• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Kamera beim Wandern - Kein Rucksack

Danke für den Tipp. Trägt sich die Ortlieb Aqua Zoom einigermaßen bequem (gerade, wenn man auch einen Trekkingrucksack aufhat, dessen Gewicht auf der Hüfte lastet), und passt eine Kamera samt mittelgroßem Objektiv rein?

Ja, das Harness zum Tragen sitzt nicht auf den Hüften, sondern nur auf den Schultern, die Riemen sind so flach, das auch ein 30+ kg Rucksack kein Problem ist.

Deine Kamera passt da locker rein :top:

Zum Fotografieren in der Gruppe habe ich eine eigene Meinung, gerade mit Personen im Bild lassen sich doch sehr spannende Landschaftsbilder machen.

Den Trageclip mache ich übrigens nicht an der Polsterung des Hüftgurt es, sondern am Riemen fest
 
Zuletzt bearbeitet:
...Zum Fotografieren in der Gruppe habe ich eine eigene Meinung, gerade mit Personen im Bild lassen sich doch sehr spannende Landschaftsbilder machen...
Das sehe ich genauso! :top:
Kamera auf ISO-Automatik, Blende 8 und 1/250 und Brennweite kleiner 35mm - mit dieser Voreinstellung kann man schnell und fast unbemerkt Bilder der wandernden Gruppe machen. :D
 
Selbst mit mehr Aufwand, mal nen Stück vor laufen oder zurück fallen lassen und dafür die Gruppe/Wanderpartner schön in die Landschaft platzieren, auf längeren Wanderungen zieht es einen doch immer mal auseinander, da nicht jeder den gleichen Rhythmus hat... das gut umzusetzen erfordert auch Aufwand, aber halt einen anderen, als mit der Kamera auf dem Stativ zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein
 
Diese Peak Design Clips sind ja schon reizvoll, aber halt nur, wenn man die Kamera offen tragen will. Für einen netten Spaziergang in den hießigen Mittelgebirgen könnte ich mir das eventuell vorstellen, für meine Trekkingtouren wäre es mir zu offen und schutzlos.
Am praktischsten finde ich noch immer eine Tasche vorne an den Schulterriemen des Wanderrucksacks, z.B. eine Lowepro Rezo 160 oder 170. Da passen Kamera mit angeflaschtem Objektiv plus ein weiteres Objektiv locker rein. Und die ältere Version öffnet sich vom Körper weg.

Grüße
Thomas
 
Diese Peak Design Clips sind ja schon reizvoll, aber halt nur, wenn man die Kamera offen tragen will. Für einen netten Spaziergang in den hießigen Mittelgebirgen könnte ich mir das eventuell vorstellen, für meine Trekkingtouren wäre es mir zu offen und schutzlos.
Am praktischsten finde ich noch immer eine Tasche vorne an den Schulterriemen des Wanderrucksacks, z.B. eine Lowepro Rezo 160 oder 170. Da passen Kamera mit angeflaschtem Objektiv plus ein weiteres Objektiv locker rein. Und die ältere Version öffnet sich vom Körper weg.

Grüße
Thomas

Ja, so auch meine Erfahrung - der Clip, ggf. mit Duschhaube ist bei allem, was nur maximal Nieselwetter beinhaltet, sehr praktisch, aber bei einer längeren Tour mit Wetterunwägbarkeiten ist eine echte Tasche absolut zu empfehlen - daher nutze ich die Kombination aus beidem :top:
 
Beim Wandern habe ich neben dem CaptureClip auch immer noch so eine preiswerte Neopren-Hülle dabei. Nimmt keinen Platz weg und ist leicht. Wenn es mieses Wetter hat oder bei langweiligen Transfers kommt die Kamera in die Hülle und dann in den Rucksack.
 
Mal ganz allgemein:

Schwerpunkt auf (anspruchsvollem) Wandern: Rucksack

Schwerpunkt auf Fotografieren: 2 Kamerataschen gleich schwer links & rechts - trägt sich viel besser und schneller Zugriff

Ganz kleines Gepäck: 2 gepolsterte Hüfttaschen, eine über'm Boppes und eine vor der Wampe.

Auch kleinere Thermo-Isoliertaschen sind gut gepolstert und können zweckentfremdet werden.

Damit macht man eigene Erfahrungen für schmales Geld und tastet sich ans Optimum ran, was es denn nun wirklich werden soll.

Eddy
 
Es geht wohl um einen "normalen" Rucksack + eine Kamera im Schnellzugriff, ich wollte da auf Trekkingtouren etc. nicht jedes mal alles absetzen
 
Du kannst mit Freunden und Bekannten wandern und die Natur genießen oder Du machst eine Fototour.

Auch wenn der TO es nicht hören mag: Es ist genau so! Wenn man beim Wandern nebenbei fotografieren will, dann wird das maximal knipsen.


Das ist natürlich mal wieder der überspitze Forenduktus, der so tendenziös formuliert wie falsch ist.

