• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 - Shake Reduction wirkt negativ

@Fab-X: Ja mit dem Kontaktproblem, das kann schon ab und an passieren, was auch immer für ein Beschlag auf den Kontakten ist oder wenn das Objektiv nicht absolut korrekt sitzt. Das Problem habe ich an meinem 105mm Macro von Sigma auch gelegentlich. Da muß ich auch halt nochmal kurz das Objektiv entriegeln und erneut einrasten lassen, damit es geht. Da ich das bei dem Objektiv weiß und es mich nicht wahnsinnig stört (tritt nur gelegentlich auf und ich werde sofort nach der Brennweite gefragt beim Einschalten), habe ich mich damit arrangiert.

In PhotoME sind zwei Einträge:
Objektivname(n) der ID = Sigma 70-200 F2,8 Macro or Sigma 150-500
und weiter unter
Objektivname = Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro HSM II

Das Objektiv als solches wird also richtig erkannt, zumindest von der K10D und der K20D, ich denke mal es liegt eher an PhotoME, denn im zweiten Eintrag steht es ja korrekt.

Ich bin mal gespannt wann ich bei 50mm für das Bigma den Eintrag 17-70 stehen habe.:ugly:

Gruß
det
Also bei den ersten Beiden Bildern sind bei mir keine diesbezüglichen Infiormationen auslesbar --> "Objektivname = Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro HSM II"

Komisch Det, dass Du immer wieder vergißt, dass dort keine Texte, sondern nur Byte-IDs gespeichert werden und daraus die diversen EXIF-Programme die Objektive zu benennen versuchen. Bei Sigma muß dann der Programmierer eine Menge an Ausschlußverfahren durchlaufen, weil sich mehrere Objektive die verwendeten IDs teilen. Ob es wirklich jede Variante anhand diverser weiterer EXIF-Daten ermittelbar ist? Spätestens nach Photoshop und dem Beschneiden der erweiterten EXIFs nicht mehr...

Du vergißt auch immer wieder, dass Sigma keine eigenen erworbenen Objektiv-spezifischen IDs verwendet, sondern sich halbwegs passende IDs zusammenklaut und sich somit bewußt vorbei an der Protokollspezifikation bewegt. So etwas dem Originalhersteller anzulasten oder den Programmierern in die Schuhe zu schieben, die diesen Sigma-Unfug auseinanderklamüsern müssen, das ist mehr als nur grenzwertig und wider dem gesunden Menschenverstand.

Da Du Sigma aber so sehr magst (das sei Dir unbenommen), bist Du aber leider bisher nie bereit gewesen, das als Sigma-Fehlverhalten zu akzeptieren. Die Programmierer müssen aus dem Sigma-Unfug dann mühsam zu erkennen versuchen, das möglicherweise passenden Modell zu erkennen. Ich weiß, dass Du auf Pentax diesbezüglich schimpfst, wobei diese dabei absolut nix für Sigmas Unfug können. Das sollte jedem einleuchten, der diesen o.g. Hintergrund kennt. :ugly:

Ich sage nur Sigma 10-20 und Sigma 17-70. Bei 17-20mm und Blenden ab 5,6 ist es dort anhand einer Kombination der Werte weiterer Objektiv-IDs nur sehr mühsam, daraus den möglicherweise exakten Typ des Objektivs analytisch herauszufiltern. Aber natürlich ist Pentax dran Schuld, das Sigma keine eindeutige ID und auch keine Lizenz für das Protokoll kauft, sondern sich mit Reverse Engineering durchwurstelt und dann solchen Unfug zusammenschustert. Von dieser Meinung läßt Du dich ja leider nicht abbringen. Bei den anderen DSLR-Herstellern bekommt Sigma als Mitbewerber auch keine IDs nur so für lau gestellt, also warum sollte Pentax sowas tun??

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei den ersten Beiden Bildern sind bei mir keine diesbezüglichen Infiormationen auslesbar --> "Objektivname = Sigma 70-200 F2,8 EX DG Macro HSM II"

Komisch Det, dass Du immer wieder vergißt, dass dort keine Texte, sondern nur Byte-IDs gespeichert werden und daraus die diversen EXIF-Programme die Objektive zu benennen versuchen. Bei Sigma muß dann der Programmierer eine Menge an Ausschlußverfahren durchlaufen, weil sich mehrere Objektive die verwendeten IDs teilen. Ob es wirklich jede Variante anhand diverser weiterer EXIF-Daten ermittelbar ist? Spätestens nach Photoshop und dem Beschneiden der erweiterten EXIFs nicht mehr...

Du vergißt auch immer wieder, dass Sigma keine eigenen erworbenen Objektiv-spezifischen IDs verwendet, sondern sich halbwegs passende IDs zusammenklaut und sich somit bewußt vorbei an der Protokollspezifikation bewegt. So etwas dem Originalhersteller anzulasten oder den Programmierern in die Schuhe zu schieben, die diesen Sigma-Unfug auseinanderklamüsern müssen, das ist mehr als nur grenzwertig und wider dem gesunden Menschenverstand.

Da Du Sigma aber so sehr magst (das sei Dir unbenommen), bist Du aber leider bisher nie bereit gewesen, das als Sigma-Fehlverhalten zu akzeptieren. Die Programmierer müssen aus dem Sigma-Unfug dann mühsam zu erkennen versuchen, das möglicherweise passenden Modell zu erkennen. Ich weiß, dass Du auf Pentax diesbezüglich schimpfst, wobei diese dabei absolut nix für Sigmas Unfug können. Das sollte jedem einleuchten, der diesen o.g. Hintergrund kennt. :ugly:

Ich sage nur Sigma 10-20 und Sigma 17-70. Bei 17-20mm und Blenden ab 5,6 ist es dort anhand einer Kombination der Werte weiterer Objektiv-IDs nur sehr mühsam, daraus den möglicherweise exakten Typ des Objektivs analytisch herauszufiltern. Aber natürlich ist Pentax dran Schuld, das Sigma keine eindeutige ID und auch keine Lizenz für das Protokoll kauft, sondern sich mit Reverse Engineering durchwurstelt und dann solchen Unfug zusammenschustert. Von dieser Meinung läßt Du dich ja leider nicht abbringen. Bei den anderen DSLR-Herstellern bekommt Sigma als Mitbewerber auch keine IDs nur so für lau gestellt, also warum sollte Pentax sowas tun??

Gruß
Rookie

Wenn Programme die ID richtig umsetzen könne in einen korrekten Namen, sollte es Pentax auch schaffen das Objektiv richtig zu erkennen, wenn sie denn überhaupt wollen. In diesem erkennen „wollen“ liegt meiner Ansicht nach das Hauptproblem auch in Verbindung mit Metz.

Das war auch einer von etlichen Gründen warum ich die K7 nicht gekauft habe und auch nicht kaufen werde.:ugly:

Die Brennweite, Blende, Entfernung usw. wird (egal was für eine ID oder ein Name dort steht) immer richtig erkannt, zumindest bei mir. Es werden doch auch manuelle Objektive von dem Bildstabilisator unterstützt, zumindest Festbrennweiten sollten sie nach Eingabe der Brennweite korrekt unterstützen, dort existiert auch keine ID!

Solange Pentax nicht die ganze Palette an Brennweiten abdeckt sollten sie sich mit Sigma doch eher gut stellen. Sigma und Tamron haben doch überhaupt erst bewirkt das die K10D richtig auf den Markt kam, Pentax hat zu diesem Zeitpunkt nicht mal ein 300er angeboten, Superzooms waren auch ein Fremdwort und von einem 17-70 konnte man nur bei Sigma etwas sehen, na und von Brennweiten über 300mm träumen die bei Pentax immer noch. Ich habe Pentax nur gekauft weil Sigma diese Brennweiten hatte für den Pentaxanschluss.
Im Februar 2007 war bei uns nicht mal mehr ein 200er Kit verfügbar, alles weg, und mit so einer Planung ist Pentax auf den Markt gegangen.:rolleyes:

Im Bild sieht man den Eintrag den PhotoME ausgibt in Verbindung mit der K20D.

Gruß
det

Nachtrag:
Zu den Lizenzgebühren solltest Du dir auch mal mehr Gedanken machen, ab wann lohnt es sich Gebühren zu zahlen? Die Absatzzahlen von Pentax konnten ja nicht mal Pentax selber überzeugen, wie sollte sie es bei Fremdherstellern tun.:lol::lol::ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Det, mich interessiert doch nicht ein Bild mit den EXIFs von deiner Kamera, wie dort das Objektiv an der K20d erkannt wird. Hier geht es um die Bilder vom Threateröffner im ersten Post. Dort sehe ich nicht ein solches Sigma-Objektiv in den EXIFs.

dknipser
Wenn Programme die ID richtig umsetzen könne in einen korrekten Namen, sollte es Pentax auch schaffen das Objektiv richtig zu erkennen, wenn sie denn überhaupt wollen. In diesem erkennen „wollen“ liegt meiner Ansicht nach das Hauptproblem auch in Verbindung mit Metz.
Det, was ist denn das für eine komische Argumentation. Ich sehe, dass Du das nicht verstehen willst, aber um es nochmal deutlich darzulegen. Pentax hat für jedes Objektiv-Modell eine unikate ID, worauf auch die Fokuskorrektur reagieren kann. Das hat mit der Probematik des TO zum Thema SR nix zu tun!

Wenn Sigma jetzt meint, aus Kostengründen keine eindeutige Objektiv-ID von Pentax zu erwerben, sondern IDs von /seltenst brennweitengleichen) Altobjektiven zu benutzen (die IDs wechseln dadurch bei manchen Modellen gar teilweise bei entsprechender Brennweitenüberschreitung!), dann soll Pentax nachträglich seine Kamera-Firmware umbauen, um auf das Sigma-Ratespiel einzugehen? Det, was ist den das für eine bizarre Argumentation? Seit wann wedelt der Schwanz mit dem Hund? Der Dritthersteller hat sich grundsätzlich an die Vorgaben des Originalherstellers zu halten und nicht umgedreht!

dknipser
Die Brennweite, Blende, Entfernung usw. wird (egal was für eine ID oder ein Name dort steht) immer richtig erkannt, zumindest bei mir. Es werden doch auch manuelle Objektive von dem Bildstabilisator unterstützt, zumindest Festbrennweiten sollten sie nach Eingabe der Brennweite korrekt unterstützen, dort existiert auch keine ID!
Es hat der Threateröffner doch gesagt, dass er Kontaktprobleme hatte, die nach mehreren Versuchen dann weg waren. Da das Protokoll sich ja diverser Pins am Bajonett bedient, kann es durchaus sein, dass mal einzelne Informationen - wie eben Brennweite - fehlen. Die SR wird darüber zwangsläufig stolpern wegen der ja durchaus variablen Brennweiteninformation, die zumindest direkt vor dem Auslösen ausgelesen werden muß bei Zoomobjektiven. Augenscheinlich hat der TO sein Sigma-Objektiv derzeit wieder funktionsfähig an der Kamera - die da offensichtlich nichts dafür konnte.

---- OT Anfang ----

Die SR braucht keine Objektiv-ID, nur die permanent ausgelesene Brennweite. Die Objektiv-Erkennung hast Du 2 Posts vorher (Post von 04:14 Uhr) erst selber ins Spiel gebracht!

Beim Power On kann die Brennweite erkannt werden, während des Betriebes dann wieder nicht oder fehlerhaft übertragen werden (der SR muß ja permanent die Brennweite auslesen), so dass der SR dann unverschuldet falsch reagiert.

dknipser
Nachtrag:
Zu den Lizenzgebühren solltest Du dir auch mal mehr Gedanken machen, ab wann lohnt es sich Gebühren zu zahlen? Die Absatzzahlen von Pentax konnten ja nicht mal Pentax selber überzeugen, wie sollte sie es bei Fremdherstellern tun.
Würde ich diese Argumente anführen, wenn ich mir nicht Gedanken darüber gemacht hätte?
- Nix an Lizenzgebühren bezahlen für saubere Hardwareunterstützung, lieber was zusammenstoppeln
- wenn was nicht geht, soll Pentax sich drum kümmern, schließlich will man ja geizen

Det, ist das die Mentalität, mit der man sauber funktionierende Technik erwarten und auch erhalten kann? Klappt das neuerdings so? Nur ein komplett sauber entworfenes Produkt kann auch sauber funktionieren, und sei es auch nur im Datenprotokoll unsauber, ist es das Gesamtprodukt auch nicht...

---- OT Ende ----


Gruß
Rookie
 
Det, was ist den das für eine bizarre Argumentation? Seit wann wedelt der Schwanz mit dem Hund? Der Dritthersteller hat sich grundsätzlich an die Vorgaben des Originalherstellers zu halten und nicht umgedreht!

Von dem Tag an wo sich der Hund darauf verlassen hat das der Schwanz mit ihm wedelt! Genau von dem Tag wo sich Pentax darauf verlassen hat dass Fremdhersteller Objektive liefern die Pentax nicht hatte und sogar heute zum Teil noch nicht hat. Pentax hat sich sowohl auf Sigma als auch auf Tamron verlassen, bis zum heutigen Tag.:rolleyes:

Zu dem Problem was der TO hat, was sich ja erst später herausgestellt hat aber Sigma schon wieder nieder gemacht wurde. Ich war bei Sigma genau wegen des gleichen Problems, sogar der Stangenantrieb funktionierte nicht mehr richtig an meiner K20D weil der Verschluss zuviel Spiel hatte. Es lag nicht am SIGMA Objektiv sondern an der K20D, an der K10D und auch an der K100Ds rastete der Verschluss von dem gleichen Objektiv ohne Spiel ein, an der K20D konnte ich das Objektiv soweit verdrehen dass es keinen Kontakt mehr hatte, somit nichts mehr übertragen wurde.

Ich finde es immer sehr spaßig über Sachen zu diskutieren die noch fast keiner nachvollzogen hat, aber sofort die Schuld erst einmal dem Fremdanbieter zugewiesen wird.

Ich habe mit einem Techniker von Sigma gesprochen, der sagte sofort, das Problem von Pentax mit den unterschiedlichen oder nicht fest angeschraubten Bajonetten sei wohl bekannt und hat mir das ohne murren repariert. Ich hätte gerne mal den Gegentest gemacht mit einem verstellten Bajonett von Sigma nach Pentax zu gehen, die Reaktion könnte ich mir sehr gut vorstellen.:angel::rolleyes: Eine Andeutung über diese Probleme hatte der Techniker schon gemacht wo AndreasTV bei Sigma mit dabei war.

Metz ist genau so hilfreich, die wollten mir wenn ich einen defekten SCA Adapter auf dem Gebrauchtmarkt bekomme, den sie nicht mehr herstellen für Pentax, kostenlos reparieren nur weil ich über das Blitzgewitter von Pentax gemeckert habe. Metz kann doch für diese zwei Cent die Pentax pro Kamera einspart weil sie kein Hilfslicht eingebaut haben nun wirklich rein gar nichts.:ugly:

Und noch einmal zu den Lizenzen, ich würde auch keine Gebühren bezahlen wenn nicht sicher ist ob ich mit dieser Marke überhaupt Gewinne einfahre. Und ich bin bis heute froh darüber das ich von Sigma das 50-500er bekommen habe,:top: außer einem kompletten Wechsel zu einer anderen Marke wäre mir doch sonst nichts übrig geblieben. Oder baut Pentax mittlerweile Brennweiten bis 500mm oder hat SDM Telekonverter das man mit dem DA*300 nur in die Nähe von 500mm kommen würde, nein, da verlässt sich Pentax sehr gerne auf Sigma als einzigen Hersteller.:)

Ich denke auch das Sigma die Produktion für Pentax ganz einstellen würde müssten sie Lizenzgebühren an Pentax zahlen. Tamron baut erst gar keine Brennweiten über 300mm für Pentax was ja auch einen Grund haben muss, für Canon, Sony und Nikon bauen sie das 200-500er. Oder Tokina, warum bauen die das 80-400er nicht auch für Pentax?????? Jeder Hersteller möchte doch gerne Geld verdienen, es muss doch einen Grund geben warum sich außer Sigma kein anderer Hersteller an lange Brennweiten für Pentax traut.:evil:

Man muss die Sache immer von zwei Seiten betrachten.:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe mit einem Techniker von Sigma gesprochen, der sagte ...

Mit dem sprichst du...

Ich hätte gerne mal den Gegentest gemacht mit einem verstellten Bajonett von Sigma nach Pentax zu gehen, die Reaktion könnte ich mir sehr gut vorstellen. ....

... hier unterstellst du etwas (det wieder in seiner altbekannten Hochform) ...

...Man muss die Sache immer von zwei Seiten betrachten.:)

Wenn schon, dann aber bitte mit beiden Seiten sprechen und nicht nur "vorstellen". Sonst ist das eine einseitige Betrachtungsweise.

Es ist müßig, sich darüber zu unterhalten, warum Sigma / Metz nicht bereit sind / waren, die Lizenzgebühren zu zahlen. Dieser Thread (zumindest anfangs) ist nun mal das Ergebnis dieses Fakts.

Ich glaube, dieser Thread sollte besser geschlossen werden, denn er ist ja gelöst und alles weitere führt zu nichts.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten