• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kälte und Objektive

GregorWinter

Themenersteller
war heute recht erstaunt als ich in der kälte (-5°C) ausgiebig lang fotografiert habe.
beim objektivwechsel wollte der rückdeckel nicht mehr auf mein sigma 10-20 passen.
was hat sich da jetzt verzogen , das metall bajonett oder der plastik deckel?

hat jemand ähnnliche erfahrungen gemacht?
 
hast du länger rumprobiert, ohne gewalt... ich kann mir kaum vorstellen dass sich da was verzieht, also weder deckel und schon garnicht das bajonett... außer es ist dir runtergefallen oder so... versuchs mit nem anderen deckel. war auch letztens fotografieren, bei eis und schnee.... ne kann mir das einfach nicht vorstellen dass sich durch diese kälte von -5° was verzieht

aber schlag mich nciht wenns anderes ist bin kein physiker
 
Mit den Sigma deckeln ist das immer eine hackelige Sache,
die sind nicht helle genug anständige Deckel zu bauen.

Du kannst den Deckel nur richtig gedreht,
an der Aussparung aufsetzen ;).

Also nur, den Nippel durch die Lasche ziehen :D.
 
Ab welchen Minusgraden würde ich die Kameraausrüstung beschädigen!?

Einer der führenden Kamerahersteller gibt eine "Arbeitstemperatur" von 273 - 313 ° K an, natürlich um im Garantiefall auf der sicheren Seite zu sein, der des Herstellers ...

Gruß WsHe
 
Habe bisher noch nichts von einem Kältetod von Kameras gelesen. Ein Freak soll sogar mal seine Kamera für einige Stunden in die Tiefkühltruhe gelegt haben um so den Sensor zu kühlen und weniger Bildrauschen zu haben xD
 
Habe bisher noch nichts von einem Kältetod von Kameras gelesen. Ein Freak soll sogar mal seine Kamera für einige Stunden in die Tiefkühltruhe gelegt haben um so den Sensor zu kühlen und weniger Bildrauschen zu haben xD

Bei der Sternenfotografie ist das nichts besonderes, da kühlen die die sensoren ohne ende... bei den belichtungszeiten........

Ich finde es übrigens auch sehr angenehm bei kälteren temperaturen draußen zu fotografieren, weil ich da mit der iso höher gehen kann, bei gleichem rauschen.
 
Die Sigmadeckel sind wirklich sehr knifflig draufzuschrauben... wenn man es ein paar mal gemacht hat, geht es etwas besser, aber mit kalten Fingern kann man schonmal verzweifeln...

wenn mich jemand beim Fotografieren begleitet bitte ich ihn immer, den Objektivdeckel auf mein Tele zu setzen, die meisten Leute haben dann auch noch Angst etwas kaputt zu machen... herrlich, wie sie da minutenlang rumfrickeln!:D
 
Na, die Naturfotografen die am Nordpol fotografieren werden ueber Temperaturen von -5 Grad nur muede laecheln...:rolleyes:

Also kann man evtl. Kameras und besonders Objektiven durchaus solche Temperaturen zumuten.
 
Nun, mir wurde kürzlich erklärt, dass es der Kamera überhaupt nichts ausmacht auch bei Temperaturen weit unter Null in Betrieb genommen zu werden. Allerdings sollte man, wenn man mit der Kamera wieder ins Warme kommt, warten bis diese nicht mehr beschlagen ist, um sie zu starten. Anderenfalls könnte es zu einem Kurzschluss - wegen des Kondenswasser - kommen.
 
Sagen wir es mal so, meine alte Prosumer hat schon ein paar mehrstündige Fototouren bei unter -20° (das eine Mal -26°) mitgemacht, ohne zu mucken. Wenn da meine neuere, teurere K100D anfangen würde zu zicken, dann hätte sie mich nicht verdiehnt. :ugly:
 
...die Problemzone der Kameras bei diesen Temperaturen sind höchstens die Akkus - muss man notfalls mal etwas wärmen.

Was sonst noch sein könnte: Schmierstoffe werden zäher, Kunststoffteile spröder, Materialien ziehen sich unterschiedlich stark zusammen. Aber ob das so dramatisch ist?

rainer*
 
Ich bin wircklich sehr übervorsichtig wenn es ums Fotografieren bei kaltem Wetter geht.
Meine Kamera ist immer im Rucksack verpackt und ich hole die CAM nur dann raus wenn
ich wirklich ein spannendes Landschaftsbild enteckt habe.

Aber so wie Ihr schreibt müsste ich mir dieses ein- und auspack prozedere garnicht antun!!! :)
 
Das größte Problem in unseren Breitengrade dürften während der Fototour die Akkus darstellen. Im Fall der Fälle lohnt dann der Tausch des Kameraakkus gegen einen körpernah aufbewahrten Ersatzakku, um weiter fotografieren zu können.

Viel problematischer ist Kondenswasser, das sich nach der Rückkehr in die mollig warme Wohnung an und in der Kamera bilden kann. Um das zu verhindern sollte die Kamera auf jeden Fall noch draußen in der Kälte in eine Plastiktüte getan werden. Diese dann dicht verschließen, und die Kamera z.B. im Flur für einige Zeit "auftauen" lassen. Das sich bildende Kondenswasser bleibt bei dicht verschlossener Tüte von der Kamera weg. Je nach Kältegraden muss man der Physik ca. 1 - 3 Stunden Zeit geben.

Für die Ungeduldigen unter uns noch der Tipp: Die Speicherkarte vorher aus der Kamera entnehmen - ;-).

VG Bernhard
 
Ab welchen Minusgraden würde ich die Kameraausrüstung beschädigen!? :confused:

Da nimmst du selber wohl deutlich eher schaden als deine Kamera, von daher würdich mir keine allzu großen Gedanken machen.
Mal abgesehn davon dassich eh mehr so eine Einstellung in richtung "Kameras sin zum fotografieren und nich zum möglichst lang möglichst unverwendet aussehn da" hab ;)

Aber auch hier ist das Problem mit dem Kondenswasser!
Wie immer gilt - eigentlich sollte es nichts ausmachen, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen - ich würde eher ein wenig warten!

Wie willst du denn mit Kondenswasser ne Speicherkarte kurzschließen? o.O Hab noch nie gehört dass das mal jemand passiert is, kans mir auch nur schwer vorstellen. Bei ner SD-Karte liegen die Kontakte zu weit auseinander, d müsste man sie schon in wasser eintauchen udn bei ner CF-Karte ligen die Kontakte zu weit ins Gehäuse versenkt, da schlägt sich kein Wasser ab..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten