• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kamera für KFZ-Sachverständigen

:lol::lol::lol:
Sicherlich hängen sich die Versicherungen die Schadensbilder als Poster in ihre Büroräume und zahlen dem TO dafür noch extra etwas.

Eine gute Nahgrenze, vielleicht als Bonbon ein ausklappender Blitz oder ein Blitzschuh für ein separates Blitzgerät, so dass auch bei flachen Lackkratzern etwas die Kanten und Kontraste hervorgebracht werden können ... mehr braucht es für den Job eigentlich nicht.

Sicherlich, es dokumentiert die Situation so leidlich. Man kann den Sachverhalt erkennen und durch die begleitende Prosa wird dem Rezipienten der Sachverhalt deutlich. Das Geld fließt und alles ist ok.

Ich bin aber bekennender Fan von sich einfach mal Mühe geben und Qualität abliefern. Und direkt geblitzdingste Bilder von Lackkratzern sehen scheußlich aus. Das sind dann die typischen Bilder - Weitwinkel, Nahgrenze, Blitz -> verzerrte Darstellung, in der Mitte überstrahlt und an der Seite dunkel. Ein daneben gelegter Maßstab sieht verbogen aus wie eine 30 Jahre alte Zaunslatte. Wenn das Ziel nur ist zahle 2000 EUR für eine Lackierung, reicht das ja. Aber schön ist es nicht. Und wenn man sich ohnehin eine neue Kamera kaufen möchte ist vielleicht die Zeit für qualitative Verbesserung gekommen.
 
Ich bin aber bekennender Fan von sich einfach mal Mühe geben und Qualität abliefern. Und direkt geblitzdingste Bilder von Lackkratzern sehen scheußlich aus.

Man kann sich aber auch mit einer Kompaktkamera Mühe geben und mit etwas fotografischem Sachverstand den Blitz nutzen und auch abschalten.
Z.B. muß auch der Kilometerstand dokumentiert werden, und das geht mit Blitz meist ganz schlecht.
Der Versicherung ist es dabei völlig egal ob hier die Kompakte das mit Iso 800 und Blende 4 erledigt hat oder ich dafür mit VF Sensor und einem 1.2 er Objektiv bei Iso 100 ein super rauschfreies Ergebnis abliefere.
 
Und direkt geblitzdingste Bilder von Lackkratzern sehen scheußlich aus. ...
Ja. Und damit erfüllen sie genau ihren Zweck. Wenn ich den Lackkratzer schattenfrei ausleuchte, dann käme man auf die Idee, er sei einfach auspolierbar. Eine harte Lichtsetzung ist in diesem Fall also eher förderlich.

Eine rasante Tonnenverzeichnung an der Nahgrenze eines Suppenzooms rührt vermutlich vom maximalen WW. Das sollten einerseits aktuelle Kompaktknipsen per Software-Korrektur leidlich in den Griff bekommen und andererseits sollte der Anwender gebrieft werden, das Objektiv möglichst bei mittlerer Brennweiteneinstellung einzusetzen. Der steile Lichtsabfall zu den Rändern ist oft den stark reflektiven Metallic-Lackierungen geschuldet. Wer das eliminieren will, der müsste nicht nur ein externes Blitzgerät nutzen, sondern dieses auch noch von der Kamera entfesselt einsetzen. Alternativen wie Bouncer/Yoghurtbecher mildern das Problem nur teilweise.
 
Ich bin aber bekennender Fan von sich einfach mal Mühe geben und Qualität abliefern.

Das Eine schließt das Andere ja nicht aus.Es gibt unter den kompakten Kameras mindestens ebenbürtige Lösungen zu der von dir empfohlenen dreistelligen EOS mit Kitoptik.
 
Ja. Und damit erfüllen sie genau ihren Zweck. Wenn ich den Lackkratzer schattenfrei ausleuchte, dann käme man auf die Idee, er sei einfach auspolierbar. Eine harte Lichtsetzung ist in diesem Fall also eher förderlich.

Hihi, auf das Argument habe ich natürlich gewartet. Richtig geblitzt und beleuchtet kann ein schwungvolles Rendevouz von SUV Backboard und Parkhausauffahrt auf ganzer Länge gut als Hintergrund für die Mondlandung dienen. Das entstandene Bildmaterial sollte dann aber nicht mehr Gutachten sondern Schlechtachten genannt werden!:evil:

PS: Jaja, ich weiß, 5 Euro in die Wortspielkasse...

PPS: Ich sehe es ein, für die berufliche Nutzung ist die Kamera total egal. Der potentielle Rezipient ist von den fotografischen Ansprüchen her eh nicht verwöhnt. Die eine Kompakte letztens im Elektromarkt hatte so ein wunderschön blau eloxiertes Gehäuse, ein Traum!
 
Hmm, der TO hat(te?) eine NEX 5 und gibt 1000€ als möglichen Spielraum an. Vielleicht erwartet er doch etwas Qualität oder er will die Kamera nicht nur auf der Arbeit nutzen? Vielleicht sagt er ja noch was dazu. Wenn natürlich hier ein wachsender Konsens zur Subzoll-Kompaktkamera oder gar Handy besteht, sollte auch eine entsprechende Modellempfehlung erfolgen.
 
Vielleicht erwartet er doch etwas Qualität oder er will die Kamera nicht nur auf der Arbeit nutzen?

Dazu hat er sich doch im Eingangspost eindeutig geäußert, da stehen so Dinge wie Kaputte Autos sind sein Motiv - ihm reicht der eingebaute Blitz - er möchte keine objektive wechseln - er verwendet jpg ooc.
 
Das erklärt aber nicht ein freiwillig deklariertes Budget von 1000€, die Selbsteinstufung als Fortgeschrittenen und das Interesse an Wechselsystemen (z.B. Nikon 1). Ich warte aber gerne die Antwort des TO ab. Irgendwie zweifle ich, das die Antwort "nimm irgendeine Knipse mit PSAM-Rädchen und mach mit den restlichen 800€ Urlaub" den TO zufriedenstellen wird.
 
Irgendwie zweifle ich, das die Antwort "nimm irgendeine Knipse mit PSAM-Rädchen und mach mit den restlichen 800€ Urlaub" den TO zufriedenstellen wird.

Glaube ich auch nicht.
Ich habe hier als Hosentaschenkamera eine Sony Rx 100 die z.B. die aufgelisteten Bedingungen gut erfüllen würde, aber in diesem Bereich ist die Auswahl ja riesig zumal man 1000€ einsetzen kann.
 
Das erklärt aber nicht ein freiwillig deklariertes Budget von 1000€, die Selbsteinstufung als Fortgeschrittenen und das Interesse an Wechselsystemen (z.B. Nikon 1). Ich warte aber gerne die Antwort des TO ab. Irgendwie zweifle ich, das die Antwort "nimm irgendeine Knipse mit PSAM-Rädchen und mach mit den restlichen 800€ Urlaub" den TO zufriedenstellen wird.

Das Antworten aus Internetforen einen Threadersteller häufig nicht zufriedenstellen ist ja nichts Neues. Das sie einen von unnötigen, kostspieligen Fehlkäufen abhalten können aber auch nicht... :top:

Ich bleib dabei: Gute Handycam genügt absolut. Kosten u.U. gleich Null, da bereits vorhanden. Die 1000€ dann einfach auf die Seite legen, wenn man sonst schon alles hat was man im Leben so braucht...oder noch besser: Sea Shepherd spenden! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten