• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera mit schnellem und effektiven Liveview

Demanch wären die Alpha 77 II, die Fuji X-Pro2 und die 80D die schnellsten. Im LiveView fällt die 80D zumindest nominell weit zurück. Das besagt jedoch noch nichts über die Trefferquote und schon gar nichts über den Tracking-AF aus.

Interessante Werte..kannst du mal die Quelle mit verlinken. Danke! :top:
 
Sehr schön.. Danke. :top:

Naja im wesentlichen lässt sich aber festhalten, dass bis auf Ausreißer nach oben im Dunkeln (M3/A6000 z.B.) oder LiveView bei den DSLR (wobei die 80D da aus meiner Erfahrung heraus in der Praxis schon mehr als Flott genug und vollkommen unproblematisch ist!) im wesentlichen alle schnell genug sind mittlerweile...vor allem bei ausreichend Licht.

Das gilt für DSLM wie auch für DSLR!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte sich nicht nur auf den Body konzentrieren, wichtig ist auch zu schauen welchen Brennweitenbereich du mit welcher Lichtstärke abdecken willst/musst und ob du das bei der A7x zahlen und tragen willst.

Verwendest du an KB ein Zoom mit Blende 4 und bei mFT eines mit 2.8 ist die Hälfte des ISO Vorteils vom Sensor schon wieder weg z.B.

Sowohl für die Nutzung (Technik und Gewicht) als auch für die Anschaffung (Preis) immer das Gesamtsystem betrachten.
 
Bietet sich evtl. eine Teilung der Aufgaben an? Wäre es denkbar, für bestimmte Anwendungen bei der MFT-Ausrüstung bleiben und für andere Zwecke eine (langsamere) Kamera (mit besserer Auflösung, Dynamik, was auch immer) dazu zu holen?

Ich finde die Idee, alle möglichen Anwendungen mit einem System erschlagen zu wollen, nicht mehr zeitgemäß.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Bietet sich evtl. eine Teilung der Aufgaben an? Wäre es denkbar, für bestimmte Anwendungen bei der MFT-Ausrüstung bleiben und für andere Zwecke eine (langsamere) Kamera (mit besserer Auflösung, Dynamik, was auch immer) dazu zu holen?

genau das gleiche hab ich mich auch gerade gefragt.
Was vor allem noch interessant wäre: welche Objektive (bei µFT) sind vorhanden, bzw. was ist gewünscht? (im Eingangsposting stand UWW Zoom und 1-2 Festbrennweiten).

Denn wenn man zur Sony Alpha Serie greift, verbrät man das Geld ja bereits mit dem Gehäuse (A7R II >3000€) alleine. Da würde es Sinn machen, sich die jeweils passende Kamera für den Einsatzzweck zu holen
 
Alpha E. Alpha A wurde ja vom TO explizit ausgeschlossen (deshalb hab ich einfach nur Alpha und nicht Alpha E, E Mount FF, FE oder wie auch immer man dieses Bajonett noch nennen mag, geschrieben ^^)
 
Naja, für einige Anwendungen würde vielleicht auch schon eine gebrauchte A7 helfen (Dynamik, Freistellung). Kommt eben drauf an, was der Themenstarter letztlich erreichen will.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo Zusammen,

danke nochmal für die Anregungen.

Ich versuche mal auf alle Rückfragen einzugehen.

Also mit Sony A meine ich immer die Sony A7 Serie (e-mount) das a-mount soll ja relativ tod sein. Wenn ich schaue wo aktuell entwickelt wird, will ich hier defintiv eher ins e-mount investieren um da auch für die zukunft besser aufgestellt zu sein.

Die Zeiten sehen ja sehr interessant aus, mich wundert hier aber dass z.b. die a6000/6300 so langsam sind und die A7II z.b. so schnell, wo ich eigentlich immer lese dass die a7 Serie so langsam ist und die a6000 z.b. sehr schnell sein soll. Aber insgesamt ist das wahrscheinlich eh wenig aussagekräftig.

Interessanter wäre tatsächlich, wenn jemand Praxiserfahrung hätte, wie gut z.b. die A7ii bei wenig Licht fokussiert, oder ob sie z.b. durch nen nd1000 noch fokussieren kann.

Generell ist es natürlich möglich zwei gleisig zu fahren. Erstmals ist es mir wichtig meine UWW Kombi zu ersetzen. Aktuell habe ich das Panasonic 7-14, bietet keine direkte Filter Möglichkeit und hat ein Problem mit Lila Flares. Das wäre Prio 1 zu ersetzen. Zusätzlich habe ich dann natürlich wesentlich mehr Dynamik und Bearbeitungs Spielraum und könnte mich mal an Milchstraße etc. ran wagen. Zweite Prio wäre dann 1-2 Linsen zu haben für Portrait um hier meine MFT Linsen zu ersetzen. Was ich behalten würde wäre dann ggf. mein MFT Body + 14-150 da die Kombi einfach gut und leicht ist und nen Super Bereich abgedeckt. Das 20iger Pancake von Pana würde ich ebenfalls behalten für klein und leicht. Alles andere kann die Sony dann ja tendenziell besser? UWW und Portrait Festbrennweiten würde ich daher bei MFT komplett abgeben.

Meine Idee wäre also A7ii + 16-35 zum Start + evtl. einfach das Kit erstmal da nicht so teuer und dann nach und nach die Festbrennweiten von MFT zu verkaufen und an der Sony zuzulegen. Bin aber gerade mit dem Pana 25 1.4 sehr zufrieden, sodass das keine Eile hat.

Von der Kombi A7ii +16-35 würde ich mir eine deutliche Besserung gegenüber MFT + Pana 7-14 erhoffen. Gehe ich da Recht in der Annahme ?:)


Vielen Dank an alle Helfer :top:
 
Wie gesagt, der AF hängt auch stark vom Objektiv ab.
Ob durch einen Graufilter noch fokussiert werden kann, kommt auch wieder auf die Situation an. Helle Sonne oder Wolken?Welches Objektiv?

Am besten wäre es, wenn du dir diese Kombi beim Händler mal zeigen lässt und dann selbst ausprobierst.
 
[...]Von der Kombi A7ii +16-35 würde ich mir eine deutliche Besserung gegenüber MFT + Pana 7-14 erhoffen. Gehe ich da Recht in der Annahme ?:)


Vielen Dank an alle Helfer :top:

Das ist wirklich eine schwierige Sache. Das 16-35 ist ja auch nicht unbedingt der strahlendste Stern unter den UWW, aber hinsichtlich Dynamik und Filtern verbesserst Du Dich damit und zusammen mit einer A7x auf jeden Fall.

Theoretisch könnte man die Flares am Pana mit einem hoch (410 nm) angesetzten UV-Filter beheben, aber die Filterlösungen für den kleinen Klops sind echt umständlich. Das Oly 9-18mm hat die Flares nicht, hat aber eben "nur" 18mm äquivalent. Ich würde an der Sony wahrscheinlich auf eine manuelle UWW-Festbrennweite setzen.

Für Portrait im klassischen Sinn (leichtes Tele) braucht es m.M.n. keinen großen Sensor, scharfe Augen nebst unscharfen Nasen in Bokehsuppe ist so ziemlich das langweiligste was man fotografieren kann. Auch Dynamikumfang oder Rauschfreiheit braucht man hierfür nicht.

Die Freistellung bei 28 bis 50mm mit teils recht günstigen AF-Objektiven (2/28mm, 1,8/50mm) an den KB-Sonys kann aber sehr reizvoll sein und ist mit MFT so nicht hinzubekommen. Damit kann man sicher auch super Portraits machen.

Ich würde die Sony zunächst als Ergänzung sehen, z.B. mit UWW-FB für Sterne und mit ein oder zwei AF-Festbrennweiten für flottes Arbeiten mit dem typischen KB-Look. Mit der Zeit werden die Präferenzen und Bedürfnisse dann sicher klarer und man kann entsprechend ergänzen bzw. umschichten.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Wie gesagt, der AF hängt auch stark vom Objektiv ab.
Ob durch einen Graufilter noch fokussiert werden kann, kommt auch wieder auf die Situation an. Helle Sonne oder Wolken?Welches Objektiv?


Das ist mir klar. Hauptsächlich wäre ja das 16-35 erstmal interessant, aber mich interessiert ja allgemein die Erfahrung mit Sony, somit ist das Objektiv egal. Auch die Rückmeldung mit dem ist es schlecht mit dem gut hilft mir ja :) aber exemplarisch würde es mich mit dem 16-35 und dem kit z.b. mal interessieren.

Kann uebrigens sein, das du dann ehh noch ein bisschen Zeit zum Ueberlegen hast, weil die Sonys momentan ueberall ausverkauft sind. Sind wohl noch Nachfolgen hiervon: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/erdbeben-produktionsstopp-in-japan-1.2954529


Das ist kein Problem. Kaufe eh nicht überstürzt. Vor der Photokina werde ich eh nicht kaufen und mal schauen was da kommt. Ggf. kommt ja ne Sony mit verbessertem AF o.ä. dann wäre die Entscheidung für Sony schnell gefallen :)



Ich dachte ehrlich gesagt, dass das 16-35 ziemlich gut sein soll, ist dem nicht so ?

Also nochn UV Filter vors Pana geht garnicht, das ist jetzt schon mit den Filterhaltern immer ein Gefrickel ohne Ende. Sry aber das nervt einfach. Da es hier bei MFT keine Alternative gibt, werde ich das auch definitiv wechseln. Das 9-18 habe ich übrigens auch noch behalten, weil da immerhin der filterhalter dran geht, aber 9mm ist irgendwie nicht so richtig UWW. Von daher erhoffte ich mir vom 16-35 einen guten Kompromiss.

Freistellung ist garnicht so mein Problem, das geht mit MFT auch ganz ok, KB bietet da aber natürlich gerade in den unteren Brennweiten Vorteile die ich dann gerne mitnehme.

Ich hätte gerne schon ein UWW Zoom, da die Flexibiltät im Alltag schon nützlich ist. Für gezielte Situationen wäre dann eine FB als ERgänzung ggf. cool. Das 14 2.8 z.b. für Milchstraße. Das wäre aber Step 2.

Gibts irgendwo mal Bilder von halbwegs professionelen Sony usern, wo man mal so gucken kann was geht ? Hier im Forum finde ich nur sehr wenig und bei Flickr kommt viel zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm, das liest sich jetzt für mich ja durchaus eher positiv als negativ ?

Ich hatte in der Zwischenzeit auch nochmal ein wenig geschaut, da keiner mehr geantwortet hatte und einige ganz gute Tests gefunden. Soll wohl deutlich besser als das Nikon sein, und einen kleinen Ticken schlechter als das Canon (von dem ich aber auch schon viele geniale Bilder gesehen habe)

Mich wundert, dass es auf f8 ageblendet deutlich schärfer sein soll als offenblendig, dann bei f11 aber wieder so stark abfällt, oder interpretiere ich das falsch ?


Mich würden nochmal ein paar Meinungen zum vergleich MFT + Pana 7-14 f4 und Sony + 16-35 f4 interessieren. Ist das tatsächlich nur ein kleiner Unterschied ? Ich hätte vermutet, da doch einen ordentlichen Sprung zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mich wundert, dass es auf f8 ageblendet deutlich schärfer sein soll als offenblendig, dann bei f11 aber wieder so stark abfällt, oder interpretiere ich das falsch ?
Das interpretierst du richtig und das ist auch völlig normal. Objektive werden in der Regel beim Abblenden etwas schärfer, ab einem bestimmten Punkt hört dies auf, da die Einflüsse der Beugung deutlicher werden

Mich würden nochmal ein paar Meinungen zum vergleich MFT + Pana 7-14 f4 und Sony + 16-35 f4 interessieren. Ist das tatsächlich nur ein kleiner Unterschied ? Ich hätte vermutet, da doch einen ordentlichen Sprung zu machen.

Zwischen den Objektiven wird kein all zu großer Unterschied sein. Du vergleichst also immer ein System, also Objektiv + Kamera.
Keine Ahnung was als ordentlicher Sprung gewertet ist. Wenn es nur um Dynamik und Auflösung geht, dass wird eine A7R II mit dem 16-35 alles (Spiegellose) in den Schatten stellen.
 
[...|

Mich würden nochmal ein paar Meinungen zum vergleich MFT + Pana 7-14 f4 und Sony + 16-35 f4 interessieren. Ist das tatsächlich nur ein kleiner Unterschied ? Ich hätte vermutet, da doch einen ordentlichen Sprung zu machen.

Das 16-35er ist ja kein schlechtes Objektiv! Es geht halt um die Erwartungshaltung und die Anforderungen.

Das 7-14er ist deutlich gleichmäßiger in der Schärfeverteilung, sowohl übers Bildfeld, als auch über die Brennweiten. Da hat das 16-35er halt seine Schwächen. Es liegt da näher (auch brennweitenmäßig) am Olympus 9-18mm.

Das ist aber ganz oft bei Objektiven für digitales KB so. Diese Objektive würden einfach sehr, sehr groß werden, wenn sie eine gleichmäßige Leistung ähnlich wie bei guten MFT-Objektiven üblich bringen sollten. Zudem ist ein leichter Randabfall auch in der Schärfe einer der Punkte, die den "plastischen" KB-Look erzeugen.

So bleibt halt die Frage, was einem wichtiger ist:
Rauschen, z.B. für Sterne -> A7 (16-35mm)
Dynamik -> A7 (16-35mm)
Flexibilität (bis 35mm statt nur bis "28"mm) -> 16-35mm
Öffnungswinkel ("14" vs. 16mm) -> 7-14mm
Randschärfe -> 7-14mm
Systemgröße/-gewicht -> 7-14mm

Flares würdest Du mit einem Panasonic-Body (fast vollständig) abstellen, das ist ein Problem mit den unterschiedlichen Filterstacks und Objektivvergütungen von Olympus und Panasonic. Dynamik könnte man mit Verlaufsfiltern in den Griff bekommen, Rauschnachteil könnte man mit dem lichtstärkeren Olympus 7-14mm teilweise ausgleichen.

Aber mal ehrlich, wer eine KB-Kamera will, wird sich einfach eine holen. Das muss man nicht unnötig rational begründen... ;)

Viele Grüße,
Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten