• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kamera für Feuerwehr

 
AW: Wasserfeste und Unkaputbare Kompackte für die Feuerwehr

Wies halt so ist die Suche hab ich schon verwendet und hab auch schon alles mehr oder weniger dazu gelesen
 
AW: Wasserfeste und Unkaputbare Kompackte für die Feuerwehr

Was spricht bei dir gegen die Pentax? Die würde ich extrem interessant finden, wenn es um "unkaputtbar" geht.
 
AW: Wasserfeste und Unkaputbare Kompackte für die Feuerwehr

Wirklich extrem hart im Nehmen sind die Olympus TG-Modelle. Das Spitzenmodell TG-1 dürfte wohl zu teuer werden. Aber vielleicht tut es auch eine TG-820 oder TG-620 - extrem robust sind sie alle und die versprochenen Werte wurden von Nutzern alle schon mal überboten - ohne dauerhaften Schaden.
 
AW: Wasserfeste und Unkaputbare Kompackte für die Feuerwehr

Schau Dir auch mal die Kameras von Panasonic an:
Zum Beispiel die DMC-FT20EG-A
Ich habe seit über 2 Jahren eine DMC-FT2EG und bin sehr zufrieden mit ihr.
Mein Modell hat noch ein Objektiv von Leica. Leider wurde die Kamera auch schon wieder von einem neueren Modell abgelöst, aber hin und wieder werden die im www gebraucht angeboten.
Damals habe ich mich für die Panasonic entschieden, da sie sehr kompakt
ist und noch in eine Hosentasche passt. (2. Wahl war die Canon D10 , durch das "Bullauge" aber nicht wirklich hosentaschentauglich).

Viele Grüße
citro
 
AW: Wasserfeste und Unkaputbare Kompackte für die Feuerwehr

@ Schattenfee eigentlich hast ja recht spricht eigentlich alles dafür
@ The Rest danke fürs helfen
 
Robuste Easy to use Kamera mit guten Lowlight Eigenschaften.

Mahlzeit!

Suche eine Kamera für unsere Feuerwehr. Kommen wir gleich zum Einsatzgebiet.
Die Kamera befindet sich im Einsatzfahrzeug. An der Einsatzstelle werden am Ende, oder gegen Ende des Einsatzes ein paar Bilder geschossen. Die Bilder werden unter dem Punkt Einsätze an der Hauptversammlung gezeigt und ein paar ausgewählte Bilder kommen auf die Homepage.

Was muss/soll die Kamera können.

- Einfache Bedienung. Der Bediener der Kamera wechselt, je nach verfügbarer Mannschaft da man ja nie weiss wer alles bei einem Einsatz dabei ist.
- Erkennbare Bilder bei einem Nachteinsatz und zwar ohne Blitz. Oft ist ein Einsatz auch in der Nacht. Beim Fotografieren mit dem Blitz zeigen sich ganz stark die Reflektorstreifen der Einsatzkleidung auf dem Bild.
- Optischer Zoom ist nicht so wichtig.
- Robustheit. Die Kamera sollte schon ein bisschen was aushalten können wobei die jetzige Cam auch noch geht. Ist ne normale Digicam die optisch (Kratzer, usw.) dementsprechend aussieht.
- SD Kartenslot nicht zwingend notwendig aber im Notebook der Feuerwehr ist ein SDCardreader integriert. Erspart den kauf eines externen Lesegeräts.
- Preislich bis 350€. Gebraucht geht auch.

Die Canon Powershot G11 und die Olympus TG-1 hab ich u.a. schon mal probiert. Die G11 fokussiert manchmal nicht richtig und ist ein bisschen träge. Bei der TG-1 ist die Lowlight Fähigkeit nicht so der Hit.

Vllt. gibts ja die Perfekte Kamera für solche Einsätze.

See Ya!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Robuste Easy to use Kamera mit guten Lowlight Eigenschaften.

Für Nachtaufnahmen ohne Blitzlicht muss die ISO hochgeschraubt werden.
Aus Erfahrungen von mir selbst zB von Sylvesteraufnahmen geht auch ISO 1600 aber dann besser keine bewegten Motive. Für bewegte Motive dann ab ISO 3200 und höher. Und da kommt dann das Rauschen. Wie groß sollen die Bilder die dann werden? Du brauchst unbedingt schon mal eine, die ein Autofokushilfslicht hat und dadurch das Bild dann auch scharf wird. Festbrennweite mit großer Blende wäre auch gut - die sind aber zu teuer für dein Budget.

Pentax K-r wäre ein Gedanke meinerseits. Ich bin gespannt auf weitere Vorschläge anderer User.
 
AW: Robuste Easy to use Kamera mit guten Lowlight Eigenschaften.

Du brauchst unbedingt schon mal eine, die ein Autofokushilfslicht hat [...]
Vergiss AF-Hilfslicht der Kompakten, das kommt nicht bis zum Einsatzmotiv. Das sind nur Funzeln.


- Einfache Bedienung. Der Bediener der Kamera wechselt, je nach verfügbarer Mannschaft da man ja nie weiss wer alles bei einem Einsatz dabei ist.
Ich sage es gleich direkt: Vergiss es, Aufnahmen bei Nacht ohne Blitz ist was Könner und nicht was für DAUs. Wenn dann werden es Glückstreffer.


- Erkennbare Bilder bei einem Nachteinsatz und zwar ohne Blitz.
Ihr habt hoffentlich genügend Licht dabei, dann müsst ihr das nur gut ausleuchten.


Vllt. gibts ja die Perfekte Kamera für solche Einsätze.
Für die RX100 oder LX7 reicht das Budget nicht, also würde ich eine der lichtstarken Edelkompakten/Prosumer anschauen, wie z.B. Samsung EX1/2, Oly XZ-1, Pana LX5 usw.
 
gute Outdoorkamera bis 400 € für Feuerwehr

Hallo,

Ich suche für die Feuerwehr eine gute Outdoorkamera, die nicht nur bei strahlender Sonne sondern auch bei schlechterem Wetter und minderen Lichtverhältnissen gute Bilder machen kann. Also sollte das Bildrauschen verkraftbar sein.

Der optische Zoom sollte nicht zu kurz sein, da es durchaus sein kann dass man mal weiter vom Motiv weg ist.

Die Kamera muss robust sein und eventuell auch mal einen Stoß oder leichten Aufschlag überleben.

Da ich persönlich nicht sicher weiß wie sorgsam mit der Kamera umgegangen wird und erwarte dass die Kamera überall mitgenommen wird (Feuerfest muss sie nicht sein), wäre eine gute Kompakte oder Bridge wohl das beste. Da ich mich jedoch mehr mit SLRs als mit Kompakt-/Bridgekameras auskenne hoffe ich auf eure Hilfe :)

Das Budget liegt bei 400€, ich denke aber dass ein nicht zu hoher Spielraum vorhanden ist.


Vielen Dank für eure Hilfe schon im voraus!

Viele Grüße, Valentin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gute Outdoorkamera

Die bis ca 10m dichten Outdookameras ala Nikon AW 100 oder vergleichbare für unter 300 Euro wären da interessant. Einfach auch von relativen Laien zu bedienen, und einfach abzuwaschen wenn sie mal in den Dreck oder Löschteich;) fällt. und gewisse stossfestigkeit für notfälle haben die dinger auch. gute passende Tasche dazu kaufen, die die kamera mechanisch schützt...
Tele ist mit 140 mm KB-Äq zb bei der nikon ganz ok und Bildqualität ist gut. Sehen, welche von denen bei high iso am besten ist, ich hab meine nikon nach Vertrauen in die Abdichtung gekauft.
Asa 400 geht ihne weiteres, Stabi ist eh drin, bei iso 800 oder 1600 habe ich noch wenig praktische Erfahrung damit.
Kann aber ggf ein testbild einstellen, wenn gewünscht...

Gedichtete DSLR ala Pentax K30 ist zwar besser, gerade bei high iso, aber deutlcih teurer und grösser.
das 18-135 Wr Objektiv alleine kostet ja schon 400 euro.

für wichtig würde ich für diese Anwendung halten, nur ein (ggf fest eingebautes) Objektiv zu haben.

So eine outdoorkamera mann man auch einfach in die Jackentasche stecken, wenn man grad mal bei Löschen mit anpacken muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gute Outdoorkamera bis 400 € für Feuerwehr

Die Outdoor-Kameras mit den lichtstärksten Objektiven kommen von Olympus. Die TG-1 ist für etwas über 300, die - bessere - TG-2 mit etwas Glück noch gerade so im Budget zu bekommen. Die Lichtstärke halte ich gerade für den Feuerwehreinsatz für nicht unwichtig. Robust sind die Dinger auf jeden Fall, vermutlich kann man da sogar mit dem Löschfahrzeug drüber fahren, und wasserdicht auch (wobei ich nicht unbedingt mit dem C-Rohr draufhalten würde - aber das dürfte gar keine vertragen). Ich würde sowas empfehlen.
Alles was Systemkamera ist halte ich für weniger geeignet - und so robust wie eine Outdoor ist da ohnehin keine.
 
AW: gute Outdoorkamera bis 400 € für Feuerwehr

Wenn sie auch nicht besonders viel Telebrennweite haben, würde ich mir doch auch die Olympus TG-1 und TG-2 ansehen, quasi Highend unter den robusten Outdoorkameras.

Edit: OlyAndy war einen tick schneller.
 
AW: gute Outdoorkamera bis 400 € für Feuerwehr

Einsatz bei Hochwasser;) (100% Schneckproof... und natürlich in RAL 3024):lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstarke kompakte?

Hallo,

mein Schwager rief mich heute an, und fragte mich bezgl. einer Kamera um Feuerwehreinsätze auch ohne Blitz dokumentieren zu können, die aber gleichzeitig auch möglichst kompakt sein soll. Das Problem bei Nachteinsätzen ist wohl, daß wenn man dort blitzt, der Blitz von den Reflektorstreifen reflektiert wird, und man im schlimmsten Fall nur diese Streifen sieht.

Was könnt ihr mir hier empfehlen?


Gruss

Fabian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Lichtstarke kompakte?

Du widersprichst dir bei deinen Anforderungen "kompakt" und "ohne Blitz" schon selbst mit deinem Vorschlag "Dreistellige mit Kit-Scherbe". Auch so eine "kleine" DSLR ist nicht wirklich als kompakt zu erachten und die Kit-Dinger sind doch dermaßen lichtschwach, dass da nicht viel drin ist, gerade für solche Einsätze im Dunkeln.
 
AW: Lichtstarke kompakte?

Ja, da hast du wohl recht :rolleyes: Hab das mal rausgenommen, v.a. in Verbindung mit dem externen Blitz ist das ja alles andere als Einsatztauglich ;o)
 
AW: Lichtstarke kompakte?

Naja, die scheint ja ganz ok zu sein, wobei sie mit 11,3 x 7 x 6,5 cm nicht mehr so kompakt ist. Auch Blende 2,0 finde ich trotz des VF Sensors noch nicht überzeugend. Ich denke für Feuerwehrfotos, die meistens von der Motivlage her recht anspruchsvoll sind, reicht diese Kamera nicht aus.
 
AW: Lichtstarke kompakte?

Lichtstarke Kompakte? Sony DSC-RX1!

Ich glaube nicht, dass jemand eine Kamera im Preissegment über 3000 Euro zu einer Dokumentation für Feuerwehreinsätze missbraucht ;)

Die PEN Mini (E-PM1) ist recht kompakt. Währe zu prüfen, ob sie den Ansprüchen genügt. Dazu gibt es (relativ) Lichtstarke Pancakes wie das 25mm f2.8, 17mm f2 oder das 14mm f2 von Panasonic.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten