• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera-Entrauschung vs. RAW-Bearbeitung

Was hattest du für ne Software gehabt dafür? ...

Ich arbeite seit Jahren mit Adobe Lightroom Classic oder gelegentlich CaptureOne Pro.

Ich habe aber auch oft mal die Nikon- RAW- Programme genutzt. Anfangs sogar ausschließlich Capture NX2. Das wurde aber eingestellt und die Nachfolger haben mir nicht mehr gefallen. Deshalb der Wechsel auf Lightroom bzw. CaptureOne.
 
Das dachte ich ja auch und wäre für mich auch logisch gewesen, weil Nikon selbst am besten wissen sollte, was für Algorithmen zur Entrauschung die Kameras beinhalten. ...
Das würde ich erwarten. Zumindest sollten keine groben Abweichungen auftreten.

... egal ob ich die Kamera das JPEG erzeugen lasse oder es mithilfe der herstellereigenen Software aus der RAW-Datei am PC mache. Aber dem ist in Bezug auf das Rauschen leider nicht so, da unterscheiden sich die beiden Dateien schon deutlich, je höher die ISO-Werte sind.

Auch wenn Du aus dem so bearbeiteten RAW ein Jpeg exportierst und das mit dem aus der Kamera vergleichst?

Stell doch mal 2 Screenshots von Ausschnitten ein.

Wie stark zoomst Du in die Bildschirmdarstellung? Grad bei HD Monitoren entspricht hat Foto bei 100% Zoom eine Gesamtgröße, die man so nie aus 50...80cm Abstand betrachten würde.
 
Das würde ich erwarten. Zumindest sollten keine groben Abweichungen auftreten.



Auch wenn Du aus dem so bearbeiteten RAW ein Jpeg exportierst und das mit dem aus der Kamera vergleichst?

Stell doch mal 2 Screenshots von Ausschnitten ein.

Wie stark zoomst Du in die Bildschirmdarstellung? Grad bei HD Monitoren entspricht hat Foto bei 100% Zoom eine Gesamtgröße, die man so nie aus 50...80cm Abstand betrachten würde.
Ich hab die Fotos dann immer als JPEG exportiert, da Nikon ja die Bearbeitungen gespeichert hat und man so die Originaldatei bei Bedarf nochmal ohne Qualitätsverlust neu abspeichern konnte. Ich such später mal was raus. Wie gesagt hab ich es halt bei 100% beurteilt. Sicher schaut man sich die Fotos nicht in der Größe an, aber je nach Ausschnitt ist man dann schnell auch mal so, dass es normal auffällt. Vielleicht empfinde ich das auch einfach subjektiv, weil das am PC entfernte RAW-Rauschen etwas feiner ist und deshalb relativ krisselig wirkt was übrig bleibt, während die Entrauschung der Kamera etwas gröber zu sein scheint. Aber dafür ist da meiner Ansicht nach die Erhaltung der Kanten besser.
 
... Vielleicht empfinde ich das auch einfach subjektiv, weil das am PC entfernte RAW-Rauschen etwas feiner ist und deshalb relativ krisselig wirkt was übrig bleibt, während die Entrauschung der Kamera etwas gröber zu sein scheint. Aber dafür ist da meiner Ansicht nach die Erhaltung der Kanten besser.

Hmmm, zum Thema "Kanten":

- da kann man je nach Programm mehr oder weniger effektiv mit der Schärfungs- Funktion nacharbeiten

- wenn dort eine "Maskierung" oder ein "Schwellenwert" angeboten wird, kann man das nutzen, um ein Schärfen des Rauschens zu verhindern, aber "Kanten", also höhere "Helligkeitssprünge" zu schärfen.

- manche Programme bieten auch beim Entrauschen Regler für "Details" o.ä. an, um an Kanten das "Glattbügeln" zu minimieren.


Und noch eins: Vorsicht bzw. Zurückhaltung ist bei, von preiswerten Programmen angebotenem AI/KI- Entrauschen geboten. AI bzw. KI sind werbekräftige Schlagwörter. Nicht jedes Programm liefert da so hervorragende Resultate beim Entrauschen, wie die DXO- Programme.
 
Dieses Einzelgefrickel will der TO doch gar nicht.

Naja, RAW- Entwicklung ist doch zum Teil immer irgendwie Handarbeit.

- klar, man kann Presets für bestimmte Arten von Fotos anlegen

- man kann die RAWs im Stapel entrauschen. Eventuell muss man dafür aber verlässliche Programme wie z.B. DXO Pure RAW einsetzen

- die Feinabstimmung der anderen Bildparameter bleibt aber oft nicht aus


Oder man versucht, die Jpeg- Einstellungen der Kamera auf die Bedürfnisse anzupassen, sorgfältig zu belichten ... um mit den Jpegs zu leben. RAW ist ja kein Muss, sondern eine Option.
 
Naja, RAW- Entwicklung ist doch zum Teil immer irgendwie Handarbeit.
Der TO hat aber ein ganz anderes Ziel. So wie ich das hier lese, ist Bildbearbeitung nicht sein Hobby.
Letztendlich sollte das, was die Kamera bei der JPEG-Generierung an Rauschunterdrückung macht, deshalb aus der RAW am PC doch ohne allzu krassen Aufwand ja auch machbar sein, oder nicht? Also ohne dass ich an jedem Bild irgendeine KI-Entrauschung erst 1-2 Minuten lang rumrechnen lasse, was für eine größere Menge an Fotos ja absolut nicht praktikabel ist.
Offensichtlich soll das pro Bild nur wenige Sekunden dauern, und das auf seinem wenig potenten Laptop.
 
Der TO hat aber ein ganz anderes Ziel. So wie ich das hier lese, ist Bildbearbeitung nicht sein Hobby.

Letztendlich sollte das, was die Kamera bei der JPEG-Generierung an Rauschunterdrückung macht, deshalb aus der RAW am PC doch ohne allzu krassen Aufwand ja auch machbar sein, oder nicht? Also ohne dass ich an jedem Bild irgendeine KI-Entrauschung erst 1-2 Minuten lang rumrechnen lasse, was für eine größere Menge an Fotos ja absolut nicht praktikabel ist.

Offensichtlich soll das pro Bild nur wenige Sekunden dauern, und das auf seinem wenig potenten Laptop.

Naja, dann meiner Meinung nach nur

... man versucht, die Jpeg- Einstellungen der Kamera auf die Bedürfnisse anzupassen, sorgfältig zu belichten ... um mit den Jpegs zu leben.
 
Von welchem Entrauschen wird den eigentlich gesprochen ?
Innerhalb der Kamera passiert doch erstmal nichts anderes als das was LR Classic bzw Mobile bzw sonst irgendwelche Free-Apps ohne AI, sprich per Algo erzeugen bzw anwenden, und mehr glattbügeln und nichts dazu oder wegdichten, oder ?
Das sollte ja nun wirklich mit jeder Hardware rasch gehen, aber ist das auch gemeint ?
 
Innerhalb der Kamera passiert das, was der Nikon-Softwareingenieur programmiert hat.
aber ist das auch gemeint ?
Was gemeint ist, ergibt sich aus dem ersten Beitrag dieses Themas.

Der TO möchte in annähernd der Geschwindigkeit, wie es die interne Verarbeitung der Kamera schafft, externe Entrauschung auf dem Laptop, weil er sich davon bessere Ergebnisse erwartet, als es die JPG-Engine der Kamera zustande bringt.
 
Von welchem Entrauschen wird den eigentlich gesprochen ?
Letztendlich sollte das, was die Kamera bei der JPEG-Generierung an Rauschunterdrückung macht, deshalb aus der RAW am PC doch ohne allzu krassen Aufwand ja auch machbar sein, oder nicht?
Das sollte ja nun wirklich mit jeder Hardware rasch gehen, aber ist das auch gemeint ?

Ist wohl so gemeint. Und sollte meiner Erfahrung nach auch gehen.
 
Der Entrauscher selber arbeitet zwar recht gut und liefert soweit auch schöne Ergebnisse, allerdings werden auch ein Haufen Details zu sehr hervorgehoben und klarer gezeichnet (Schriftzüge, gewollt unscharfe Details aus dem Bokeh geschärft etc.), die dann teilweise zu recht komischen Ergebnissen führen und sich da auch leider nicht ändern lassen, da das nur eine komplette Funktion ist.
Das ist das Problem, wenn man nichts einstellen kann, Da muss man damit leben was der Entwickler für toll hält, und das ist meist Handystile überschärft und die feinen Details plattentrauscht.

Und weil Pureraw (damals PR2) genau aus das Problem hatte,habe ich dem den Rücken gekehrt, es gab Bilder die waren Top, welche die waren gruselig überschärft und als drittes welche, da hat man das nicht auf anhieb gesehen, aber mit der Erfahrung wusste man dann ganz genau wo sich die Propblemstellen befinden. Die Aktuelle Version ist da besser,da kann man das Schärfen beeinflussen. daher lade dir DXO PR als Testversion runter und und probiere es aus.

Die Performance hängt natürlich stark am Rechner (insbesondere auch an der Grafikkarte), aber das muss du einfach mal selbst probieren.
PR ist eine Standalone Lösung und dürfte dem was du suchst am nächsten kommen. Bei mir warens so etwa 10 Sekunden pro Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
für das Entrauschen benötigt man keine KI

früher ging das auch ohne und dann rasend schnell. Mit KI sind die Ergebnisse besser, aber wenn es die Kamera ooc schafft, dann wird ein altes LR 6 auch reichen
 
Er hat diese Ausrüstung und will das Zaubern anfangen. (Nikon D5300 + Tamron 18-400/3.5-6.3)
Das geht dann halt irgendwann nicht mehr. Entweder er lebt damit, oder schafft sich was neues an.
 
Alte DSLR + Suppenzoom, veraltete Hardware, kein wirklich aktuelles Bildbearbeitungsprogramme, dass RAW vernünftig entrauschen kann. Aber profimäßig Veranstaltungen fotografieren mit mehr als 1000 Bildern?

Da reicht es nicht, einfach das Bildbearbeitungsprogramm zu wechseln, weil dann ggf. die Hardware in die Knie geht, vermutlich auch ohne KI Entrauschung, die es da ja auch nicht unbedingt braucht, um auf das Niveau von ooC zu kommen. Ich würde da mindestens mal die Computerhardware anfassen und ein wirklich gutes Bildbearbeitungsprogramm da draufsetzen. C1, DXO, LR, ON, Luminar etc.. Die Fotohardware selbst ist da noch das kleinste Problem, solange sie funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten