• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera im Flieger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ginki

Themenersteller
Wenn ich die Kamera auf Reisen mitnehme, dann lasse ich sie immer im Koffer. Ich habe Angst, dass die Röntgengeräte sie beschädigen könnten. Ist diese Angst berechtigt? Gleichzeitig gibt es die Gefahr, dass der Koffer verschwindet, dann ist meine schöne Kamera auch im Eimer. Wie handhaben das andere?
 
Endlich jemand der sich traut, öffentlich diese Frage zu stellen:eek:
Denn die ganzen zahllosen Threads zu diesem Thema sind so gut getarnt, die findet die Suchfunktion nimmermehr :evil:

Karl
 
Ich habe Angst, dass die Röntgengeräte sie beschädigen könnten.

Die Angst in m.M.n unbegründet, das kommt wohl noch aus den Zeiten des guten alten Films. Und selbst dann war es überzogen.

Gab es auch einige Threads zu dem Thema, einfach mal suchen!

Ich habe meine Kamera immer im Handgepäck, auch wenn das manchmal Sprengstofftests (besonders in HH) nach sich zieht.
 
Die Röntgenscanner sind mir persönlich egal. Hab noch nie gehört, dass da was passiert ist. Außerdem kommt dein Handgepäck ja auch durch nen Scanner.
Ich habe viel mehr Angst davor dass meine Kameras und weiteres Equipment einfach so rumgeschmissen wird. Das Video, ziegt das eigentlich ganz schön.
https://www.youtube.com/watch?v=PgDizh4DMno
Ist vielleicht ein Einzelfall, aber muss ja trotzdem nicht sein.
Ich nehme meine Kameras und so viel Equipment wie möglich ins Handgepäck und der Rest, der leider dann noch in den Koffer muss, wird zwischen Klamotten gepolstert.
 
Weshalb packst du die Kamera in den Koffer?
Wertsachen haben da mMn nichts verloren.
 
Meine Kameraausrüstung ist niemals in meinem aufgegebenem Gepäck. Es befindet sich immer als Handgepäck mit mir in der Kabine des Fliegers und das nicht wegen irgendwelcher Röntgenkontrollen!
 
Meine Kameraausrüstung ist niemals in meinem aufgegebenem Gepäck. Es befindet sich immer als Handgepäck mit mir in der Kabine des Fliegers und das nicht wegen irgendwelcher Röntgenkontrollen!
dito
Alles andere ist undenkbar.

Aus welchem Jahrtausend stammt denn die Meinung, dass Koffer nicht geröntgt werden?


Gruß!
der Joe
 
Gut, alles richtig. Aber wenn man sich mal anschaut wie mit Pakten umgegangen wird, möchte man am liebsten die nächsten Objektivkäufe direkt am Werk tätigen :ugly:
 
Gleichzeitig gibt es die Gefahr, dass der Koffer verschwindet, dann ist meine schöne Kamera auch im Eimer. Wie handhaben das andere?

Ich kann Dich da ganz beruhigen. Wenn der Koffer verschwindet ist die Kamera vermutlich nicht im Eimer sondern schlicht geklaut. Ihr geht's aber immer noch gut (nur eben woanders). ;)

Ernsthaft: Glaubst Du die Koffer werden nicht durchleuchtet?
 
@KHZ
Suchfunktion: Wahrscheinlich bin ich zu doof, aber ich habe es bislang zu keinem Thema, welches mich interessiert hat, geschafft, durch die Suche fündig zu werden. Aber vielleicht gibt es auch hier ein paar Tipps.
 
Die Röntgenscanner sind mir persönlich egal. Hab noch nie gehört, dass da was passiert ist. Außerdem kommt dein Handgepäck ja auch durch nen Scanner.
Ich habe viel mehr Angst davor dass meine Kameras und weiteres Equipment einfach so rumgeschmissen wird. Das Video, ziegt das eigentlich ganz schön.
https://www.youtube.com/watch?v=PgDizh4DMno
Ist vielleicht ein Einzelfall, aber muss ja trotzdem nicht sein.
Ich nehme meine Kameras und so viel Equipment wie möglich ins Handgepäck und der Rest, der leider dann noch in den Koffer muss, wird zwischen Klamotten gepolstert.

Dem kann ich nur beipflichten, ich habe einige Zeit mal am Flughafen auf dem Vorfeld gejobbt und konnte solche Dinge jeden Tag beobachte. Die Gepäckabfertiger kriegen einen solchen Hungerlohn, denen ist es ******egal ob ein Koffer runterfällt.
 
Man muss die Sachen im Koffer halt so verstauen, das sie aus einem Meter höhe auf Beton fallen können und nichts kaputt geht. Bei DHL genauso.

Im Koffer ist die Kamera trotzdem am schlechtesten aufgehoben. Wenn der mal verloren geht, sind die Koffer auch nur bis zu ein paar hundert Euro versichert.
 
Kameras und anderes empfindliche High Tech-Geraffel gehören ins Handgepäck. Denn das trägt man bei sich und es wird weder von Verlade-Rowdies geschmissen noch muss es die bei Förderanlagen üblichen Fallhöhen von bis zu 1,5 Metern aushalten.

In analogen Zeiten musste man sich noch wegen der Röntgerei Sorgen machen, weil das Filmmaterial je nach Dosis darunter leiden konnte. Jede Bestrahlung führte letztlich zu einer (wenn auch sehr kurzen und deshalb kaum wahrnehmbaren) Belichtung. Echte Filmschäden konnten dann auftreten, wenn die selben Filme durch viele Röntgenkontrollen durchmussten. Nach einer Reise mit rund 20 Kontrollen war mein 100-ASA-Material noch leidlich in Ordnung, 400-ASA-Filme (die per Entwicklung noch auf 1600 ASA gepusht wurden) wiesen nach der Enwicklung leicht störende "Nebeleffekte" auf. Der Filmtransport in Bleibeuteln bot Vielfliegern noch einen gewissen Schutz vor solchen Ärgernissen.

Ein großer Vorteil der heutigen Digitalfotografie ist es, dass selbst starke Röntgendosen von Durchleuchtern aus der Bronzezeit der Ausrüstung nichts anhaben können. Sensoren werden zwar auch (wie früher die Filme) mit Röntgenstrahlen belichtet, die Ergebnisse landen aber nicht auf der Speicherkarte - und der Sensor "vergisst" die Belichtung Millisekunden später. Der Schwachpunkt des Films war dagegen, dass er Sensor und Speicher in einem war.

Fazit: Kameras und Objektive gehören ins Handgepäck. Selbst härteste Röngenorgien machen der Digitaltechnik nichts aus. Rumschmeißerei und Gerüttel dagegen schon.

Gruß
Pixelsammler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auch zu analogen Zeiten keine Sorgen um die Röntgenstrahlung gemacht - allerdings hab ich auch nur ISO100 Diafilme dabei gehabt. Eine Quelle kann ich zwar dafür jetzt nicht angeben, aber ich habe irgendwo mal gelesen, daß die "Dauerbelastung" durch die Höhenstrahlung im Flugzeug höher sein soll, als das kurzfristige Durchleuchten am Flughafen.
Das einzige, was ich bisher in den Koffer gepackt habe, ist mein Stativ. Für die nächste Reise werde ich mich aber nochmal schlau machen, ob es nicht doch möglich ist, es als Handgepäck mitzunehmen.

Um es also dann mal zusammenzufassen:

- Jedes Gepäckstück wird durchleuchtet, egal ob Koffer oder Handgepäck.
- Strahlung schadet digitaler Technik nicht, weder dem Sensor noch Speicherkarten oder Festplatten
- Filmmaterial kann Schaden davontragen, wenn er außergewöhnlich hoch bestrahlt wird (z.B. durch mehrere Röntgenkontrollen). Das Risiko erhöht sich mit höherer Empfindlichkeit.
- Das aufgegebene Gepäck ist weit unter dem Wert versichert, den die meisten von uns als Kameraequipment mitschleppen. Im Schadensfall (auch im Verlustfall!) heißt es also mal wieder sparen und sich ärgern.
- Wer sein Equipment als Handgepäck mitführt, kann selbst darauf achten, daß es weder beschädigt wird oder verloren geht.
- Sollte es tatsächlich nicht möglich sein, sein Equipment auf Handgepäckgröße zu reduzieren, kann man es immer noch für den entsprechenden Aufpreis ausreichend versichert als Sondergepäck aufgeben. Die genauen Bedingungen dafür unterscheiden sich möglicherweise von einem Flugunternehmen zum nächsten und jeder kann selbst entscheiden, ob das zweckmäßig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten