Das ist kurzfristig gedacht. Auf lange Sicht betrachtet bedeutet jeder Spezial-Akku den Tod bestimmter Geräte, weil der Preis eines Ersatzakkus irgendwann in keinem Verhältnis mehr zum Wert der Kamera steht - vorausgesetzt, sie sind überhaupt noch in guter Qualität erhältlich.
Realistisch betrachtet wird die Elektronik der Kamera den Abgang machen, lange bevor dieser Zeitpunkt erreicht ist, aber grundsätzlich finde ich schon, dass der Umstieg auf eine standardisierte und allgemein zugängliche Energieversorgung in die richtige Richtung weist.
Es ist generell gut, das Pentax dies seit langem konsequent anbietet, gerade im Einsteigersegment. Der D-LI90 wird aber in so vielen Kameras und schon so lange verbaut, dass du dir in Sachen Verfügbarkeit keine Sorgen machen musst. Sogar für meine alte Sony DSC V1 aus dem Jahr 2003 (!) bekomme ich noch Akkus hinterhergeschmissen ... Falls es den Akku für die K-5 dann in 15-20 Jahren nicht mehr gibt, kann man ja den Batteriegriff mit AA-Zellen bestücken
Pentax gibt bei der K-30 eine Batteriekapazität von 480 Bildern an. Bei der K-5 sind es 1000.
Mich wundert auch, dass die K-30 - im Gegensatz zur K-5 - trotz der leicht besseren Video-Eigenschaften (höhere Framerate, AF) keinen HDMI-Anschluss hat. Ich schließe die K-5 öfter mal darüber an mein TV-Gerät an, um schnell die Bilder (und Videos, wenn ich mal welche mache ...) auf großem Schirm zu betrachten. Immerhin kann man glaube ich an die K-30 ein Stereomikrofon anschließen.
Was mich mal interessieren würde ist die Haptik der Kontrollräder: Bei der K-r fand ich das sehr unzuverlässig, die K-5 hat eine viel solidere Mechanik. Wie ist das bei der K-30? Die scheint ja auch nicht die Spiegeldämpfung der K-5 zu haben ...
Insgesamt wäre es schön, wenn die K-30 an die K200d anknüpfen könnte - für mich sind Kameras wie die K200d Kult-Kameras ... Bei der K-30 muss ich an die Einführung der K-x denken: Ich stand im Laden und nahm im Vergleich eine K-20d in die Hand - technisch war die K-x natürlich auf einem viel neueren Stand, aber der K-20d merkte man schon an, dass das was Besonderes ist: Die Haptik einer semiprofessionellen Pentax halt ...
Allerdings ist die K-30 so unglaublich gut, dass - vielleicht - die K-3 eine FF sein wird

Würde ins Produktsegment passen:
Q - kleinste Mirrorless der Welt - und völlig verkannt!
K-01 - Einsteigerkamera mit Kultdesign
K-30 - gehobene Einsteiger und Amateur
K-3 - (semi-)professionelle Kamera
Eriol