• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera am Luftballon fliegen lassen

Hallo zusammen,

schaut mal hier:
http://www.darc-celle.de/index.php?option=com_content&view=article&id=132&Itemid=100047

Funkamateure haben schon einige Jahre Erfahrung mit Ballonstarts.
Jeder Start muss zwar offiziell genehmigt werden, aber das funktioniert sogar im überregulierten Deutschland.

Liebe Grüße
Helge
 
seh ich wie joergens.mi.
Die Frage ist, ob der Senderadius bei guten Bedingungen (hat man in der Luft wohl) 30 km beträgt...

EDIT: Laut Internet sind bei GSM maximal 35,2 km möglich...
So schnell wird man wohl eh nicht auf 30km Höhe kommen, das müsste also passen...

Rechnerisch passt das schon (fürs 900Mhz D-Netz, 1800Mhz und das amerikanische 1900'er haben weniger Reichweite) und Hindernisse sind auch nicht zu erwarten, aber die Masten sind halt nicht nach oben ausgerichtet.
Da es aber um das Auffinden und nicht im Onlinetracking dreht, sollte das kein Problem sein.
 
Ja, sollte kein Problem sein.
Ich stehe noch vor zwei Problemen:
1. Woher kriege ich einen Wetterballon? Ich finde nur welche auf eBay aus Militärbeständen von 1980...
2. Woher kriege ich Wasserstoff (nicht Helium!!)?
 
Einfach mal nach Luftballonshop googeln, oder auch nach Wetterballon. Die normalen Latexteile kosten etwa 10-15€.
Wasserstoff gibts beim Gashändler.
Knifflig ist in D eigentlich nur, obs die Haftpflicht übernimmt - bei manchen ists ausdrücklich mit eingeschlossen, sofern bestimmte Auflagen erfüllt sind, bei manchen nicht. Gib ma Bescheid was deine von Wasserstoff hält - ich halte das für relativ ungefährlich (jaja, Lakehurst und die Knallgasexperimente sind mir durchaus bekannt), aber der Meinung sind nicht alle.
 
Ballone habe ich gefunden, allerdings keine Wetterballone sondern nur große Latexballone. Dehnen sich diese auch so weit aus wie nötig? Kann mir nicht vorstellen, dass sich so ein Ding bis auf einen Durchmesser von 12 Meter o.ä. ausdehnt...

Gashändler ist auch leichter gesagt als gefunden...
 
Also Latex ist erstaunlich dehnbar, weiß jeder der mal ein Kondom aufgeblasen hat. :p
Naja und wenn der nicht so groß wird, kommst Du halt nicht so weit. Imposante Bilder werdens wohl trotzdem.

Was Du frühzeitig mal klären solltest ist unter welchen Bedingungen du eine Genehmigung bekommst. Wär doof wenn da nachher ein Passagierfleugzeug am Ballon klebt.. :ugly:

Wegen dem Gas, technische Gase ist da ein mögliches Suchwort bzw. Spezifischer. Wasserstoff ist natürlich schwieriger zu bekommen und teurer als Helium, sicher das Letzteres nicht reicht?
 
Wasserstoff ist natürlich schwieriger zu bekommen und teurer als Helium, sicher das Letzteres nicht reicht?

Würde ich jetzt nicht sagen.

Geh mal in eine Schlosserrei - die haben meist Schweisgeräte rumstehn - und viele Schweißverfahren verwenden Wasserstoff ;-) Eventuell kommst mit denen ins Geschäft.

cu
andi
 
Wasserstoff ist eher deutlich billiger als Helium bzw. Ballongas (etwas weniger reineres Helium als für andre Anwendungen; bei praktisch allen technischen Gasen gibts da Qualitätsunterschiede. Das jeweils billigste tuts eigentlich.)
Mich würde da nur interessieren, wie es da mit der Aufstiegsgenehmigung und der Versicherung aussieht - dazu konnt ich bis jetzt nix finden, nur eben, dass das auch ab und an gemacht wird.
 
Ja, prinzipell ist Wasserstoff deutlich einfacher Herzustellen als Helium zu Gewinnen ist.
(Kannst Du ja auch selber machen, einfach zwei Drähte mit Gleichspannung ins Wasser halten und auf der richtigen seite absaugen :D)

Im Ernst, meine Aussage bezog sich auf die Endkundenpreise in kleinen Mengen und da Privatpersonen häufiger Ballongas brauchen gibts dafür halt 'ne Infrastruktur. Aber wenn man auch H2 pur als Schweißgas bekommt..

Flugsicherung anrufen ist'n guter Plan.
 
Hallo miller 24,
auf die Gefahr hin als Spielverderber zu gelten, lass den Unsinn mit dem Wasserstoff. Der Ballon den die Funkamateure einsetzen ist mit Helium gefüllt, und das aus gutem Grund. Wenn Du den Ballon mit Wasserstoff füllst, benötigst Du eine geeignete Füllvorrichtung, die Sicherstellt, das der Kontakt mit Luft absolut ausgeschlossen ist (Knallgas). Zweitens muss Du für einen Potentialausgleich zwischen der Ballonhülle, der Fülleinrichtung und Deiner Person herstellen, damit keine statischen Entladungen auftreten und letztens muss Du einen Ballon verwenden, der antistatisch beschichtet ist. Wenn Du das alles gewähleistest kannst, kannst Du Wasserstoff verwenden. Die Kosten für diese Einrichtungen werden aber bei weitem die Kosten für die entsprechende Heliummenge überschreiten. Und wenn man(n) tolle Bilder haben will, sollte man ruhig mal was investieren.

Grüsse
Christoph

P.S. Solltest Du Dich doch für Wasserstoff entscheiden, mach ein Bild von Dir, damit Du Deinen Kindern zeigen kannst, wie Du vor dem Ballonstart ausgesehen hast.
 
Wenn Du den Ballon mit Wasserstoff füllst, benötigst Du eine geeignete Füllvorrichtung, die Sicherstellt, das der Kontakt mit Luft absolut ausgeschlossen ist (Knallgas).
Sowas hab ich auch schon selbstgebaut gesehen *duckundweg*
muss Du einen Ballon verwenden, der antistatisch beschichtet ist.
Ich habe schon von Starten mit Wetterballonen und Wasserstoff gehört, wird sich dabei wohl kaum um beschichtete gehandelt haben...
 
Wie weit lassen sich die Latexballone aufblasen?
Der Ballon dehnt sich ja in großer Höhe stark aus, ein Durchmesser von 10 Meter sollte dann schon möglich sein, hab ich gelesen...

EDIT: Ein Umfang von 170 ist sehr sehr klein!! Das bedeutet einen Durchmesser von 55cm...
 
Luftballons.de hat diverse Ballons und auch Gas.

Die Schlosserei in der Wasserstoff steht, würd ich gerne mal sehen :D



Die Hauptfrage wäre immernoch, wie man die Kamera befestigt... Also mehrere Ballons zusammenbinden, soweit klar, aber dann?

Evtl. ein Kreuz aus PVC-Rohr, und vier Gewichte an den Enden, und die Kamera in der Mitte? Irgendwie muss man das Ding ja austarieren, und wackeln wie ein Kuhschwanz soll die Kamera ja auch nicht. Schlägt natürlich wieder gewaltig aufs gewicht. Da werden aus 100g schnell 500. Und die fliegen bekanntermaßen nur ungern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten