• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 vs k30, und weitere Fragen

Fals die k30 das Kartenfach gleich wie die K-5 gelöst hat, käme sie für mich nicht in Frage. Bei der K-5 ist es eine Katastrophe.
Gruss Martin

du musst die Karte einfach "rausschnappen" lassen. Rin drücken und schnell loslassen - dann kommt sie perfekt raus. Nur wegen so etwas eine Kamera nicht kaufen zu wollen verstehe ich nicht :ugly:

Gruß
 
Gemeint ist wohl nicht die Mechanik des Kartenfachs an sich, sondern der wenige Platz, den man zwischen herauszunehmender SD-Karte und dem geöffneten Klappdeckel hat. Da muss man schon ziemlich spitze Finger machen, um die Karte greifen zu können - selbst wenn man eher zierliche Klavierhände hat. So schlimm finde ich die Pentax K-7/K-5 in der Hinsicht zwar nicht (und eine Kaufentscheidung würde ich davon sicher nicht abhängig machen), aber dieses Detail ist bei mancher anderen Marke tatsächlich etwas besser/ergonomischer gelöst. Statt dauernd die Karte herauszunehmen, könnte man allerdings ja auch noch den USB-Anschluss benutzen, um seine Bilder auf den PC zu bekommen.
 
Ich habe grosse Hände, da geht es wirklich extrem schlecht. Wenn die Finger noch kalt sind...geht für mich einfach nicht. Der zweite negative Punkt wäre die Bildstabilisation durch den Sensor. Da war ich auch enttäuscht. Bei meiner anderen Ausrüstung funktioniert die Stabilisation im Objektiv und das funktioniert so was von besser. anfangs dachte ich an der K-5 wäre ein Defekt. Es scheint aber einfach nicht besser zu funktionieren.
Mit der Bildqualität war ich aber sehr zufrieden. So sehr, dass ich es immer mal wieder bereue sie verkauft zu haben.
Ich hätte auf den Rat eines Bekannten hören sollen. Der hat mit Tesa Kleber so ein kleines Schwänzchen an die Speicherkarte gemacht :-)
Gruss Martin
 
(...)Bildstabilisation durch den Sensor. Da war ich auch enttäuscht.(...)anfangs dachte ich an der K-5 wäre ein Defekt. Es scheint aber einfach nicht besser zu funktionieren.

Ich muß zugeben, daß ich in dieser Hinsicht von der K-5 auch etwas enttäuscht bin. Meinem Empfinden nach hat der Stabi bei meiner alten K100Ds erheblich zuverlässiger funktioniert......

Ich hätte auf den Rat eines Bekannten hören sollen. Der hat mit Tesa Kleber so ein kleines Schwänzchen an die Speicherkarte gemacht :-)

Das ist mal ne geile Idee! :) - Warum ist da sonst noch keiner drauf gekommen? :confused:
 
Ich muß zugeben, daß ich in dieser Hinsicht von der K-5 auch etwas enttäuscht bin. Meinem Empfinden nach hat der Stabi bei meiner alten K100Ds erheblich zuverlässiger funktioniert......
Das Gefühl habe ich auch. Jedoch führe ich das zum größten Teil auf die höhere Auflösung des Sensors zurück. Die scheint mir Unschärfen (ob nun durch Verwacklungen, Fehlfokussierungen oder Qualitätsschwächen des Objektivs) deutlicher aufzudecken als es der mathematische Faktor des Auflösungsgewinns vermuten lässt.
 
Jedoch führe ich das zum größten Teil auf die höhere Auflösung des Sensors zurück. Die scheint mir Unschärfen (ob nun durch Verwacklungen, Fehlfokussierungen oder Qualitätsschwächen des Objektivs) deutlicher aufzudecken als es der mathematische Faktor des Auflösungsgewinns vermuten lässt.

Dann müßte der Unterschied aber konsistent sein. Ich stelle aber so Eigentümlichkeiten fest, wie z.B.: 300mm bei 1/15s: sauberes Bild. Nur Sekunden später: 1/30s verwackelt, 1/60s verwackelt, 1/30s scharf, 1/45s scharf, 1/45s verwackelt, 1/60s scharf.......usw.

Bei der K100 hatte ich bei jeder Brennweite so meine "persönliche Verwackelgrenze" oberhalb der ich mir absolut sicher sein konnte, unverwackelte Aufnahmen zu erhalten. Bei 300mm lag die z.B. bei 1/30s.

Die K-5 schmeißt mir zuweilen Verwackeltes bei 1/250s raus........und zwar bei 35mm!!!

Kann ich mir nicht erklären. :confused:
 
Dann müßte der Unterschied aber konsistent sein. Ich stelle aber so Eigentümlichkeiten fest, wie z.B.: 300mm bei 1/15s: sauberes Bild. Nur Sekunden später: 1/30s verwackelt, 1/60s verwackelt, 1/30s scharf, 1/45s scharf, 1/45s verwackelt, 1/60s scharf.......usw.

Bei der K100 hatte ich bei jeder Brennweite so meine "persönliche Verwackelgrenze" oberhalb der ich mir absolut sicher sein konnte, unverwackelte Aufnahmen zu erhalten. Bei 300mm lag die z.B. bei 1/30s.

Die K-5 schmeißt mir zuweilen Verwackeltes bei 1/250s raus........und zwar bei 35mm!!!

Kann ich mir nicht erklären. :confused:

Bei verkleinerten Bildern?
 
Wobei das im sucher wohl eher grenzwertig ist.
Ich hab je "nur" ne k-r aber ich habe auch das Display immer aus, weil ich es als störend empfinde. Im Sucher die Anzeigen sehe ich gerade wenn es hell ist nicht wirklich gut und bediene die k-r daher seit ein paar Monaten "nach Gefühl".

Meist fotografiere ich in Av und drehe daher das Rad dann ein paar mal nach links (Offenblende) und zähle dann die klicks nach rechts, bis ich da angekommen bin wo ich hin will.

Das ist jetzt kein Weltuntergang, aber ich hätt schon gern n Schulterdisplay ;)
 
Hallo,

2. K5 vs K30
Da ich gern bei Pentax bleiben würde, stellt sich mir die Frage, welche der genannten ich mir hole. Daher würden mich die Meinungen derer interessieren, die Erfahrung mit beiden Kameras haben. Mir kommt es dabei nicht auf den Preis, bzw. die zukünftige Preisentwicklung an (die in andren Themen schon ausführlich erörtert wurden).

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt bei meiner Entscheidung und bedanke mich schonmal im Voraus für eure Hilfe.

LG
Martin
Am besten machst du mal einen Produktvergleich. Da siehst du sofort, wie es viele hier schon bestätigt haben: Die K-5 ist eine ganz andere Klasse. Klar, die K-30 ist 2 Jahre jünger und hat daher die neuere Elektronik. Alles andere würde auch überraschen ... Aber die K-5 ist mechanisch die bessere Kamera, der Akku hält mehr als doppelt so lange (und mal im Ernst, jeder hat einen Ersatz-Akku dabei - AA-Akkus sind absolut kein Vorteil, als ob man jemals in der Wüste am Kiosk AA-Batterien kauft, weil der Akku leer ist ...)

Die K-30 sollte man mit der K-r vergleichen, deren Nachfolgerin sie ist. Und wenn man bedenkt, dass man eine K-5 günstiger bekommt als eine K-30, dann sollte man nicht auf die K-3 warten und sich wundern, dass die 1.300 Euro kostet ... Und die K-r kostet nochmal die Hälfte und ist immer noch eine richtig gute Kamera.

Eriol
 
Zuletzt bearbeitet:
..Die K-30 sollte man mit der K-r vergleichen, deren Nachfolgerin sie ist....

Eriol
Die K-30 ist wirklich interessant für K-r Nutzer, Akkus für die K-r sowie ggf. Eneloops sind weiterhin nutzbar.
Die K-5 bietet mehr semiprofessionelle Features und die bessere Mechanik, dafür aber ältere Elektronik.
Die Bildqualität ist auf gleichem Niveau mit Vorteilen bei der K-5 (14-Bit RAW).
 
Ich sehe es nicht als "K30 vs K5".

Daher, weil mir die K30 viel eher nach einer Ergänzung im Programm aussieht, als Ersatz. Dies wird ja wohl der K5 Nachfolger.

Fragen tut sich an dieser Stelle für mich eher, ob die K30 die Einsteiger SLR obsolet machen wird - aufgrund der K01. Vorstellbar wäre es, aber da eine Einsteiger SLR für einen Hesteller für Absätze sehr wichtig ist, glaube ich es nicht so ganz.

Mit der K30 schliff Pentax ja offenbar an der "AF-Problematik" und schafft damit auch Vertrauen für den K5-Nachfolger. Die explizite Erwähnung der "Diffrations-Linse" welche die unterschiedlichen Wellenlängen für das AF-System besser auseinanderhalten soll, ist eine klare Ansage dafür.

Sowohl das Design, die Modellbezeichnung als auch manche fehlende Details wie etwa der externe Blitzsynchronanschluss oder leicht geringere Farbraumumfang sprechen dafür, dass die K30 die K7/5-Reihe quasi "von unten her" ergänzt.

Welches der Modelle dann für einem das richtige ist, steht dann natürlich auf einem anderen Blatt und vlt tut es den Pentax SLR-Absätzen ganz gut, künftig drei reguläre Modelle im Programm zu haben.
 
AA-Akkus sind absolut kein Vorteil, als ob man jemals in der Wüste am Kiosk AA-Batterien kauft, weil der Akku leer ist ...

Das ist kurzfristig gedacht. Auf lange Sicht betrachtet bedeutet jeder Spezial-Akku den Tod bestimmter Geräte, weil der Preis eines Ersatzakkus irgendwann in keinem Verhältnis mehr zum Wert der Kamera steht - vorausgesetzt, sie sind überhaupt noch in guter Qualität erhältlich.

Realistisch betrachtet wird die Elektronik der Kamera den Abgang machen, lange bevor dieser Zeitpunkt erreicht ist, aber grundsätzlich finde ich schon, dass der Umstieg auf eine standardisierte und allgemein zugängliche Energieversorgung in die richtige Richtung weist.
 
(und mal im Ernst, jeder hat einen Ersatz-Akku dabei - AA-Akkus sind absolut kein Vorteil, als ob man jemals in der Wüste am Kiosk AA-Batterien kauft, weil der Akku leer ist ...)

In der Wüste vielleicht nicht... aber in Kapstadt, Sonntags, 10:30 Uhr im südafrikanischen Herbst. Damals noch mit der K200D, und 4 leere Eneloops in der Kamera. Macht ja nichts.... sind ja noch 4 Eneloops in der Tasche. Dass die dann auch leer waren, lag nicht an Pentax und nicht an den Akkus, klar. Es lag ganz allein an mir. Trotzdem waren sie halt leer und ich stand ohne Strom an der Kamera da.

Aber 8 vernünftige Low-Cost-Batterien aus dem Supermarkt-um-die-Ecke (Gott sei Dank sind die Sonntag vormittags offen) haben mir ca. 80 Bilder gerettet (pro Satz ca. 60-80 Bilder - ohne Blitz - minus Ausschuss).

Ich würde mich freuen, wenn die K-5 auch ohne Batteriegriff die Eneloops weiter schlucken würde. Geht halt nicht, ok. Ersatz-Akku ist also auf solchen Reisen ein Muss.)
Und ein Schulterdisplay ist ein ähnliches Muss.
 
Das ist kurzfristig gedacht. Auf lange Sicht betrachtet bedeutet jeder Spezial-Akku den Tod bestimmter Geräte, weil der Preis eines Ersatzakkus irgendwann in keinem Verhältnis mehr zum Wert der Kamera steht - vorausgesetzt, sie sind überhaupt noch in guter Qualität erhältlich.

Realistisch betrachtet wird die Elektronik der Kamera den Abgang machen, lange bevor dieser Zeitpunkt erreicht ist, aber grundsätzlich finde ich schon, dass der Umstieg auf eine standardisierte und allgemein zugängliche Energieversorgung in die richtige Richtung weist.

Es ist generell gut, das Pentax dies seit langem konsequent anbietet, gerade im Einsteigersegment. Der D-LI90 wird aber in so vielen Kameras und schon so lange verbaut, dass du dir in Sachen Verfügbarkeit keine Sorgen machen musst. Sogar für meine alte Sony DSC V1 aus dem Jahr 2003 (!) bekomme ich noch Akkus hinterhergeschmissen ... Falls es den Akku für die K-5 dann in 15-20 Jahren nicht mehr gibt, kann man ja den Batteriegriff mit AA-Zellen bestücken ;)

Pentax gibt bei der K-30 eine Batteriekapazität von 480 Bildern an. Bei der K-5 sind es 1000.

Mich wundert auch, dass die K-30 - im Gegensatz zur K-5 - trotz der leicht besseren Video-Eigenschaften (höhere Framerate, AF) keinen HDMI-Anschluss hat. Ich schließe die K-5 öfter mal darüber an mein TV-Gerät an, um schnell die Bilder (und Videos, wenn ich mal welche mache ...) auf großem Schirm zu betrachten. Immerhin kann man glaube ich an die K-30 ein Stereomikrofon anschließen.

Was mich mal interessieren würde ist die Haptik der Kontrollräder: Bei der K-r fand ich das sehr unzuverlässig, die K-5 hat eine viel solidere Mechanik. Wie ist das bei der K-30? Die scheint ja auch nicht die Spiegeldämpfung der K-5 zu haben ...

Insgesamt wäre es schön, wenn die K-30 an die K200d anknüpfen könnte - für mich sind Kameras wie die K200d Kult-Kameras ... Bei der K-30 muss ich an die Einführung der K-x denken: Ich stand im Laden und nahm im Vergleich eine K-20d in die Hand - technisch war die K-x natürlich auf einem viel neueren Stand, aber der K-20d merkte man schon an, dass das was Besonderes ist: Die Haptik einer semiprofessionellen Pentax halt ...

Allerdings ist die K-30 so unglaublich gut, dass - vielleicht - die K-3 eine FF sein wird ;) Würde ins Produktsegment passen:

Q - kleinste Mirrorless der Welt - und völlig verkannt!
K-01 - Einsteigerkamera mit Kultdesign
K-30 - gehobene Einsteiger und Amateur
K-3 - (semi-)professionelle Kamera

Eriol
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich seit gestern meine neue K-30 in den Händen halte, kann ich sagen: sie tritt sicher nicht gegen die K5 (oder deren Nachfolgerin an).
Sie ist super kompakt und kaum größer als meine K-x. Das WR ist einfach nur ein zusätzliches Feature.
Also daher eine gelungene Evolution: K-x --> K-r --> K30!
Wenn jetzt die Bildqualität noch stimmt bin ich happy!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten