teilweise muss dann sogar noch der infrarote Teil des Lichts weggefiltert werden, weil die digitalen Sensoren da zu empfindlich sind. Wird manchmal ziemlich voll im Filterhalter (und teuer sowieso). Dafür haben sie dann Farben und Dynamik so im Griff, dass ihnen oftmals JPEG reicht.Und den AF benutzt eigentlich keiner von denen.
Jedenfalls erreichst Du den größeren Teil Deiner Anforderungen für Landschaftsfotografie auf dem einfachsten Weg mit der Kombi aus A7(x) und 16-35mm. Aber eventuell ist es nicht die Kamera und/oder das Objektiv, die besseren Bildern am meisten im Weg stehen.
Viele Grüße,
Sebastian