[...|
Mich würden nochmal ein paar Meinungen zum vergleich MFT + Pana 7-14 f4 und Sony + 16-35 f4 interessieren. Ist das tatsächlich nur ein kleiner Unterschied ? Ich hätte vermutet, da doch einen ordentlichen Sprung zu machen.
Das 16-35er ist ja kein schlechtes Objektiv! Es geht halt um die Erwartungshaltung und die Anforderungen.
Das 7-14er ist deutlich gleichmäßiger in der Schärfeverteilung, sowohl übers Bildfeld, als auch über die Brennweiten. Da hat das 16-35er halt seine Schwächen. Es liegt da näher (auch brennweitenmäßig) am Olympus 9-18mm.
Das ist aber ganz oft bei Objektiven für digitales KB so. Diese Objektive würden einfach sehr, sehr groß werden, wenn sie eine gleichmäßige Leistung ähnlich wie bei guten MFT-Objektiven üblich bringen sollten. Zudem ist ein leichter Randabfall auch in der Schärfe einer der Punkte, die den "plastischen" KB-Look erzeugen.
So bleibt halt die Frage, was einem wichtiger ist:
Rauschen, z.B. für Sterne -> A7 (16-35mm)
Dynamik -> A7 (16-35mm)
Flexibilität (bis 35mm statt nur bis "28"mm) -> 16-35mm
Öffnungswinkel ("14" vs. 16mm) -> 7-14mm
Randschärfe -> 7-14mm
Systemgröße/-gewicht -> 7-14mm
Flares würdest Du mit einem Panasonic-Body (fast vollständig) abstellen, das ist ein Problem mit den unterschiedlichen Filterstacks und Objektivvergütungen von Olympus und Panasonic. Dynamik könnte man mit Verlaufsfiltern in den Griff bekommen, Rauschnachteil könnte man mit dem lichtstärkeren Olympus 7-14mm teilweise ausgleichen.
Aber mal ehrlich, wer eine KB-Kamera will, wird sich einfach eine holen. Das muss man nicht unnötig rational begründen...
Viele Grüße,
Sebastian