Es wird doch wohl kaum jemand so dämlich sein und einen Ballon mit Knallgas füllen

(Wasserstoff-Sauerstoffgemisch) auch ist es nicht zu erwarten daß Luft oder Sauerstoff in den mit Wasserstoff gefüllten Ballon reinkommt denn immerhin herrscht da drin Überdruck. Wenn also da was Zündet kann es nicht zu einer Explosion kommen sondern zu einem oberflächlichen Abbrennen. Die Haare würdens aber wohl nicht überleben.
Ballone und sich selbst kann man auch dadurch vor statischen Entladungen sichern indem man die Ballonhülle mit Seifenwasser - Weichspüler abwäscht und sich selbst mit nassen Händen und Sandalen auf den Erdboden stellt - nur nicht alles so kompliziert machen - Fachworte müssen ja nicht gleich das Hirn ausschalten.
Daß in Schlossereien auch nur irgendwie mit Wasserstoff geschweißt werden würde ist mir völlig neu. Die verwenden doch entweder Sauerstoff/Acetylen - beim Autogenschweissen oder diverse Schutzgase (CO2,Argon) beim Wig, Mig oder Mag Schweissen - alle schwerer als Luft also Fehlanzeige.
Wenns ganz billig sein soll - Methangas - kommt aus jedem Gashahn und ist auch leichter als Luft - ob der Auftrieb aber ausreicht ? schau mer mal ...
Ein Mol CH4 wiegt bei 0°C und bei normalem Luftdruck ca. 16g
(zur Rechnung - Wiki Molgewicht)
Ein Mol Luft (20% O2 (32g) / 80% N2 (28g) wird ca.28,8g wiegen.
Entspräche einem geschätzten Auftrieb von ca. 12,8 Gramm pro 22,4l Methan
also etwa 570 Gramm Auftrieb pro Kubikmeter wenn man Methan verwendet.
Das Erdgas hat aber bei uns nur einen Überdruck von ca. 100mbar und müsste deshalb mit einer kleinen Pumpe in den Ballon gepumpt werden.
Der Überdruck im Ballon reduziert den Auftrieb auch etwas na aber 500g pro cbm sollten drin sein.
Ich würde Kontakt mit einem Meteorologischen Dienst aufnehmen. Die haben in allem Erfahrung was Du brauchst: Wo kriegt man Wetterballone her, welches Füllgas verwendet man, wie läuft das mit dem Genehmigungsverfahren und so weiter und so weiter. Vielleicht kannst Du da sogar ein Exemplar zum Selbstkostenpreis kriegen - die haben da sicher andere Einkaufskonditionen.
Ob Du Dich dann immer noch für Wasserstoff oder ein anderes Füllgas entscheiden willst siehst Du dann schon.
Für Helium haben die nämlich alle nötigen Erfahrungswerte parat, nicht aber für Wasserstoff oder gar Methan.
Daß Handys nach oben eine Reichweitenbeschränkung haben halte ich für ein Gerücht und zwar für ein absolutes. (Bin selbst Funkamateur).
Es gibt aber möglicherweise ein ganz anderes Problem. Die Reichweite nimmt durch die größer werdende Höhe so zu (geschätzt > 200km in 1000m ü.G) daß das Handy möglicherweise versuchen wird sich ständig in eine andere Sendeanlage einzubuchen. Ob das in Digitalnetzen ein Problem ist weiß ich nicht - vielleicht hat ja mal jemand aus einem Flugzeug telefoniert (obwohl man es ja nicht darf) und kann da über entsprechende Erfahrungen berichten das wäre hilfreich.
Ich persönlich würde den ganzen Aufwand den der Ballon mit sich bringt scheuen und lieber einen tragfähigen Drachen bauen - wie schon vorgeschlagen wurde. Bauanleitungen für tragfähige Drachen gibts im Internet.
Wenn man geeignete Folien verwendet halten sich auch die Kosten im überschaubaren Rahmen und wenn die Schnur nicht länger als sagen wir 140m ist brauchts auch keine Genehmigung würde ich sagen.
Dewenne