Natürlich kann man beim normalen Wandern mehr, als wild mit dem Handy fuchtelnd superspontane Fotos schießen. Zwei Voraussetzungen: Der Kopf muss in der Lage sein, situativ vorzuplanen und die Kamera griffbereit. Letzteres realisiere ich mit der vom OP ungeliebten Umhängetasche: Schnellverschluss auf, Kamera beim rausholen anschalten und ansetzen, alles mit einer Hand in unter 3s. Die X-Ts sind dafür nicht so geeignet wie die Modelle mit ausgeprägtem Handgriff, aber mit einer T2 hatte es auch immer geflutscht. Ist reine Übungssache, wenn die Tasche dafür ausgelegt ist.

Das Problem mit der rutschenden Tasche empfinde ich nicht so, weil sie in der Regel von den Rucksackgurten gut fixiert wird. Man muss sie eben als erstes überwerfen, dann den Rucksack.

Über die Cliplösungen habe ich auch oft nachgedacht. Sie haben aber drei entscheidende Nachteile: 1. Kein Wetterschutz 2. Kein Sturzschutz 3. ggf. Reibespuren
 
Das ist natürlich mal wieder der überspitze Forenduktus, der so tendenziös formuliert wie falsch ist.

Imho irrst du dich.

Du kannst entweder wandern oder richtig photographieren.

Wenn du Erfahrung hast, kannst du durchaus Bilder produzieren, die etwas taugen. Aber wenn du richtig photographierst, werden die Bilder anders.
 
Du kannst entweder wandern oder richtig photographieren.

Diese Aussage würde jetzt Fotografen wie zum Beispiel Bernd Ritschel oder Stephan Wiesner wahrscheinlich ein wenig irritieren.

Da ich nun leider mit oder ohne wandern nicht "richtig" fotografieren kann und auch nicht weiß, wie es genau definiert ist, kann ich es selbst nicht beurteilen. ;);)

Grüße
Thomas
 
+1 für einen Mindshiftgear Rotation, hat sich auf diversesten Touren (inkl. Zugspitze über Steig von Garmisch aus) mehr als nur bewährt. Die Rückenpolsterung ist absolut in Ordnung, sie könnte noch etwas besser belüftet sein - das ist aber jammern auf hohem Niveau. Sport ist halt einfach mit Schwitzen ;)
 
Habe das gleiche Thema wie der TO, daher grabe ich das nochmal aus.

Beim wandern und radfahren dauert es mir zu lange die kamera aus dem Rucksack zu holen, auch bei meinem Loewepro mit Seitenfach, und das Objektive wechseln ist noch lästiger.

+1 für einen Mindshift Gear Rucksack. ...Kamera ist in 10 Sekunden heraußen und Objektivwechseln geht sogar im Gehen, weil man sich alles vorne "im Bauchladen" ablegen kann.
10 Sekunden ist mir noch zu langsam. Denke das geht besser.

kann den capture clip überhaupt nicht empfehlen,vorallem wenn du ihn nicht am rucksack sondern an der Hüfte tragen willst.
Da sind die Dinger mehr als unbequem.
Habe eine ähnliche Erfahrung wir schorsch mit dem Capture Clip: an der Hüfte unbequem, auch mit dem dazu bestellten pro pad. Am Rucksackgurt finde ich es ok, möchte die Kamera aber nicht immer da haben.

Im Moment teste ich dies:
Spider Holster am Gürtel, denn das ist da deutlich besser als Peak design. Viel bequemer und die Kamera ist noch schneller zur Hand. Auf die Spider-Montageplatte an der Kamera kann man die Aufnahmeplatte des peak design capture clip schrauben.

Somit habe ich jetzt beide Positionen: Peak design am Rucksack und Spider an der Hüfte.

Für die andere Seite der Hüfte habe ich mir die Think Tank Photo Mirrorless Mover 20 Hüfttasche bestellt. Da sollten meine 3 kleinen Sony-Objektive reinpassen, kann also beim Objektivwechsel das eine Objektiv reinlegen und dann das nächste rausholen. Also ähnlich wie bei der Mindshift Gear rotation, nur dass ich nicht verschieben muss und den Spider parallel nutzen kann. Der Magnetverschluss an der Think Tank öffnet die Tasche schnell.

Zusätzlich, als 3. Trageoption, habe ich mir den Carry Speed Kameragurt FS2 bestellt, der so weit ich weiß mit Spider kompatibel ist.

Mal sehen was sich durchsetzt. Mit allen Trageoptionen werde ich auf Dauer wohl nicht immer parallel losziehen. Aber denkbar wäre es schon.

Das Meiste davon gebraucht. Wenn was nicht passt, dann wird es eben wieder verkauft.

Gebe zu es ist etwas übertrieben. Aber im Moment liegt mein Fokus eher beim einfachen Zugriff auf Kamera und Objektive, und weniger auf noch mehr Cams und Objektive...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende das Gurtsystem von Optech. Dazu gibt es Verbindungsstücke, die man an den Schultergurten des Rucksacks anbringt. Die Schultergurte müssen Schlaufen haben, wo man die Verbinder anbringen kann, das ist z.B. bei meinem Mindshift Rotation der Fall.
 
Ist das wirklich sicher? Solche Gurtclips können sich ja schonmal lösen, oder?

Und stört es nicht, wenn die Cam vor der Brust baumelt? Dagegen sind die Systeme von Spider und Peak Design in (weitgehend) fester Position.
 
Ist das wirklich sicher? Solche Gurtclips können sich ja schonmal lösen, oder?

Nein, da löst sich nichts, die Clips sind sehr stabil und sicher.

Und stört es nicht, wenn die Cam vor der Brust baumelt? Dagegen sind die Systeme von Spider und Peak Design in (weitgehend) fester Position.

Den einen störts, den anderen nicht. Vorteil ist für mich, dass die Kamera an beiden Schultergurten hängt. Ich habe das Peak Design System nicht ausprobiert, aber ich würde mir ungern eine etwas schwerere Kamera so einseitig an einen einen Gurt hängen.

Ist auch nur eine Info, was es noch so gibt.
 
Ich habe das Peak Design System nicht ausprobiert, aber ich würde mir ungern eine etwas schwerere Kamera so einseitig an einen einen Gurt hängen.
Den Punkt kann ich nachvollziehen. Es stört kaum, aber insbesondere an einem leichten Rucksack merke ich es schon. (bei mir hängen da mit Body, Objektiv und Halterungen ca. 1kg.)

Ist auch nur eine Info, was es noch so gibt.
Danke, prima. Ich habe mich mit sowas bislang viel zu wenig beschäftigt und einige gute Momente verpasst, bzw. auch manchmal die größere Cam nicht mitgenommen, weil es zu umständlich war. Gerade wo ich mit der später dazu gekommenen Sony FBs einsetzte, wo ich mit der Pana eher mit dem 12-60 unterwegs war (und auch noch bin), ist es gut, dass gerade die Objektivwechselei vergleichsweise einfach und schnell geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Peak Design System nicht ausprobiert, aber ich würde mir ungern eine etwas schwerere Kamera so einseitig an einen einen Gurt hängen.

Am Rucksackgurt gehts mit dem PeakDesign mit einer 5dIII, BG u. 24-70mm noch. Leider passt die PeakDesign-Platte nur an schmale dünne Traggurte. Ich würde gerne einen normalen Wanderrucksack mit Fotoeinsatz benutzen.

Die Alternative wäre das sehr teure Cotton Carrier CCS G3, dessen Platte aber nicht stativtauglich ist. Ich bastele mir wohl demnächst was aus Koppeltragegestellt / Chest Rig, weil ich für Wildlife "nur" mit Kamera, Stativ, Hocker und Kleinstkram losziehen möchte.
 
Wie immer, es kommt darauf an.
Bin ich mit großer Ausrüstung unterwegs (2 MFT's, Objektive und anderes) dann ists ein Fotorucksack.
ansonsten, wenn ich mit einem Body auskomme und meiner kleinen GX800 und nicht vielen Objektiven, hängt die Kamera entweder am Brustgurt per Peak Design oder landet in der großen Trekking-Bauchtasche, wo ich auch jederzeit drankommeund unterhalb des Bauchgurtes des Rucksacks sitzt. Weitere Ausrüstung kann dann an oder in den Rucksack, den ich mir dann entsprechend des Tragekomforts aussuchen kann. Die meisten bezahlbaren Fotorucksäcke, die ich kenne, haben im Tragekomfort so ihre Schwächen ggü. Trekkingrucksäcken.
Die Bauchtasche ist zwar nur wenig gepolstert. Aber ehrlich, wenn ich dort harte Schläge abbekomme, habe ich andere Sorgen.

Zum Thema Wandern oder Fototour: natürlich habe ich bei einer reinen Fotottour mehr Zeit zum Fotografieren als mit Mitwanderern, aber trotdem muss man ja nicht immer das Stativ rausklemmen, um tolle Fotos mitzunehmen.
 
Den Punkt kann ich nachvollziehen. Es stört kaum, aber insbesondere an einem leichten Rucksack merke ich es schon. (bei mir hängen da mit Body, Objektiv und Halterungen ca. 1kg.)

Nachvollziehbar ist das sicherlich, aber der Clip ist meines Erachtens immer noch der beste Kompromiss zwischen schneller Schussbereitschaft und sicherem Verstauen der Ausrüstung.

Wenn ich z.B. die D850 mit 24-70 2.8G am Capture Clip hängen habe, mache ich i.d.R. die Wasserflasche auf selbiger Seite als Erstes leer - dann bin ich ne Weile lang etwas besser ausbalanciert :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten