• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Dolly aus dem 3D Drucker mit Android Steuerung

gabsi55

Themenersteller
Guten Abend,

seit einiger Zeit arbeite ich für mich an einer "kleinen" Steuerung für einen Timelapse Dolly mit integrierter Kamera Steuerung.
Dazu habe ich mir einen Dolly aus dem 3D Drucker gejagt und eine Steuerung mit dem Raspberry Pi, einem WLAN Dongle, einem Schritmotortreiber und einer Android App gebastelt.

Gesteuert wird mit der Android App über WLAN. Fast jede beliebige Kamera kann über das verwendete Framework (gphoto2) per USB von dem Raspberry aus gesteuert werden. Mit einem installierten FTP-Server auf dem Raspberry kommt dann auch gleich noch ein Preview bild auf das Handy-Display.

Da ich hoffe diese gesamte Arbeit nicht für mich alleine gemacht zu haben möchte ich sie mit euch, in der Hoffnung es finden sich Nachbauer/Mithelfer, mit euch teilen ;)

Anbei Fotos der Android App.

Ein kurzes Video inklusive weiterer Beschreibung findet ihr auf meiner Seite.
http://www.g-d.at/dollycontrol/
Ich habe diese Anleitungen alle auf Englisch verfasst um möglichst vielen den Nachbau zu ermöglichen. Sollte es Probleme damit geben einfach hier fragen.

Leider ist alles noch nicht ganz vollständig und benötigt noch etwas Zeit alle Anleitungen und Quellcodes zu veröffentlichen. Je größer das Interesse desto schneller werde ich mich natürlich bemühen dem nachzukommen ;)


PS: Ich weiß, es ist nicht sehr willkommen wenn auf die eigene Seite verwiesen wird. Ich will jedoch nicht alle Informationen an zig Stellen gleichzeitig pflegen. Ich habe weder Werbung auf meiner Seite noch verdiene ich sonst irgendwie Geld damit. Sie dient rein dazu interessierten zu ermöglichen meinen Dolly nachzubauen oder Anregungen zu finden.;)
 

Anhänge

Respekt, ein schönes Projekt!

Für welches Kamera Gewicht ist das Teil ausgelegt und funktioniert es auch noch bei geneigter Schiene (also z.B. von unten nach oben ziehend)?

MfG
Jürgen
 
Danke,
gerade ein bisschen stressig auf der Uni, ich werde auf alle Fälle versuchen alles so weit zur Verfügung zu stellen das ein problemloser Nachbau möglich ist.

Mit der EOS 60d mit einem Sigma 17-70 Contemporary zieht der Motor das ganze Gespann vertikal in die Höhe. Das ist absolut kein Problem.
 
Hey,

super Idee, sowas ähnliches schwirrte mir auch schon im Kopf herrum. Leider bin ich auf der EDV Seite etwas schwach und konnte es daher nicht umsetzten.

Ich denke mal technisch sollte das kein Problem sein, meine Frage wäre das ob man das auch auf iOs ummünzen kann?
 
Im Grunde werden nur Befehle über TCP sockets übertragen. Dh. man kann einen Client auf sogut wie jeder Plattform realisieren. iOS stellt also gar kein Problem dar. (Für mich allerdings mangels Mac und iPhone keine Möglichkeit einen Client zu programmieren)

Zusätzlich habe ich überlegt eine Web-basierte Bedienoberfläche zu gestalten, um das ganze platformunabhängig zu machen.

Derzeit ist alles noch ziemlich an Komponenten angepasst, welche mir zur verfügung standen ;)
 
Eine Frage hätte ich noch. Wenn man die Befehle per W-Lan dem Raspberry erteilt hat, merkt dieser sich dann sie, sodass man z.B mit Handy weggehen kann?
 
Es ist ja alles soweit lauffähig.. jedoch nicht in aufbereiteter Form zum Nachbau.

Wenn ich Zeit finde die nächsten 2 Wochen poste ich hier mal die zum Nachbau nötigen Informationen!
 
Wenn ich Zeit finde die nächsten 2 Wochen poste ich hier mal die zum Nachbau nötigen Informationen!
Das wäre wirklich toll!
Fühle Dich zeitlich bitte nicht unter Druck gesetzt, darauf kommt es (von meiner Seite) wirklich nicht darauf an. Es wäre nur sehr schade gewesen, wenn das Projekt der Allgemeinheit verloren gehen würde, da Du schon sehr weit gekommen zu sein scheinst. :top:

MfG
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten