• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 - Shake Reduction wirkt negativ

Wow, super beobachtet! Das erklärt exakt den Fehler! Die Kamera denkt die Brennweite ist länger und überkompensiert damit so maßlos, dass sie selbst das Bild verwackelt, als würde man mit der Kamera rumwedeln. Da ist die Frage, wo das Problem liegt: an der Auslesung der Brennweite im Objektiv? An sich ist die ja korrekt in den Exif Daten. Sollte man unbedingt mal mit einer anderen K7 und dem gleichen Objektiv probieren. Vielleicht einfach mal zum nächsten Händler gehen!

Das Problem kann man auch leicht selber provozieren. Einfach ein moderates, manuelles Objektiv an die Kamera, die Brennweite für die SR als 700-800mm bestimmen, und schon kann das Gewackel losgehen.

Da es aber eher? ein AF Objektiv an der Kamera des TO ist und die Brennweite automatisch übermittelt wird, könnte hier eine Misinterpretation der K-7 vorliegen, die dann zu der Überkompensierung der Handbewegung führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei meiner K200 D das selbe Problem festgestellt, aber laut Handbuch funktioniert die Shake Reduction nicht bei zu nahen Motiven. Kann hier das Problem kiegen?
 
So gesehen würde ich dir gerne Recht geben, kann ich aber nicht, denn DEINE Erfahrungswerte sind für mich letztlich auch (bitte nicht persönlich nehmen)....sorry von "irgendwelchen Leuten" und keine Referenz.

Ich selbst habe zwei Pentax, bei den nächsten Familienangehörigen gibts eine Pentax, als da nun wären K100/10/20 plus insgesamt 12 Linsen DA und FA, auf jeder Cam sitzt jede Linse auf dem Punkt, untereinander, durcheinander, miteinander... egal wie, alles passt vom ersten Tag an. Im weiteren Verwandtenkreis noch einmal zwei Pentax, davon eine K7, plus noch einmal fünf Linsen. Was soll ich sagen, exakt das gleiche Ergebnis. Egal welche Cam mit welchem Glas, alles tiptop. Kein Gewackel, kein Geklapper, nichts Schief. Keine Hotpixel und auch keine abgebrochenen Hebel, weder Banding noch Jaggies oder was es sonst noch so in der Forenwelt gibt.
Die Kameras sind ab 2006 mit teilweise 20.000 Auslösungen (außer der K7 natürlich).
Meine Erfahrungen :(

Also sind solche Aussagen für mich zu Pauschal.


Darum hätte ich gern näheres. Was wohl nicht bei zu bringen ist.

Hier pauschal auf eine Marke zu schließen ist einfach nicht korrekt.
Andere Marken haben auch Problemfälle.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5709531&postcount=9

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5709498&postcount=1


Na ja, ich habe auch einen Bekanntenkreis, denen ist es nicht besser ergangen wie mir, eher schlechter.:ugly:
Egget hat wegen zu extremer Mängel und der fehlenden Objektive zu Canon gewechselt,
AndreasTV kennt hier wohl fast jeder, die Probleme die Er hatte möchte ich nicht mal träumen.
Es sind noch einige andere Leute die auch einen Haufen Probleme hatten und lieber ihre Ausrüstung verkauft haben statt sich weiter zu ärgern.

Ich selber hatte durch meine frühen Tauschaktionen das sehr große Glück bisher nie den Service in Anspruch nehmen zu müssen, wenn ich dann heute zusätzlich noch die Probleme mit dem Service mit einbeziehe hoffe ich das meine Kameras noch lange durchhalten.:rolleyes:

Grundsätzlich kann sich aber jeder selber ein Bild machen wenn man hier im Forum lange genug sucht, damit würde sich jede meiner Behauptungen beweisen. Das Thema zum Service spricht jedenfalls Bände, denn wenn es keine Reparaturen gäbe würden auch keine 8 Wochen Wartezeit entstehen. :eek:;)

Denke mal darüber nach.:)

Gruß
det
 
Da es aber eher? ein AF Objektiv an der Kamera des TO ist und die Brennweite automatisch übermittelt wird, könnte hier eine Misinterpretation der K-7 vorliegen, die dann zu der Überkompensierung der Handbewegung führt.
Daß bei einem Sigma die Daten nicht korrekt übermittelt werden, wäre nicht das erste mal.
Von daher würde ich auch mal ein anderes Objektiv ansetzen, und schauen ob laut PhotoMe die Brennweite und SR-Brennweite wieder unterschiedlich sind.
 
Na ja, leichte Abweichungen (52mm statt 50mm) zwischen der richtigen und der SR-Brennweite sind ja eigentlich als normal zu werten. Und ich frage mich: Wieso? Das Objektiv gibt ja keine zwei Werte dafür aus. Oder doch? Wenn nicht kann es ja an der Übermittlung nicht liegen und man stellt sich die generelle Frage: Woher bezieht das SR-System seine Brennweitendaten?

mit wieder mal sehr verunsicherten Grüßen
tc
 
Na ja, leichte Abweichungen (52mm statt 50mm) zwischen der richtigen und der SR-Brennweite sind ja eigentlich als normal zu werten.
Ja.
Aber 70 mm vs. 800 mm (so kriege ich´s angezeigt) ist doch ein wenig heftig.
... Das Objektiv gibt ja keine zwei Werte dafür aus. Oder doch? [...] Woher bezieht das SR-System seine Brennweitendaten?
Hier hoffe auch ich durch diesen thread auf etwas Aufklärung ...
 
Na ja, leichte Abweichungen (52mm statt 50mm) zwischen der richtigen und der SR-Brennweite sind ja eigentlich als normal zu werten. Und ich frage mich: Wieso? Das Objektiv gibt ja keine zwei Werte dafür aus. Oder doch? Wenn nicht kann es ja an der Übermittlung nicht liegen und man stellt sich die generelle Frage: Woher bezieht das SR-System seine Brennweitendaten?

mit wieder mal sehr verunsicherten Grüßen
tc

Oh man, da hat einer mit der K-7 SR-Probleme, und schon ist die Forenwelt verunsichert :lol:

Ich habe ja schon im Post #2 mal gefragt, wie das mit einer anderen Linse aussieht, aber die Info fehlt ja. Ohne auch nur einen Gegentest jetzt wildeste Thesen über die K-7 zu bringen ist doch - mit Verlaub - DÄMLICH.

Nach einem Zweittest mit einer anderen Linse kann doch gerne anhand des Bildes (mit oder ohne Fehler) dann gerne weiter versucht werden, der Sache auf den Grund zu gehen. Ohne diese Möglichkeit macht das alles wenig Sinn, aber viel Lärm.

Gruß
Rookie
 
ich hab ne neue K7 und Probleme mit der SR.

Na klar, Canon und Nikon können mit ihren stabilisierten Optiken 1/5 Sek. locker auch bei kurzen Telebrennweiten zu unverwackelten Bildern verarbeiten. :-)) Nur BTW: Pentax kann das auch bei 70 mm freihand mit Gehäuse-Antiwackeldackel tatsächlich – die Kamera wirklich ruhig gehalten.

Worüber kommt ihr denn hier an die Exifs ? Nur Forum? Die Forumsoftware liest gerne mal um Faktor 10 falsch aus.

Rechter Mausklick > Eigenschaften. Professionelle Webbrowser jenseits von Internex Exploder und Mozarella Frickelfox vorausgesetzt.
 
Oh man, da hat einer mit der K-7 SR-Probleme, und schon ist die Forenwelt verunsichert :lol:

Ich habe ja schon im Post #2 mal gefragt, wie das mit einer anderen Linse aussieht, aber die Info fehlt ja. Ohne auch nur einen Gegentest jetzt wildeste Thesen über die K-7 zu bringen ist doch - mit Verlaub - DÄMLICH.

Nach einem Zweittest mit einer anderen Linse kann doch gerne anhand des Bildes (mit oder ohne Fehler) dann gerne weiter versucht werden, der Sache auf den Grund zu gehen. Ohne diese Möglichkeit macht das alles wenig Sinn, aber viel Lärm.

Gruß
Rookie

Nun das in diesem speziellen Fall was generell (egal ob K-7 oder Linse) nicht stimmt und der TO offenbar keinerlei Interesse hegt dem weiter nach zu gehen ... who cares. Mein Einwand bezieht sich auf den normalerweise vorzufindenen Unterschied zwischen den zwei Werten und wie diese wohl zu stande kommen. Das fände ich schon interessant zu wissen.

mfg tc
 
[...] Mein Einwand bezieht sich auf den normalerweise vorzufindenen Unterschied zwischen den zwei Werten und wie diese wohl zu stande kommen. Das fände ich schon interessant zu wissen.

mfg tc
Keine Frage, nur kennt keiner das Pentax-Datenprotokoll und Sigma betreibt Reverse Engineering, glaubt also lediglich das gesamte Protokoll recht gut zu kennen.

Metz hat mit der K-7 ja wohl auch bissel Probleme bei aufgestecktem aber ausgeschaltenem Blitz. Deren Reverse-Engineering vom P-TTL-Protokoll scheint auch nicht 100% komplett gewesen zu sein (zumal man dabei ohnehin nicht alles entdecken kann). Meine nicht ganz frischen Pentax-Blitze tun es an der K-7 ohne Zeitverzug, es dürfte also keine "neue Pentax-Falle" sein, eher etwas, was bisher übersehen und so nicht durchgeführt wurde.

Also es ist im Falle des TO nicht gänzlich ausgeschlossen, dass die Linse das mit verursachen kann, so dass sicher einige wissen möchten, wie es mit anderen Objektiven klappt (ich genau so).

Gruß
Rookie
 
Also diesen angesprochenen kleinen Unterschied habe ich hier an ALLEN Pentax-FB. Die eine Sigma-FB die ich habe macht da witzigerweise eine Ausnahme: Da sind die Brennweiten in den EXIF's konsistent :ugly:. Vermutlich Zufall aber an falschen Daten von Fremdherstellern kann's das ja wohl nicht liegen.
Das Problem des TO natürlich andererseits vielleicht schon (ist ja auch ne andere Größenordnung), aber wenn der nicht testen mag ... hatte halt nur gehofft über diesen Thread mal diese Frage mit einzustreuen um auch mein Problem besser verstehen zu können. Eventuell weiß ja jemand wieso der Unterschied zustande kommt, ob das eher besser oder schlechter so ist, ob man es ändern sollte, wie man es ändern könnte etc.

mfg tc
 
Also es ist im Falle des TO nicht gänzlich ausgeschlossen, dass die Linse das mit verursachen ...
Ja genau. gerade weil es ein Sigma ist.
einige wissen möchten, wie es mit anderen Objektiven klappt (ich genau so).
Was mir gerade noch einfällt.
Jens (PhotoMe) hatte ja noch nicht allzu viel Zeit die K-7 vollständig zu interpretieren; oder ist das schon erledigt?
Evtl. macht auch PhotoMe einen Fehler.

Das genannte Objektiv an einer K10/K20 könnte somit auch helfen das Problem einzugrenzen.
 
Darum hätte ich gern näheres. Was wohl nicht bei zu bringen ist.

Lustig. Lies Dir doch mal die Literatur zum Thema green line bug durch. Ich habe mittlerweile 4 K7 ausprobiert und zwei waren aus der Box heraus kaputt. Eine mit kaputtem Drehrad, eine andere hat schiefe Bilder gemacht (wtf?). 2 waren aber ok und durchaus überzeugend.
Ossi, kannst Du das mit Sigma mal erläutern? Ich kenne da nur das Prob, das manche Objektive von denen nicht gelabelt sind und dann als Tamron or various Sigma auftauchen. Aber das Daten falsch sind, wüsste ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
als neuer K 7 besitzer habe ich natürlich sofort getestet ob meine beiden sigma objektive ( 100-300 EX 4 ohne DG und 180 EX 3,5 DG )voll kompatibel sind.
die kamera erkennt die brennweite richtig und auf pentax utility 4 ist es genau so.
auf photoMe werden sogar die genauen objektivnamen erkannt.
also soweit gibts keine probleme, wie es mit der wirksamkeit der stabilisierung
vor allem bei 300 mm ausschaut muß ich noch testen.

gruß
friedrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß bei einem Sigma die Daten nicht korrekt übermittelt werden, wäre nicht das erste mal.
Ossi, kannst Du das mit Sigma mal erläutern? Ich kenne da nur das Prob, das manche Objektive von denen nicht gelabelt sind und dann als Tamron or various Sigma auftauchen. Aber das Daten falsch sind, wüsste ich nicht...
Das bezog sich auf eine Äußerung von Jens, der bei diversen Sigmas Probleme hatte.
Ob sich das nur auf die korrekte Erkennung der Modell-Info (wie bei mir in mehreren Fällen) , oder auch auf saubere Interpretation der Einstellungs-Infos bezieht, weiß ich leider nicht mehr.

War nur mein erster Gedanke: "Oha, ein sich wiederholendes Problem mit Sigma?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander!

Bin nicht so viel in den foren unterwegs und hab erst jetzt bemerkt das hier nach meinem letzten beitrag so rege weiter diskutiert wurde... abonnieren vergessen, sry dafür.

Mal schnell zum Händler is nich. EIn Hoch aufs Online Shopping! :top:

Ich habe jetzt eine Versuchsreihe angestellt, und das kam dabei raus:

1. Kit Objektiv 18-55WR: SR funktioniert anscheinend tadellos. Erste Folgerung: Liegt wohl an der Optik.

2. Sigma dran: SR funktioniert anscheinend tadellos!? wtf? Programme ausprobiert, und AHA! Blendenautomatik! SR wieder verwackelt.

3. Kit wieder dran: SR funktioniert auch bei Blendenautomatik!

Also wieder Signma dran --> SR funktioniert in keiner Einstellung!

Langsam dämmerst: Muss ein Kontaktproblem Optik-Body sein, und tatsächlich habe ich nach ein paar Ein- und Ausrastern des Objektivs keine Probleme mehr mit der SR.

Mal sehen wie lange das anhält, oder sich doch ein anderes Problem zeigt...

Danke für eure Tips!

P.S: Die Exif Auswertung mit Photome hat folgendes ergeben:

Keine Unterschiede bei korrektem SR und mangelhaftem SR:

Objektiv: SIGMA 70-200mm F2.8 Macro or SIGMA 150-500mm F5-6.3

stimmt nicht ganz!? In wie fern wichtig?

Brennweite ist aber immer korrekt.
 
P.S: Die Exif Auswertung mit Photome hat folgendes ergeben:
Keine Unterschiede bei korrektem SR und mangelhaftem SR:
Objektiv: SIGMA 70-200mm F2.8 Macro or SIGMA 150-500mm F5-6.3
stimmt nicht ganz!? In wie fern wichtig?
Brennweite ist aber immer korrekt.
Korrekt? Nee, das war sie ja zumindest mal in den Beispielbildern nicht. Wichtig für dein Problem ist speziell der Wert "SR Brennweite".

mfg tc
 
In PhotoME sind zwei Einträge:
Objektivname(n) der ID = Sigma 70-200 F2,8 Macro or Sigma 150-500
und weiter unter
Objektivname = Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro HSM II

Das Objektiv als solches wird also richtig erkannt, zumindest von der K10D und der K20D, ich denke mal es liegt eher an PhotoME, denn im zweiten Eintrag steht es ja korrekt.

Ich bin mal gespannt wann ich bei 50mm für das Bigma den Eintrag 17-70 stehen habe.:ugly:

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten