• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k7 auto-iso

mannilink

Themenersteller
Hallo zusammen

Bin jetzt seit einigen Tagen im Besitz einer Pentax k7 und immer noch damit beschäftigt, meine Wunscheinstellungen "hinzubasteln". (Das ging bei der K100, K20 irgendwie einfacher)

Folgendes Problem:

Wenn ich im P-Modus mit internem Blitz fotografieren will, bleibt der Auto-Iso-Höchstwert aktiv, bei mir ISO 1250. (Innenaufnahmen)

Gut, nun kann ich ja mit der Iso Taste und Einstellrad die Iso's ändern, möchte aber gern, daß beim internen Blitz die Auto-Iso fonktion automatisch aus ist.

Bei der K100, K20 war das selbstverständlich, meine ich.


Kann mir da jemand helfen????
 
Wenn der Höchstwert aktiv bleibt, dann scheint AutoISO doch aus zu sein.
 
Habs gerade mal probiert. Autoiso bleibt in P aktiv wenn man den internen ausklappt. bei der K10 soll das anders gewesen sein?
 
Ich habe es gerade an der K20D ausprobiert. Auto-ISO bleibt bei aktiviertem, internen Blitz definitiv an. Egel, in welchem Modus (außer in M logischerweise).
Das ist übrigens ein Punkt, der mich schon seit der K10D aufregt. Warum zum Henker nimmt die Kamera bei internem Blitz ISO 2500 (z.B.), wenn ich in einem direkten Vergleich sehe, dass das gleiche Bild auch mit ISO 200 genauso gut belichtet wird. Es wäre sinnvoll, würde erst die Blende noch ein Stück weiter aufgemacht und dann die ISO hoch.

Deshalb habe ich es auch so gemacht, dass TAV für mich die Einstellung der Wahl ist für Bilder ohne Blitz. Weil ich Verschluss und Blende selbst einstellen kann. Und wenn das nicht reichen sollte, kann die Kamera immer noch selbständig die ISO hochschrauben, damit das Bild ordentlich belichtet wird. Dann weiß ich aber wenigstens, dass ich vorher alles probiert habe, um den ISO-Wert auf einem Minimum zu halten.
Mit Blitz nehme ich dann gern M. Weil es einfacher und schneller ist, das Moduswahlrad zu drehen (also ein Klack von TAV auf M), als die ISO runter auf 200 zu verstellen (ich nutze gern die D-Range-Funktion, wegen der ausgefressenen Lichter).

@TO
Hast du daran gedacht, dass du den ISO-Wert auch verstellen kannst, indem du die Okay-Taste gedrückt hältst und das vordere Rädchen drehst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist übrigens ein Punkt, der mich schon seit der K10D aufregt. Warum zum Henker nimmt die Kamera bei internem Blitz ISO 2500 (z.B.), wenn ich in einem direkten Vergleich sehe, dass das gleiche Bild auch mit ISO 200 genauso gut belichtet wird. Es wäre sinnvoll, würde erst die Blende noch ein Stück weiter aufgemacht und dann die ISO hoch.

Das ist ein typisches Beispiel für "Garbage in -> garbage out"!

Oder etwas ausführlicher formuliert: Wenn man eine ungeeignete Automatik an der Kamera einstellt, darf man sich nicht wundern, wenn die von der Kamera zusammengewürfelten Parameter nicht dem entsprechen, was der verständige Fotograf gerne hätte (und sinnvollerweise auch einstellt). Die Kamera kann schließlich nicht wissen, dass in der gegebenen Situation ISO 200 gewünscht ist und nicht ISO 2.500, es gibt nämlich keine Möglichkeit, wie die Kamera dies herausfinden könnte.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, nun kann ich ja mit der Iso Taste und Einstellrad die Iso's ändern, möchte aber gern, daß beim internen Blitz die Auto-Iso fonktion automatisch aus ist.

Kann mir da jemand helfen????


Auf welchen Wert sollte die Auto-ISO denn umschalten? Du musst doch sowieso eingreifen und die ISO auf irgendeinen für das Motiv passenden Wert einstellen. Was würde es nützen wenn die Kamera z. Bsp. immer ISO 100 wählt und dein Motiv sich aber in 10 m Entfernung befindet?

Viele Grüße
 
Ja Dunkel ist‘s wirklich, wenn diese Einstellung nicht passt.:ugly:

Darum auf ISO 800, weil ich so auch mal mit einer anderen Funktion als M Blitzen kann, ohne gleich zu befürchten das die Cam eigenständig einen ISO Wert nimmt der völlig daneben ist.
Wenn die Automatik an ihre Belichtungsgrenzen kommt, blinkt es schön im Sucher und ich kann mir überlegen was ich mache. Und bis ISO 800 ist auch noch bei der K20 das Bild halbwegs OK was das Rauschen betrifft.

Für 90% der Fälle brauche ich mir so wegen ISO keine Gedanken zu machen. Und bei den Restlichen muss ich halt mein Hirn einschalten…:rolleyes:
 
Darum auf ISO 800, weil ich so auch mal mit einer anderen Funktion als M Blitzen kann, ohne gleich zu befürchten das die Cam eigenständig einen ISO Wert nimmt der völlig daneben ist.

Ach so, jetzt verstehe ich die Strategie. Du stellst Auto-ISO auf 800, damit Du - wenn Du mal wieder einen zum Blitzen ungeeigneten Modus einstellst - zumindest nicht ganz so gekniffen bist, weil Du durch Deine Vorgehensweise den Müll, den Dir die ungeeignete Einstellung dann vor die Füße wirft, wenigstens auf "daneben" statt "völlig daneben" eingegrenzt hast. :ugly:

So ein kleines bisschen suboptimal finde ich das allerdings schon...:evil:

cv
 
Erst mal schönen Dank für die Antworten, und ja, irgendwie stimmt alles was da geschrieben steht.
Woher soll die Kamera auch wissen, wie weit das Motiv entfernt ist und wiviel Umgebungslicht ich nutzen will.

Ist vielleicht ein Denkfehler von mir gewesen.

Schön finde ich auch Pentax was sonnst.

Habe mal bei einer Hochzeits Lokation vorher Probebilder mit meiner K100 gemacht, und schon hieß es etwas hochnäsig.................. zeig doch mal die Bilder (canon eos 450d User).

Die erste Reaktion von genau diesem war der Spruch, das sind ja klasse Aufnahmen, was hast du denn für eine Kamera.

Prompt kam mein Spruch Pentax, was sonnst.
Mußte ich einfach mal erzählen, auch wenn es nicht so hierher gehört.

Zm Thema:

Das mit dem Auto Iso beim Blitzen finde ich trotzdem etwas "Suboptimal", muß mir wohl angewöhnen, beim Blitzen TAV oder M Modus zu benutzen (wenn bloß nicht diese dusselige Verriegelung am Programm Wahlrad wäre.

Vielen Dank an alle
 
Da steckt der Fehler!

Stelle die Kamera auf 'M', dann ist Auto-ISO ebenfalls deaktiviert.

Und für denjenigen, der sich nicht mit Belichtungszeit und Blende befassen möchte, gibt es noch den Modus Sv.

[...]
Das mit dem Auto Iso beim Blitzen finde ich trotzdem etwas "Suboptimal", muß mir wohl angewöhnen, beim Blitzen TAV oder M Modus zu benutzen (wenn bloß nicht diese dusselige Verriegelung am Programm Wahlrad wäre.
TAv würde ich jetzt zum Blitzen gerade nicht nehmen...
 
Und für denjenigen, der sich nicht mit Belichtungszeit und Blende befassen möchte, gibt es noch den Modus Sv.

Ja, eine ganz großartige Idee! Da hat man dann nicht nur einen Parameter, den die Kamera nicht zu bestimmen in der Lage ist, sondern deren zwei. Glückwunsch!

Sorry, aber wer sich mit einer handvoll elementarer fotografischer Grundlagen nicht "befassen möchte", (obgleich die auch für mittelmä0ig begabte Menschen leicht innerhalb von 30 Minuten erfassbar sind), der sollte vielleicht die DSLR verkaufen und sich vom Erlös ein iPhone zulegen. Damit kann man tolle Fotos machen auch noch telefonieren.

cv
 
Ja, eine ganz großartige Idee! Da hat man dann nicht nur einen Parameter, den die Kamera nicht zu bestimmen in der Lage ist, sondern deren zwei. Glückwunsch!

Sorry, aber wer sich mit einer handvoll elementarer fotografischer Grundlagen nicht "befassen möchte", (obgleich die auch für mittelmä0ig begabte Menschen leicht innerhalb von 30 Minuten erfassbar sind), der sollte vielleicht die DSLR verkaufen und sich vom Erlös ein iPhone zulegen. Damit kann man tolle Fotos machen auch noch telefonieren.
Ach was. Auch der P-Modus hat seine Berechtigung und tut meistens genau das, was ein mittelmässig begabter Mensch nach 30 Minuten Instruktion einstellen würde.

Darüber, dass M der "beste", weil kontrollierteste Modus zum Blitzen ist, brauchen wir keine weiteren Worte zu verlieren. Nur ist er auch fehlerträchtig, weil die Balance von Umgebungslicht und Blitz beachtet werden muss, und in gewissen Situationen ist man mit einem Automatikmodus besser bedient. Der TO kommt vom P-Modus und hat ein Problem wegen Auto-ISO, und da ist der Hinweis auf Sv sicher angebracht.

Übrigens ist das Verhalten der K-7 beim Blitzen in P mit aktiviertem Auto-ISO durchaus fragwürdig, indem die Kamera die gleiche ISO-Zahl wie ohne Blitz wählt (d.h. hohe ISO bei wenig Umgebungslicht) und die Blende der Blitzreichweite anpasst, somit bei wenig Umgebungslicht sehr stark abblendet; sinnvoller wäre es gewesen, wenn die Automatik die gleiche Blende wie ohne Blitz wählen und die ISO an die Blitzreichweite anpassen würde.
 
Die Kamera kann schließlich nicht wissen, dass in der gegebenen Situation ISO 200 gewünscht ist und nicht ISO 2.500, es gibt nämlich keine Möglichkeit, wie die Kamera dies herausfinden könnte.
cv
Gibt es nicht? Aber der Autofokus "weiß", wo scharfgestellt wurde. Die Belichtungsmessung "weiß", wie düster die Szene ist oder eben nicht. Also "weiß" die Kamera durchaus, auf welcher Schärfeebene das Motiv scheinbar liegt und was sie machen muss, um eben dieses Motiv sauber zu belichten. Wenn sie es nicht "wüsste", würde die Spotmessung überhaupt nicht funktionieren.
Da steckt der Fehler!
Stelle die Kamera auf 'M', dann ist Auto-ISO ebenfalls deaktiviert.
Meine Rede. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass M wirklich gut zum Blitzen geeignet ist.
Ja, eine ganz großartige Idee! Da hat man dann nicht nur einen Parameter, den die Kamera nicht zu bestimmen in der Lage ist, sondern deren zwei. Glückwunsch!
cv
Verstehe ich nicht. Im Modus Sv bestimmt man die ISO selbst und der Rest ist wie P. Also verzichtet man auch auf die Auto-ISO-Funktion. Das sind nach meiner Rechnung deren Parameter, die man nicht bestimmen kann, zwei statt drei (nämlivh Blende, Verschlusszeit statt Blende, Verschlusszeit UND Auto-ISO). Also hat man doch immerhin die Kontrolle über das Rauschen und beim Blitzen über die "Reichweite" bzw. die Ausleuchtung des Hintergrunds. Denn die ist nunmal stark vom ISO-Wert abhängig.
Übrigens ist das Verhalten der K-7 beim Blitzen in P mit aktiviertem Auto-ISO durchaus fragwürdig, indem die Kamera die gleiche ISO-Zahl wie ohne Blitz wählt (d.h. hohe ISO bei wenig Umgebungslicht) und die Blende der Blitzreichweite anpasst, somit bei wenig Umgebungslicht sehr stark abblendet; sinnvoller wäre es gewesen, wenn die Automatik die gleiche Blende wie ohne Blitz wählen und die ISO an die Blitzreichweite anpassen würde.
Warum zum Henker nimmt die Kamera bei internem Blitz ISO 2500 (z.B.), wenn ich in einem direkten Vergleich sehe, dass das gleiche Bild auch mit ISO 200 genauso gut belichtet wird. Es wäre sinnvoll, würde erst die Blende noch ein Stück weiter aufgemacht und dann die ISO hoch.
Und genau das habe ich anfangs gemeint. Ich fände es auch logischer, wenn die Kamera zunächst die Blitzstärke hochzieht und dann die ISO erhöht. Wenn ich mit den gleichen Parameter, nur mit einem ISO-Wert von 200 statt 2500 das gleiche Motiv richtig belichten kann, muss die Veränderung ja in der Stärke des Blitzes liegen. Und da ist die ISO-Automatik einfach halbherzig umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht? Aber der Autofokus "weiß", wo scharfgestellt wurde.

Das wird bei P-TTL nicht berücksichtigt - kann ja jeder ausprobieren, der eine Pentax DSLR hat - da ist ja ein P-TTl Blitz integriert. ;)

Die Belichtungsmessung "weiß", wie düster die Szene ist oder eben nicht. Also "weiß" die Kamera durchaus, auf welcher Schärfeebene das Motiv scheinbar liegt und was sie machen muss, um eben dieses Motiv sauber zu belichten.

Was wollen wir tun? Wollen wir darüber diskutieren, wie man eine Blitzbelichtungssteuerung möglicherweise implementieren "könnte" oder unterhalten wir uns darüber, wie P-TTL zur Zeit _ist_ und welche Konsequenzen für den fotografischen Alltag daraus zu ziehen sind? Nach der Auswertung des Messblitzes verändert die Kamera die Empfindlichkeit nicht mehr. Und selbst _wenn_ sie es täte (was aber eine rein akademische Diskussion ist), kann sie in keinem Fall die vom Fotografen gewünschte Lichtstimmung erraten.

Meine Rede. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass M wirklich gut zum Blitzen geeignet ist.

Für rein "technisch" richtig belichtete Fotos kann man einstellen was man will - Kompaktkameras und Handys machen ja auch Blitzfotos und da gibts oft genug gar nichts einzustellen. Aber man muss schon zwischen Knipsern und Fotografen unterscheiden. Schau jemandem beim Blitzen aufs Programmwahlrad und Du kanst diese Entscheidung bereits mit 95% Trefferquote fällen. :evil:

Verstehe ich nicht. Im Modus Sv bestimmt man die ISO selbst und der Rest ist wie P. Also verzichtet man auch auf die Auto-ISO-Funktion. Das sind nach meiner Rechnung deren Parameter, die man nicht bestimmen kann, zwei statt drei (nämlivh Blende, Verschlusszeit statt Blende, Verschlusszeit UND Auto-ISO).

Ja, sorry. Ich war gedanklich noch bei der "Av" Diskussion aus einem anderen Thread. Aber ob nun drei, zwei oder ein Parameter - es bleibt festzuhalten: Die Verwendung einer Automatik zur Einstellung eines oder mehrerer Parameter ist nur dann sinnvoll, wenn es eine Regelungsfunktion gibt, die es der Kamera ermöglicht, den "korrekten" Wert des einzustellenden Parameters zu ermitteln. Auf Grund dieser einfachen Feststellung verbietet es sich in der Regel, irgend etwas anderes als "M" zu verwenden. Es gibt auch keinen Grund das zu versuchen, weil es in "M" am einfachsten ist! Ich kann auch in "Av" blitzen, weil ich weiß, wo ich ggf. in welcher Art eingreifen muss - aber das ist dann komplizierter. Man nutzt aber keine Automatik, damit es komplizierter wird.

Also hat man doch immerhin die Kontrolle über das Rauschen und beim Blitzen über die "Reichweite" bzw. die Ausleuchtung des Hintergrunds. Denn die ist nunmal stark vom ISO-Wert abhängig.

Ich habe überhaupt keine "Kontrolle", weil die arme Kamera Zeit und Blende festlegen muss. Wie soll sie das machen? Weiß die Kamera, wie der Hintergrund ausgeleuchtet werden soll? Ich meine, natürlich macht sie die Einstellungen irgendwie, aber es ist bestenfalls ab und zu zufällig richtig.

Ich fände es auch logischer, wenn die Kamera zunächst die Blitzstärke hochzieht und dann die ISO erhöht.

Wenn Du eine bestimmte Vorstellung davon hast, was die Kamera tun soll - warum stellst Du es dann nicht entsprechend ein? Statt dessen nutzt Du eine aus einfachen physikalsichen Gesetzmäßigkeiten untaugliche Automatik und jammerst im Nachgang darüber, dass diese Automatik nicht das einstellt, was Du Dir schon vorher gewünscht hast

Wenn ich mit den gleichen Parameter, nur mit einem ISO-Wert von 200 statt 2500 das gleiche Motiv richtig belichten kann, muss die Veränderung ja in der Stärke des Blitzes liegen. Und da ist die ISO-Automatik einfach halbherzig umgesetzt.

*seufz* Ich geb es auf...

cv
 
Dann bin ich auch gern bereit, es an dieser Stelle zu lassen. Wir sind ja außerdem schon leicht ins OT gerutscht.
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass uns der Konjunktiv hier nicht weiterbringt. Fakt ist, dass die Automatiken nunmal so funktionieren, was wir auch sicher nicht ändern können. Was mich aber ganz sicher nicht davon abhält, dies zu kritisieren, weil es mich stört.

Was wir aber daraus schließen, ist folgendes:
- die Abschaltung des Auto-ISO bei Verwendung des internen Blitzes funktioniert nicht
- Der TO sollte sich auf jeden Fall mit den Modi TAV und M auseinandersetzen, wenn er gern und häufig blitzt

Viel Erfolg also beim Ausprobieren der manuellen Möglichkeiten der K7!
 
Das wird bei P-TTL nicht berücksichtigt - kann ja jeder ausprobieren, der eine Pentax DSLR hat - da ist ja ein P-TTl Blitz integriert. ;)

Doch, Entfernungsangaben fliessen in die Berechnung der Blitzleistung ein. Wobei die Objektive aber nur eine grobe Abstufung liefern (Makro/Nah/Mittel/Fern).
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1187915#1187915

Wenn Du eine bestimmte Vorstellung davon hast, was die Kamera tun soll - warum stellst Du es dann nicht entsprechend ein? Statt dessen nutzt Du eine aus einfachen physikalsichen Gesetzmäßigkeiten untaugliche Automatik und jammerst im Nachgang darüber, dass diese Automatik nicht das einstellt, was Du Dir schon vorher gewünscht hast

Es geht nicht darum, ob die Automatik das macht, was man sich wünscht, sondern ob sie etwas macht, was normalerweise sinnvoll ist. Was die Automatik beim Blitzen mit Auto-ISO macht, ist leider überhaupt nicht sinnvoll.
 
Doch, Entfernungsangaben fliessen in die Berechnung der Blitzleistung ein. Wobei die Objektive aber nur eine grobe Abstufung liefern (Makro/Nah/Mittel/Fern).
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1187915#1187915

Die Wahl des Fokuspunktes fließt _gar_nicht_ in die P-TTL Belichtungssteuerung ein und die Wahl der Entfernung wird zwar nach Aussage von Pentax angeblich in den von Dir genannten Stufen berücksichtigt, ist aber nahezu nie belichtungsrelevant. Ich kann wirklich nicht mehr tun, als dazu aufzufordern, mal 3-4 Testaufnahmen zu machen!

Es geht nicht darum, ob die Automatik das macht, was man sich wünscht, sondern ob sie etwas macht, was normalerweise sinnvoll ist. Was die Automatik beim Blitzen mit Auto-ISO macht, ist leider überhaupt nicht sinnvoll.

Das ist Unsinn, weil es an dieser Stelle an der passenden Definition von "sinnvoll" fehlt. Mein Auto macht bei Regen den Scheibenwischer automatisch an und wenns trocken wird wieder aus. Das erscheint mir eine sehr "sinnvolle" Automatik. Dem steht aber nicht entgegen, dass ich diese Automatik abschalte, wenn ich durch die Waschanlage fahre. Aber das habe ich eigentlich an verschiedenen Stellen schon reichlich ausführlich erläutert...

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten