• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera am Luftballon fliegen lassen

P.S. Solltest Du Dich doch für Wasserstoff entscheiden, mach ein Bild von Dir, damit Du Deinen Kindern zeigen kannst, wie Du vor dem Ballonstart ausgesehen hast.

Nur mal als kleine Anmerkung: die Hindenburg war mit Wasserstoff gefüllt.
Wer nicht weis was die Hindenburg war: Wikipedia hilft da weiter. Die Geschichte hier zu erzählen würde den Rahmen des Forums sprengen und ist ja auch nicht das Thema.
Gruß
Regy
 
Ja, sollte kein Problem sein.
Ich stehe noch vor zwei Problemen:
1. Woher kriege ich einen Wetterballon? Ich finde nur welche auf eBay aus Militärbeständen von 1980...
2. Woher kriege ich Wasserstoff (nicht Helium!!)?

Was mit Wasserstoff im Gemisch mit Sauerstoff passiert solltest du aus dem Chemieunterricht wissen. Wenn da was schief geht möchte ich nicht in der Nähe des Ballons sein.

Edit: Und was aus der Hinderburg geworden ist sollte auch jedem klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird doch wohl kaum jemand so dämlich sein und einen Ballon mit Knallgas füllen :rolleyes:(Wasserstoff-Sauerstoffgemisch) auch ist es nicht zu erwarten daß Luft oder Sauerstoff in den mit Wasserstoff gefüllten Ballon reinkommt denn immerhin herrscht da drin Überdruck. Wenn also da was Zündet kann es nicht zu einer Explosion kommen sondern zu einem oberflächlichen Abbrennen. Die Haare würdens aber wohl nicht überleben. :)
Ballone und sich selbst kann man auch dadurch vor statischen Entladungen sichern indem man die Ballonhülle mit Seifenwasser - Weichspüler abwäscht und sich selbst mit nassen Händen und Sandalen auf den Erdboden stellt - nur nicht alles so kompliziert machen - Fachworte müssen ja nicht gleich das Hirn ausschalten.
Daß in Schlossereien auch nur irgendwie mit Wasserstoff geschweißt werden würde ist mir völlig neu. Die verwenden doch entweder Sauerstoff/Acetylen - beim Autogenschweissen oder diverse Schutzgase (CO2,Argon) beim Wig, Mig oder Mag Schweissen - alle schwerer als Luft also Fehlanzeige.
Wenns ganz billig sein soll - Methangas - kommt aus jedem Gashahn und ist auch leichter als Luft - ob der Auftrieb aber ausreicht ? schau mer mal ...

Ein Mol CH4 wiegt bei 0°C und bei normalem Luftdruck ca. 16g
(zur Rechnung - Wiki Molgewicht)
Ein Mol Luft (20% O2 (32g) / 80% N2 (28g) wird ca.28,8g wiegen.
Entspräche einem geschätzten Auftrieb von ca. 12,8 Gramm pro 22,4l Methan
also etwa 570 Gramm Auftrieb pro Kubikmeter wenn man Methan verwendet.
Das Erdgas hat aber bei uns nur einen Überdruck von ca. 100mbar und müsste deshalb mit einer kleinen Pumpe in den Ballon gepumpt werden.
Der Überdruck im Ballon reduziert den Auftrieb auch etwas na aber 500g pro cbm sollten drin sein.

Ich würde Kontakt mit einem Meteorologischen Dienst aufnehmen. Die haben in allem Erfahrung was Du brauchst: Wo kriegt man Wetterballone her, welches Füllgas verwendet man, wie läuft das mit dem Genehmigungsverfahren und so weiter und so weiter. Vielleicht kannst Du da sogar ein Exemplar zum Selbstkostenpreis kriegen - die haben da sicher andere Einkaufskonditionen.
Ob Du Dich dann immer noch für Wasserstoff oder ein anderes Füllgas entscheiden willst siehst Du dann schon.
Für Helium haben die nämlich alle nötigen Erfahrungswerte parat, nicht aber für Wasserstoff oder gar Methan.

Daß Handys nach oben eine Reichweitenbeschränkung haben halte ich für ein Gerücht und zwar für ein absolutes. (Bin selbst Funkamateur).
Es gibt aber möglicherweise ein ganz anderes Problem. Die Reichweite nimmt durch die größer werdende Höhe so zu (geschätzt > 200km in 1000m ü.G) daß das Handy möglicherweise versuchen wird sich ständig in eine andere Sendeanlage einzubuchen. Ob das in Digitalnetzen ein Problem ist weiß ich nicht - vielleicht hat ja mal jemand aus einem Flugzeug telefoniert (obwohl man es ja nicht darf) und kann da über entsprechende Erfahrungen berichten das wäre hilfreich.

Ich persönlich würde den ganzen Aufwand den der Ballon mit sich bringt scheuen und lieber einen tragfähigen Drachen bauen - wie schon vorgeschlagen wurde. Bauanleitungen für tragfähige Drachen gibts im Internet.
Wenn man geeignete Folien verwendet halten sich auch die Kosten im überschaubaren Rahmen und wenn die Schnur nicht länger als sagen wir 140m ist brauchts auch keine Genehmigung würde ich sagen.

Dewenne
 
Haben sich dir Befürworter von brennbaren Gasen mal die Frage gestellt, was passiert wenn der Ballon genug Gas verloren hat und wieder landet. Vielleicht landet er wieder direkt am Startplatz :lol: oder eher irgendwo an einem unbestimmten Ort. Und wenn dann der Ballon beschädigt wird, worth case angenommen, fackelt das Gas dann irgendein Haus, Kind, Auto etc. ab. Also, warum kein Helium verwenden. Ist sicher, überall erhältlich und funktioniert.



Daß in Schlossereien auch nur irgendwie mit Wasserstoff geschweißt werden würde ist mir völlig neu. Die verwenden doch entweder Sauerstoff/Acetylen - beim Autogenschweissen oder diverse Schutzgase (CO2,Argon) beim Wig, Mig oder Mag Schweissen - alle schwerer als Luft also Fehlanzeige.

Dewenne
Es werden Wasserstoff-Gasgemische beim Schutzgasschweißen und als Formiergas bis 30% Wasserstoffanteil eingesetzt.

Grüsse
Chris
 
Haben sich dir Befürworter von brennbaren Gasen mal die Frage gestellt, was passiert wenn der Ballon genug Gas verloren hat und wieder landet.
Ja. In dieser Flugphase passiert gar nix, weil es da keinen Ballon mehr gibt. Er steigt ja so weit, bis die Luftdichte einem Vakkum immer näher kommt, dehnt sich dabei immer weiter aus...
Irgendwann kann er sich nicht mehr weiter ausdehnen und platzt.

Das Problem mit Wasserstoff besteht "nur" während der Startphase.
 
"Es werden Wasserstoff-Gasgemische beim Schutzgasschweißen und als Formiergas bis 30% Wasserstoffanteil eingesetzt."

Interessant man lernt doch wirklich nie aus!

Daß die Anwesenheit von Häusern, Autos oder Kindern beim Landen ausreicht um 2 cbm Gas zu zünden bezweifle ich. Die Zündquelle müßte innerhalb 10-20 Sekunden vorhanden sein ab dem Moment an dem die schlaffe Ballonhülle platzt sonst passiert gar nichts.
Also ein Raucher dem der Ballon auf die Zigarette fällt hätte ein Problem - aber Kinder sollen doch eh nicht rauchen.
Aber selbst im dicht besiedelten Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit daß er überhaupt in ein Wohngebiet plumpst geringer als die Wahrscheinlichkeit daß er in einen Acker oder Wald fällt - viel Spaß dann beim Suchen.

Die Diskussion um das Füllgas ist ja nur ein Abwägen von Vor- und Nachteilen weil Helium nicht grade billig ist.
 
Haben sich dir Befürworter von brennbaren Gasen mal die Frage gestellt, was passiert wenn der Ballon genug Gas verloren hat und wieder landet. Vielleicht landet er wieder direkt am Startplatz :lol: oder eher irgendwo an einem unbestimmten Ort. Und wenn dann der Ballon beschädigt wird, worth case angenommen, fackelt das Gas dann irgendein Haus, Kind, Auto etc. ab. Also, warum kein Helium verwenden. Ist sicher, überall erhältlich und funktioniert.




Es werden Wasserstoff-Gasgemische beim Schutzgasschweißen und als Formiergas bis 30% Wasserstoffanteil eingesetzt.

Grüsse
Chris

30% Das knallt!:D
http://de.wikipedia.org/wiki/Formiergas

Persönlich wäre mir auch keine Schlosserei bekannt, die reinen Wasserstoff in Flaschen bevorratet.
 
Dewenne;7676873 Die Diskussion um das Füllgas ist ja nur ein Abwägen von Vor- und Nachteilen weil Helium nicht grade billig ist.[/QUOTE schrieb:
Der Preis für eine Füllung Helium einer 20l Flasche kostet ca. 75Euro. Dafür erhalt man ca. 3,8 - 4m³ Helium bei Normaldruck und 15°C. Rechnet noch die Differenz für die Kosten für Wasserstoff oder andere Gase ab reden wir über eine Ersparnis von etwa 20-40 Euro. Und dafür wollt Ihr so ein Risiko eingehen?:eek:


Viele Grüsse
Chris

P.S.
@ Guido78de
Guckst du hier:
http://riessner.de/files/beratung/EIGENSCHAFTEN_DER_SCHUTZGASE.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Der Ballon muss nicht platzen. Man könnte doch sowas wie ein Überdruckventil verwenden dass sich öffnet wenn der Ballon sich ausdehnt.

Mal so als Anregung vl.
 
Nur zur Info: Heute bei Galileo kam ein Beitrag da haben die sowas gemacht, war zwar nur ne Kompaktkamera, aber die Idee ist die Selbe. Gibts bestimmt irgendwo noch im Netz.
 
.. das Leben kann so einfach sein .. :D

http://www.aerialproducts.com/aerial-photography-systems/balloon-aerial-photography-systems.html

Wer seine Canon 1DS oder Nikon D3 Edel-Kamera mal in die Lüfte schicken will und balancierte gute Aufnahmen machen will der nehme mal eben 6100,- US$ und eine Portion Mut und schon geht´s auf in die Lüfte :evil:

Ich wünsche guten Flug - und würde vielleicht dem System "Auf Wiedersehen" zurufen ..

Ups - ein Ballon fliegt nicht - also gute Fahrt .. :angel:

P.S. Für die Canon Freaks: Ein L-Objektiv sollte es schon sein, die bringen den höchsten Finderlohn aber sind ganz ordentlich!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wasserstoff in der Werkstatt?

Nun, nix für Ungut, aber es gibt´s. Die Goldschmiede löten und schmelzen mit einem Hydrozongerät Platin...

Okay, okay, es ist selbstgemachter Wasserstoff ohne Flasche... Aber es ist Wasserstoff!


Gruß, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten