• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera am Luftballon fliegen lassen

Macht das gleich richtig:

http://www.youtube.com/watch?v=hcT8lKKpeXs&feature=related

Dann kann man auch noch ein paar Objektive mitnehmen. Und vielleicht noch einen Grauverlaufsfilter :-)

Gruß, Markus
 
Vllt. bekommt man hier:

http://www.drachenforum.net/forum/Kite-Aerial-Photography-KAP-Ergebnisse-b77.html

auch einige brauchbare Infos. Die Jungs fotografieren auch aus der Luft, haben
ihre Cams aber an Drachen / Kites. Vorteile: man weiß immer, wo die Dinger
wieder runterkommen und die Traglast eines Kites ist ein bißchen größer als die
eines Helium-Ballons.

Gruß
Ralf
 
Hi zusammen,

bin gestern durch diesen Galileo Beitrag auf die Stratosphären-Fotografie aufmerksam geworden, geniales Thema :)

Aber nochmal eine Frage zu den GPS Ausrüstungen in dem Beitrag: Die eine Gruppe wollte das Handy orten, was in Tschechien nicht mehr möglich war, richtig? Und die andere Gruppe? Wie haben die das genau gemacht? Einen GPS-Sender und ein Handy, das die Koordinaten per SMS geschickt hat? Wie macht man sowas?

Würde sowas im Sommer auch gerne mal versuchen, mit 2 kleinen Kameras, eine für Video in HD, die andere für Fotos... wusste gar nicht, dass man Kameras hacken und programmieren kann...

Grüße, Gwaihir
 
Man kann viele Handys per Seriellen Anschluss steuern und sms verschicken lassen. Dazu eine GPS-Maus und nen Mikrocontroller und fertig.

MFG Bambie
 
Thema Gasfüllung:
Wie so oft: Einfach mal dort fragen, wo Leute sitzen die Ahnung haben.

Wer beschäftigt sich mit Ballons? Richtig, Ballonfahrer! (Hat ja jeder schon mal am Himmel gesehen)

Ballonfahrer sind Luftsportler. Sportler sind meistens in Vereinen und Verbänden organiert.

Verband der Luftsportler (Segelflug, Motorflug, Modellflug, Fallschirm, UL, Ballon u.v.m.) ist der DAeC - Deutscher Aero Club e.V.

In NRW zum Beispiel ist der Vorsitzende der Ballonkommision ein gewisser Wilhelm Eimers, mehrfacher Weltmeister mit entsprechend Ahnung. Drüberhinaus ein echt netter, vollaktiver Sportler.

Gasballonfahrer können ihre "Ballönchen" auch nicht mal soeben aus der Werkstattpulle füllen, deswegen haben die an Ihren genehmigten Startplätzen Füllstationen.

Also, einfach mal nach den o.g. Begriffen googlen. Nötigenfalls stell ich auch gerne den Kontakt her.

LG Boris
 
Gibt es für sowas eine Anleitung? Der Preis sollte natürlich möglichst günstig sein.

Gibt es für sowas eine Anleitung? Der Preis sollte natürlich möglichst günstig sein.

EDIT: Ah, es gibt schon fertige GPS-Tracker, die ausgestattet mit einer SIM-Karte ihre Position direkt in ein Handynetz ausgeben... das klingt mal gut!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn ihr nicht unbedingt in die Stratosphäre wollt und ein paar vernünftige Luftaufnahmen machen möchtet, würde ich euch mal empfehlen, euch mit einem Quatrokopter zu beschäftigen.

Die Teile sind recht einfach zu fliegen und können per Höhenautomatik und GPS ihre position selber halten.

Unten dran eine schwenkbare Kamera und ggf noch eine Bildübertragung damit man sieht, was man fotografiert.

Gruß, Markus

Ach ja: landen können die Dinger auch......
 
;)
würde ich euch mal empfehlen, euch mit einem Quatrokopter zu beschäftigen.
Quadro...

Jaaa, die Ar.drone rockt! :D Allerdings kann sie nur knapp 100 g(?) Ballast mitnehmen. Eine Ixus-40-Kamera ist schon grenzwertig schwer. Aber es gibt ja mittlerweile kleine HD-Kameras für den Helm etc.
Dank WLAN-Steuerung mit dem iPhone oder - wie bei mir mit dem iPad liegt die Reichweite bei ca. 50 Metern - auch in die Höhe natürlich! Überschreitet man die Höhe, sinkt die Drohne selbstständig auf 6 Meter ab (per Ultraschallmessung). Ist sie in der Horizontalen zu weit weg geht sie in Schwebezustand über und man kann wieder in den Funkradius hineinlaufen. Geht ihr der Saft aus, landet sie selbstständig.


Man sollte vielleicht erwähnen, dass die Ar.drone bereits 2 Kameras (Webcams) an Bord hat, deren Bilder auf dem iGerät sichbar und mit der richtigen Software auch aufnehmbar sind. Eine Weitwinkelkamera nach vorne und eine weniger weitwinklige Kamera nach unten; mit der kann man vorher sehen, ob das Landegebiet überhaupt geeignet ist.
 
man sollte mal drüber nachdenken ob nach oben irgendwelche hindernisse sind die die Funkwellen abhalten können? Tote Flecken auf der Erde sind das Ergebniss von abschattungen

Warum sollte der Betreiber unnötig Sendeenergie nach oben verprassen wenn man mit Richtantennen wunderbar flach den Boden bestrahlen kann.
Das spart Leistung und damit Kosten.

Gewöhnlich telefoniert keiner in ein paar Kilometer Höhe

Von daher nicht wundern wenn oben kein Händi mehr geht.
;)
 
Warum sollte der Betreiber unnötig Sendeenergie nach oben verprassen wenn man mit Richtantennen wunderbar flach den Boden bestrahlen kann.
Das spart Leistung und damit Kosten.

Gewöhnlich telefoniert keiner in ein paar Kilometer Höhe

Von daher nicht wundern wenn oben kein Händi mehr geht.
;)

"Da oben" tut kein Handy mehr. Sind in der tat, sinnvollerweise, Richtantennen.
In der Höhe ist erfahrungsgemäß schon ab 2000m Schluß, variiert aber auch.

Soweit ich die Idee verstanden habe, geht es aber auch eher darum, die Position nach der Landung (am Boden) festzustellen, das ist dann ja wiederum kein Problem. Aufzeichnung während dem Flug entweder per externem GPS Tracker (gibts auch leicht+klein) oder in Kamera integriert.

Gibt's hier noch jemanden, der da noch dran ist? Finde ich hochinteressant und würde mich freuen, wenn das Projekt nochmal in Schwung kommen würde.
Biete meine Hilfe (bin Segelflieger) auch gerne an!
 
Also wenn ihr nicht unbedingt in die Stratosphäre wollt und ein paar vernünftige Luftaufnahmen machen möchtet, würde ich euch mal empfehlen, euch mit einem Quatrokopter zu beschäftigen.

gibts keine fertigen luftaufnahmen? dann bräuchte man nichtmal seinen schreibtisch verlassen sondern könnte die einfach runterladen... :grumble:

edit: und mir ist bewusst dass der beitrag alt war, wollte das nur nochmal sagen und den thread abonnieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten