• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera mit schnellem und effektiven Liveview

kandras1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne von meiner MFT Ausrüstung weg und upgraden.

Eigentlich war ich schon stark Richtung Sony unterwegs, hatte aber auch bei Fuji geschaut. Preislich ist Fuji aber schon recht teuer, sodass ich dann lieber den Step direkt zu Vollformat gehen möchte (auch wegen der Iso Fähigkeit und dem Dynamikumfang)

Warum ich bisher nur nach Spiegellos geschaut hatte war:

-Spiegellos von MFT gewöhnt
-Schneller Liveview (bild muss direkt da sein und ich möchte sowas wie Wasserwage, Hystogramm, bzw. aktuell habe ich z.b. bei ausgebrannten Bereichen blaue und rote Anzeige)
-EVF - ich will optimaler Weise das Bild sehen, wie ich es dann auf der cam habe
-Automatischer Augen Fokus

Jetzt habe ich aber gelesen, dass die aktuellen bzw. ggf. bald kommenden DSLR durchaus auch einen guten Liveview bieten und auch das ein oder andere weitere Feature bieten.

Bei den DSLR würde ich eigentlich zu Canon tendieren wegen der guten und verhältnis mäßig preiswerten Objektive, hier müsste ich aber erst warten was die 6D II wenn sie denn mal kommt in Sachen Dynamik nachlegt.

Würden denn aktuelle DSLR meine Punkte oben auch erledigen können ? ich hab leider keine Erfahrung mit DSLR und weiß garnicht wie schnell der Liveview ist. Wäre der zu gebrauchen, wenn man 80-90% nur über LiveView fotografiert? Und zeigt die DSLR dann auch das "fertige" bild im Liveview? zeigt der Liveview ausgebrannte Bereiche?


Würde mich da nochmal über Hilfe freuen.

Preislich war mein Gedanke bisher übrigens:

Sony a7II + 16-35, Standardzoom und evtl- 1-2 Festbrennweiten, ich sag mal so 3000-4000, wobei es mir erstmal um die Klärung geht in welche Richtung ich weiter suche.

Achja.. von Sony schreckt mich zur Zeit eigentlich nur der eher bescheidene AF und die Folgekosten durch sehr teure Objektive ab

Gruß,
Michael
 
Jetzt habe ich aber gelesen, dass die aktuellen bzw. ggf. bald kommenden DSLR durchaus auch einen guten Liveview bieten und auch das ein oder andere weitere Feature bieten.

Das ist relativ - es ist ein guter LiveView verglichen mit den "alten" LiveViews der DSLRs.

Würden denn aktuelle DSLR meine Punkte oben auch erledigen können ?

Nein. Ganz klar nein. Canon hat einzig die Gesichtserkennung inzwischen auch implementiert. Und der Fokus ist flotter als früher.

Aber wenn man die hochgezüchteten Panasonic Systeme o.ä. gewohnt ist, das ist nach wie vor eine andere Welt. Es gibt keine Überbelichtungsanzeige (kein "Zebra"), kein Histogramm, einen rudimentären Horizont gibt es, die Geschwindigkeit ist nicht vergleichbar.

Im Grund ist die Antwort einfach: wenn Du einen optischen Sucher haben willt, dann nimm eine DSLR. Wenn Du keinen optischen Sucher brauchst, nimm eine DSLM. Aber eine DSLR zu nehmem um dann hauptsächlich per LiveView (unter Verlust des Suchers!) zu fotografieren, das ist definitiv sinnlos. Du verlierst ja den Sucher vollständig und arbeitest nur noch per Display, das ist so oder so immer die schlechteste aller Varianten.

Kann ich nicht empfehlen, auch wenn mit dem Dual-Pixel CMOS AF Canon wirklich eine sehr gute Neuerung hinlegt. Aber das gleicht alles nicht einen hochauflösenden, informationsreichen EVF aus.
 
Optischen Sucher brauche ich nicht, würde ich wahrscheinlich sogar als Nachteil sehen, wobei ich wie gesagt zu 90% meist übers Display fotografiere, weil ich das irgendwie einfach angenehm finde mit den ganzen Anzeigen. Sucher ist wegen Brille nicht so meins, würde ich nur bei Unsicherheiten bezüglich Belichtung o.ä. nutzen.

Kann deiner Meinung nach Sony denn bei den Punkten mithalten ?
 
Eine DSLR lebt von Ihrem optischen Sucher. Das ist Ihre Domäne.
Liveview ist ein Schmankerl nebenher. Der AF einer DSLR ist dem einer DSLM überlegen, aber nicht im Liveview.
 
wobei ich wie gesagt zu 90% meist übers Display fotografiere, weil ich das irgendwie einfach angenehm finde mit den ganzen Anzeigen.

Das läßt den unmittelbaren Rückschluss zu, dass Du noch nie einen guten elektronischen Sucher gesehen hast. Der zeigt nämlich mindestens genauso viel wie das Display an, hat aber den zusätzlichen Vorteil, dass er meistens deutlich größer erscheint und dass er vor dem Sonnenlicht schützt (ein unbezahlbarer Vorteil). Im Zweifel kann man eher problemlos ohne Display arbeiten.**

Sucher ist wegen Brille nicht so meins

Ich bin auch seit über 50 Jahren Brillenträger, das ist kein Kriterium. Sucher ist dennoch um Meilen überlegen.

Kann deiner Meinung nach Sony denn bei den Punkten mithalten ?

Kann ich leider nichts zu sagen, ich hatte noch nie eine Sony in der Hand.

** P.S.: Ein Display hat erst dann wieder Vorteile, wenn es weitere Ausstattungsmerkmale besitzt, wie beispielsweise ein Klappdisplay (sehr praktisch bei "ungünstigen" Motivpositionen) und/oder ein Touchdisplay, welches eine flotte Bedienung erlaubt. Das geht dann natürlich nicht via Sucher. Aber in vielen Situationen ist auch ein guter Sucher sehr nützlich. Auch als Brillenträger, ganz sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Canon hast Du derzeit nur in der 80D eine gute Live-View-Funktionalität, die der Dir bekannten Vorgehensweise bei MFT ähnelt.

Der APS-C-Sensor der 80D hat jedoch noch einem von mir durchgeführten Praxisvergleich keinerlei Vorteile gegenüber einer Pana GX8, weder im High-ISO-Bereich bei Schwachlicht, noch von der Dynamik her. Dazu siehe auch https://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-80d-review/11, wo man auch auf die sich bei mir zeigenden Ergebnisse kommt. gehe dort mal auf Low-Light bei 3200 ISO und vergleiche.......ich sehe das Pendel eher zur GX8 ausschlagend.

Die neue Pentax K70 als mögliche Idee hat keinen Touchscreen, zudem ist der Live_View dort völlig anders -in der Nutzung wesentlich umständlicher- integriert.

Nikon ist im Live-View noch nicht auf dem neuesten Stand, entweder findet sich dort ein nur fest verbautes Display oder bei den kleineren Serien wie der 5500 ein Live-View, der Dir nicht die aktuellen Belichtungsveränderungen (+/- Korrektur) anzeigen kann.

Sony jedoch kanns an der 6000/6300 und den KB-Kameras.
Hier krankt das System bei beiden Linien an zu wenig wirklich gutren Objektiven - und die wenigen guten Linsen sind exorbitant teuer.

Fuji kanns auch, ist recht gut, aber beim 16-Mio-Pix-Sensor nicht so viel besser, dass sich ein Umstieg von MFT wirklich lohnen würde.
Einzig der neue 24-Mio-Pix in der X-Pro 2 und XT-2 geht hier in eine andere, sehr interessante Richtung, zeigt deutlich mehr Auflösung und ist auch im High-ISO-Bereich erstmals wirklich interessant.

Wenn ich mich heute umzuentscheiden hätte (weg von MFT) und die seitens der DSLMs liebgewonnenen und für mich wichtigen Eigenschaften nicht vernachlässigen wollte, dann wäre meine Lösung eine der beiden neuen Fujis.

Im KB-Bereich wirst Du mit Deinen Wünschen nur sehr schwer erfolgreich fündig werden, hier ist bei Sony massive Investition in gutes und dann sauteures, schweres Glas erforderlich und Canon und Nikon stehen beim Live-View mit ihren Oberklassekameras noch weit hintenan.

Ich bin permanent am Beobachten des Marktes, für mich hat sich bislang keine auch finanziell sinnvolle Option zu den überzeugenden Live-View-Eigenschaften der MFTs ergeben.
 
Da Du den Sucher nur in den seltensten Fällen nutzt, wäre meine Empfehlung ein Tablet. Hier ist das Display noch größer und du hast einen hervorragenden Touchscreen.:( Die Sony A7 hat einige Nachteile: Akku schnell leer, Objektive teuer, Zubehör teuer, kein Touchsreen. Der Sucher sagt mir überhaupt nicht zu, da bei schnellen Schwenks, viel zu träge. Bei Sport etc. kommt der AF nicht hinterher. Wenn z.B. ein Hund schnell frontal auf Dich zuläuft, wird kaum ein einziges Bild scharf. Die Haptik bei großen schweren lichtstarken Telezooms mit diesen Kameras kannst Du vergessen. Da hilft auch kein Zusatzgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine DSLR lebt von Ihrem optischen Sucher. Das ist Ihre Domäne...

Joh und für mich war es der Grund warum ich schon vor fast 5 Jahren die letzte DSLR verkauft habe.
Ich will im Sucher VOR dem Auslösen sehen, wie mein Bild wird.
Und nicht später auf einem Display mit Sonne drauf nichts erkennen.
Steinzeit war vorgestern ...
 
Die Sony A77II hat das Zebra sogar scho vor dem Auslösen ;)
Und der Lifeview ist spitze. Sowohl im Display als auch im Sucher.

Gruß

V2
 
Ich will im Sucher VOR dem Auslösen sehen, wie mein Bild wird.

Wenn das Bild wirklich so würde, wie es selbst im besten EVF aussieht, würde ich die Kamera wegwerfen... horrend geringe Auflösung, selbst bei besten EVFs nur ca. 1MP, stark verfälschte Farben, viel zu harte Kontraste u.v.m.

Selbst bei der Canon Powershot G5X, die einen vergleichsweise überragend guten EVF mitbringt, ist das Sucherbild nicht annähernd so gut wie das, was ich nachher auf der SD Karte finde.

Der optische Sucher zeigt zwar auch nicht das an, was nachher auf der Karte liegt, aber der zeigt wenigstens das Motiv im Original an. Der EVF zeigt immer etwas falsches an. Weder das Motiv noch das Resultat wird richtig angezeigt...
 
Wenn das Bild wirklich so würde, wie es selbst im besten EVF aussieht, würde ich die Kamera wegwerfen... horrend geringe Auflösung, selbst bei besten EVFs nur ca. 1MP, stark verfälschte Farben, viel zu harte Kontraste u.v.m...

DSLR User, hä? :lol:
Selbst wenn es so wäre (was natürlich nicht stimmt) ist das immer noch um Lichtjahre mehr, als was Dir der antike OVF zeigt.
Letzter zeigt nämlich gar nichts.

Ich würde nie mehr auf den EVF verzichten wollen.
 
Ich habe auch einen EVF an meiner EOS-M3.
Ich würde im Leben nie behaupten, dass ich da das fertige Bild sehen könnte,
bzw. es wie in der 1:1 Ansicht beurteilen könnte.
Mäusekino bleibt es nach wie vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzter zeigt nämlich gar nichts.

Natürlich zeigt er mehr an...wesentlich mehr sogar...er zeigt die Szene nahezu so wie das Auge sie wahrnimmt...nicht wie die Kamera sie vorinterpretiert! :rolleyes: Dynamikumfang und Auflösung sind deutlich vor den akutellen EVF...noch dazu ist das ganze in "Echtzeit". :) Das ist ein Informationsgehalt den ein EVF so schnell nicht wird wird bieten können...allein schon weil die Szene erst von nem Sensor mit endlichem Dynamikumfang, endlicher Auflösung und endlicher Abtastrate aufgenommen und dann noch verarbeitet werden muss. In dem ganzen Prozess findet ein enormer Informtionsverlust statt.

Das ist mir bspw. wichtiger als ne Exposure Preview die sowieso nur selten akurat ist...speziell bei längeren Belichtungszeiten als 1/100
Ich kann mit der Schaltgeschwindigkeit (Hold Type Panel ohne brauchbaren Low-Persistence Mode!), der suboptimalen Auflösung (idR höchstens XGA...ab HD reden wir mal weiter), stark limitierenden Dynamik und dem Rauschen im LowLight und latenten Flimmern im Kunstlicht nicht viel anfangen.
Ich würde beim momentanen technischen Stand der EVF niemals ganz auf nen OVF verzichten wollen. ;)

Aber wie gesagt...jeder soll das nutzen was er bevorzugt...dafür sind sie halt größer und man kann mehr Infos als Overlay einblenden...wenn man sie denn braucht.

ich sehe das Pendel eher zur GX8 ausschlagend.

Man sieht was man sehen möchte ;)
Auflösungsnormiert ist die 80D unter RAW im HighISO ungefähr soviel besser wie der Sensor größer ist. Das Techlevel scheint doch recht vergleichbar zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich konnte bei 3200 ISO in der Konzertfotografie keinen Unterschied zwischen GX8 und 80D erkennen, der relevant gewesen wäre. Da war absolut nichts mit "man sieht, was man sehen möchte" -ixch war absolut ergebnisoffen.
Gerade weil die 80D einen funktionierenden LiveView hat, war sie für mich interessant, die Erprobung brachte jedoch keinen Vorteil - und Front- und/oder Backfocus musste ich mir dann auch nicht wieder ins Haus holen.
 
Da war absolut nichts mit "man sieht, was man sehen möchte" -ixch war absolut ergebnisoffen.

Dann frage ich mich wie du ein zur GX8 auschlagendes Pendel sehen wolltest. ;) Weder bei DPR noch bei DXO noch sonstwo kann man sowas erkennen.

Es sind davon abgesehen halt prinzipiell nur ungefähr 2/3 EV bis 1/2EV zugunsten des größeren Sensors...das ein wenig von der Belichtung, der ISO Stufe und sicher auch mal Temperaturabhängig usw....
Das ist beim Rauschen ganz allgemein nicht besonders viel...egal wie man es dreht und am Ende auch von der EBV abhängig ob man es überhaupt erkennen kann.

APS-C und mFT sind sich von der Fläche zu ähnlich als das das bei gleichem Techlevel einen fundamentalen Unterschied machen kann. In Summe mag das zwar die eine oder andere Rolle spielen, aber die wesentlichen Unterschiede zu mFT sind mMn anderer Natur als der recht geringe Unterschied im Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:

EVF User, hä? :lol:

Nein, vollkommen falsch. Ich habe EVFs und OVFs (ich habe zwei DSLRs und zwei DSLMs) im Einsatz, aber ich kann die penetrante Schönlaberei des EVF nicht nachvollziehen.

Selbst wenn es so wäre (was natürlich nicht stimmt) ist das immer noch um Lichtjahre mehr, als was Dir der antike OVF zeigt.
Letzter zeigt nämlich gar nichts.

Meine DSLRs zeigen mir im Sucher das Motiv.

Ich würde nie mehr auf den EVF verzichten wollen.

Ich schon. Ich bin halt kein total überzogener Fanatiker, sondern ich sehe die Dinge objektiv wie sie sind. Und da haben EVFs sowohl Vorteile wie auch Nachteile, aber fotografieren kann ich problemlos mit OVF und EVF.

Und bin glücklich, dass das, was der EVF zeigt, nicht das ist, was auf der Speicherkarte landet. Das wäre furchtbar.
 
Aber wie gesagt...jeder soll das nutzen was er bevorzugt...

Eben. Und wenn man kein Fanatiker ist und Vernunft statt sinnloser Emotion walten läßt, dann wird man feststellen, dass man mit beiden Welten arbeiten und fotografieren kann.

dafür sind sie halt größer

Nicht unbedingt. Zum einen können auch DSLRs sehr große Sucher haben (früher waren die übrigens immer riesengroß in analogen Spiegelreflexkameras, erst nachher in DSLRs wurden sie kleiner), die teuren Topmodelle mit KB Sensor haben auch sehr große Sucher, zum anderen können EVFs auch ausgesprochen klein sein, so ist der EVF der Panasonic GM5 so ziemlich der kleinste Sucher überhaupt auf dem ganzen Markt.

Ansonsten treffen sich manche Kameras in der goldenen Mitte, der Sucher einer OM-D E-M5 ist beispielsweise genauso so groß wie der Sucher einer Canon EOS 60D. Auch hier also viel Lärm um nicht besonders viel.

Ich selbst sehe das offensichtlich erheblich weniger verkrampft als manch EVF-Jünger und belüge mich sicherlich nicht selbst, denn das Sucherbild selbst der besten EVFs zeigt mitnichten genau das, was auf der Karte landet. Vielleicht wird das irgendwann der Fall sein, aber heute sind wir noch meilenweit davon entfernt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten