• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kälteresistenz bei Canon 60D

Taigatoni

Themenersteller
Hallo

Ich habe neulich meine Canon 500D bei -10 oder -15 Grad benutzt. Da wurde mir angezeigt, das die Verbindung zwischen Cam und Objektiv fehlerhaft ist. Ein Kollege hat eine 450D und die gibt auch bei -15 Grad auf. Ab welcher Temperatur geben solche eigentlich auf. Mein anderer Kollege hat sich jetzt ne 7D geholt, die hält schon bis -20 Grad durch. Hält die 60D auch so lange durch?

Dies is mir wichtig, weil auch bei niedrigen Temperaturen will ich fotografieren.

Gruß

Taigatoni
 
Die 40D kann es - das ist kein direkter Beweis aber lässt vermuten das es auch die 60D kann. Der Hersteller hat diesen Bereich jedoch meines Wissens nach nicht ofiziell freigegeben...

VG Jens
 
Apple iPhone 4S gibt bei Kälte den Geist auf.
iPhone-Besitzer sollten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt besser auf ihr Smartphone verzichten. Wie ein Test der finnischen Ausgabe der PC World zeigt, ist das Handy nicht kältefest. Bereits bei leichten Minusgraden zeigten sich Probleme: ab minus fünf Grad erkannte das iPhone 4S die Simkarte nicht mehr, bei minus zehn Grad meldete das Gerät einen leeren Akku und schaltete sich von selbst ab.

Wird bei Deiner Kamera nicht anders sein :)
 
Apple iPhone 4S gibt bei Kälte den Geist auf.
iPhone-Besitzer sollten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt besser auf ihr Smartphone verzichten. Wie ein Test der finnischen Ausgabe der PC World zeigt, ist das Handy nicht kältefest. Bereits bei leichten Minusgraden zeigten sich Probleme: ab minus fünf Grad erkannte das iPhone 4S die Simkarte nicht mehr, bei minus zehn Grad meldete das Gerät einen leeren Akku und schaltete sich von selbst ab.

Wird bei Deiner Kamera nicht anders sein :)

Unfug.. bin gerade in Lech am Arlberg, hier hat es aktuell -24 Grad Celsius. War den ganzen Vormittag Skifahren und sitze gerade auf der Almhütte im freien.. :evil:
(Jaja ich weiß-die Forumssucht...^^)
 
Ich war gestern mit der Kamera draußen um den Orionnebel zu fotografieren. Hat bestimmt 40 min gedauert, bei -15°C (gefühlt war es noch um einiges kälter). Der Kamera hat es nichts ausgemacht, hat wie gewohnt funktioniert. Zwischenzeitlich hat sich bedingt durch die feuchte Atemluft sogar etwas Raureif auf dem Gehäuse gebildet. keinerlei Probleme...
Grüße, Markus
 
Ich hatte schonmal das problem das der Bildschirm gerauscht hat und man so komische Streifen sah. Das war dann nach 3 Std. auch wieder weg, aber frag mich bis heute ob das an der Kälte gelegen hat . Ich vermute es
 
Hallo

Ich habe neulich meine Canon 500D bei -10 oder -15 Grad benutzt. Da wurde mir angezeigt, das die Verbindung zwischen Cam und Objektiv fehlerhaft ist. Ein Kollege hat eine 450D und die gibt auch bei -15 Grad auf. Ab welcher Temperatur geben solche eigentlich auf. Mein anderer Kollege hat sich jetzt ne 7D geholt, die hält schon bis -20 Grad durch. Hält die 60D auch so lange durch?

Dies is mir wichtig, weil auch bei niedrigen Temperaturen...

Hallo und guten Tag,

ich kenne (natürlich) nicht alle Canon Spezifikationen aber selbst bei der allerneusten und wahrscheinlich auch teuersten Canon EOS-1D X

findet man unter den technischen Daten (Kopie):

ALLGEMEINE ANGABEN
Gehäusematerial Magnesiumlegierung
Betriebsumgebung ca. 0 – 45 °C, max. 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T) ca. 158 x 163,6 x 82,7 mm
Gewicht (nur Gehäuse) ca. TBA

(Kopie Ende)

Sprich Canon "garantiert" dass seine Produkte im o.g. Rahmen ordnungsgemäss funktionieren... mehr nicht.
Natürlich wird eine Kamera nicht gleich bei -2 Grad auseinander fallen oder in tausend Einzelteile zerspringen, nur eine Garantie gibt es auch nicht dass eine 60D, eine 7D, eine Einser .... was auch immer noch bei -10, -15, -20C funktioniert.

euer Reigam
 
Was machen eigentlich die Jungs in Sibirien, Alaska oder sonstigen auch europäischen Regionen mit höchst gewöhnlichen Kätegraden unter 0 ?
Malen ? Analogfotografie ? Gibt´s da keine verläßliche digitale Alternative ? Wo doch gerade unwirtliche Klimas ganz besonders reizvoll sind.
Daß die Akkus schneller schlapp machen sollte ja wohl das kleinste Problem sein. Und das Motto "Learning by kaputt" keine Lösung.
Oder schieben sich die Wildlifefreaks im eisigen Bayerischen Wald bei -10 vor dem frühmorgendlichen Ansitz etwa ihren Body extra in die Hose
und belichten dann via Reizverschluß ?:confused: Könnte mit Monstertele schnell eng werden.:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war letztes jahr mit ner 1000D in Lappland in Finnland bei -25 Grad fotografieren und hatte keine Probleme.

Nur manchmal ist nach einiger Zeit immer der Auslöser von selbst ganz oft hintereinander losgegangen. Aber auf lange Sicht hat das meiner Kamera nicht geschadet.
 
Garantien gibts, wenn man realistisch ist, eh keine im Leben.
Weder ist die Rente sicher, noch nützt es, wenn ein Hersteller statt 0°C auf einmal -20°C garantieren würde. Wenn die Kamera den Geist aufgibt, tut sie das auch mit Herstellergarantie ;)
Und dann muss man erst mal am Polarkreis oder im tiefsten verschneiten bayerischen Wald eine Ersatzkamera zur Hand haben, um den einmaligen Moment doch noch zu erwischen.

Was ich sagen will: auch bei -20°C oder noch tiefer ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bei einer Canon so gering, dass man auf Garantie oder nicht getrost pfeifen kann. Wenn das wirklich relevant wäre, gäbe es keinen einzigen Wildlifefotografen mit Canon oder Nikon, sie müssten alle mit Pentax K5 rumlaufen, und hier wäre auch ab -11°C Schluss ;)

Gruß
Peter
 
Hallo und guten Tag,

@**************

dass ist eine gute Frage... ich habe mal im Web gesucht... Thema "Fotografieren in Alaska, Sibirien u.s.w." in der Tat wird dort noch viel analog fotografiert. :eek:
Oder wenn es denn "Touris" sind versucht man den Reisezeitraum entsprechend in den dortigen Sommer zu legen.
Wenn digital dann wird meistens (um bei Canon zu bleiben) eine oder mehrere Einser Bodys verwendet.
Aber wirklich eine digitale Alternative habe ich nicht gefunden... Nikon gibt offiziell auch die 0 Grad Empfehlung.

@To
Wie Du siehst ist es nicht möglich, vom technischen Blickwinkel aus gesehen, eine bestimmte Canon zu empfehlen.

euer Reigam
 
Wenn du eine Garantie haben willst kauf dir einen Toaster.

Ne, im ernst. Ich war dieser Tag Landschaftsaufnahmen machen bei minus 15 grad 4 stunden lang mit besagter 60d.
Keine Ausfallerscheinungen oder ähnlichem. Deswegen mach deine Fotos und gut ist.

Ave.
 
Apple iPhone 4S gibt bei Kälte den Geist auf.
iPhone-Besitzer sollten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt besser auf ihr Smartphone verzichten. Wie ein Test der finnischen Ausgabe der PC World zeigt, ist das Handy nicht kältefest. Bereits bei leichten Minusgraden zeigten sich Probleme: ab minus fünf Grad erkannte das iPhone 4S die Simkarte nicht mehr, bei minus zehn Grad meldete das Gerät einen leeren Akku und schaltete sich von selbst ab.

Wird bei Deiner Kamera nicht anders sein :)

Du wirst doch nicht ernsthaft Apple Kram mit einer Canon vergleichen wollen, oder?
 
Meine 7D musste schon einige Zeltnächte bei unter -15° absolvieren. Dauerfrost für mehrere Tage schaden der Kamera auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten