• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 mit M 135mm 2.8?

14 Tage wiederrufsfrist

Falsch! Wenn das Ding einen Mangel hat, hast Du zwei Jahre Sachmängelhaftung / Gewährleistung!
 
Ich würde mal jemanden der ein Messgerät besitzt bitten, ob er mal am Bajonett den Stromdurchgang messen kann.
Es sieht fast so aus, als sei es silber eloxiertes Aluminium.
 
Nur warum hat das Objektiv dann schonmal problemlos an der K10D funktioniert?

Wer weiß, vielleicht ist es seitdem mal runtergefallen oder so, ist bestimmt schon 1 Jahr her!

Kann ich sonst noch was versuchen?
 
Ich bin jetzt von diesem Thread ausgegangen.
Demnach muss an der K 7 das Bajonett des Objektivs wohl leitfähig sein.
Eloxiertes Alu leitet aber nicht.
 
Okay, ich verstehe.

Dann werde ich mal eine Möglichkeit suchen wie ich rausfinde ob das Bajonett des Objektivs leitend ist!

Gruß
 
Also noch habe ich das zweite Manuelle Objektiv zum testen nicht, aber ich habe mich gefragt was ich nun mit dem Petri Objektiv mache wenn ich es nicht richtig verwenden kann.


Theoretisch könnte ich doch den Blendenmitnehmerhebel am Objektiv absägen, dann ist die Blende immer so groß wie eingestellt oder?

Das hat dann zwar den Nachteil das der Sucher auch dunkler wird, aber besser als nichts oder?

Und zum Videos machen müsste das dann doch auch gehen?
Gruß
 
hi f!o

wenn du die schwarze Plastikkappe abschraubst, kann man den Hebel auch kurzerhand 3-4 mal hin und herbiegen, der bricht dann einfach ab.
Mit sägen und schleifen bekommt man fiesen Metallstaub... nicht gut.

Dann gehts mit Zeitautomatik bei jeder Blende, wird wie du sagtest halt dunkler, aber man kommt damit klar, scharf stellen kann man ja bei Offenblende, dann abblenden und abdrücken.

Da das Objektiv eh nicht sooo wertvoll ist... kein Problem, ich hab bei meinem Auto Revuenon auch das ganze Geraffel hinten entfernt. So kann man es auch an der Sigma SD 14 verwenden und natürlich an den Pentaxen.

Kann man hier nachlesen - da hat jemand auch ein Petri (Seite 6)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590880&page=5
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt den Blendenmitnehmer weggebrochen.

Jetzt funktioniert eigentlich alles wie ich wollte, bis auf das das Sucherbild halt dunkler wird.

Aber ich finde bis F8 völlig unproblematisch!

Was mir jedoch aufgefallen ist das im Videomodus bei manueller Blendenwahl die Belichtung irgendwann nicht mehr nachgeregelt wird. Bei Blende 2.8 und 4 passt die Belichtung noch, aber ab 5.6 wird das Video generell dunkler.

Woran liegt das, ich dachte die Kamera regelt die ISO dann einfach so nach das es immer gleichhell bleibt?

Gruß
 
Bei Blende 2.8 und 4 passt die Belichtung noch, aber ab 5.6 wird das Video generell dunkler.

Woran liegt das, ich dachte die Kamera regelt die ISO dann einfach so nach das es immer gleichhell bleibt?

Soweit ich weiß (Achtung! - Hörensagen!) misst die Kamera die Belichtung nur einmal wenn die Videoaufzeichnung gestartet wird und führt während der Aufzeichnung nicht mehr nach. Daß Du zwischen f/2.8 und f/4 keinen Unterschied siehst, liegt wohl am Belichtungsspielraum des Sensors, eine Blende Über/Unterbelichtung fällt halt noch nicht auf.
 
Was mir jedoch aufgefallen ist das im Videomodus bei manueller Blendenwahl die Belichtung irgendwann nicht mehr nachgeregelt wird.

Ist es vielleicht zu dunkel, so das die Kamera die ISO nicht mehr höher drehen kann?

Eigentlich sollte sie immer nachregeln - zumindest bei meinen AF- und M-Objektiven tut sie das auch. Muss mal mit M42-Gläsern testen... die sollten sich eigentlich so verhalten, wie dein gepimptes 135er.

@Kalsi: Ja, in dem Fall liegst du falsch.
 
Das Pentax M 50mm 1.7 ist bei mir angekommen.
Leider hat es einen Glaspilz und ist gleich zurück an den Verkäufer gegangen.

Jetzt muss ich mich nach einem anderen Exemplar umsehen :(
 
So, ich denke der Umbau hat sich gelohnt.
Konnte das Objektiv heute zum ersten mal richtig ausprobieren.

Aber seht selbst.

Alle Bilder bei F4, da es bei F2.8 erstens etwas weicher ist, und zweitens ohne Sucherlupe doch recht schwer zum fokussieren war.
Alle Bilder OOC!!!!
 
Hallo,

Ich habe auch das Petri 135 2.8. Es macht wirklich schöne Bilder.
Ich wollte den Thread nur einmal hochholen um zu verhindern, dass noch viele Blendenmitnehmer abgehebelt werden. Bei meinem Petri funktioniert der Mitnehmer an der K-5 nämlich einwandfrei und wie von M Objektiven gewohnt.
Ich möchte euch die Bilder nicht vorenthalten und werde sie im Beispielbilderthread hochladen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten