• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 Videos in zeitgemäßem MPEG4/H.264-Format ?!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke :top:. So ist es.
 
Die K-5 und alle anderen Pentax Modelle dieser Bauzeit können kein H.264 und werden es nie lernen.
Wer also unbedingt H.264 haben will muss sich ne neue Body kaufen oder gleich zur Konkurenz wechseln.

Daß das nichts wird, weiß ich selber. Um H.264 in Software nachzurüsten, ist die REchenleistung viel zu gering. Und in Hardware war das halt nicht mit drin. Schon klar. Und MJEPEG hat ja auch Vorteile. Aber die Größenbeschränkung ist eine reine Software-Sache. Das könnte Pentax noch ändern. Aber sie wollen das offenbar nicht.
 
2002 gab es noch keinen käuflichen H.264-Encoder.
2003 wurden die ersten, nicht in Echtzeit laufenden Lösungen als Prototypen vorgestellt.
2004 tauchten die ersten brauchbaren H.264-Encoder auf. Für SD-Auflösung wohlgemerkt.

Die Kamera mit dem Namen "´ne Sony Bridge von 2002" muß durch ein Zeitloch gefallen sein.

Ich meinte bei der Sony-BridgeCam von 2002 das angeblich so gut auch mit Quicktime schneidbare MPEG2-Video-Format, welches die damals anstelle von Avi hatte.
Ich hatte bisher nur experimentel Filmchen von schlechterer Aufzeichnungs-Qualität im Avi-Format mit meinen älteren Bridge- und Kompaktkameras gemacht.
Ich habe von Video-Schnitt und proffessionellen Video- und digitalen Video-Urformaten keine Ahnung und dachte bisher wohl
unwissenderweise MPEG2 und MPEG4 wären auch qualitativ besser als avi und liessen sich ganz einfach mit Quicktime besser bearbeiten.
Ich ahnte garnicht, daß avi ein qualitativ besseres, genaueres und mit entsprechender Software auch auf MacOS X besser zu bearbeitendes MPEG-URFormat wäre und erfahre hier so erst ganz neue Sichtweisen und fachspezische Fakten.
Dafür bin ich auch allen hier dankbar und denke, daß dieses Forum auch damit zum Zwecke der Belehrung und Wissensvertiefung
anstelle fehlender praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung bei einm bisher trotz allem stellenweise, erfolgreich praktizierenden Dilettanten dienen kann.
Wenn ich also hier mit meinem Thread bei einigen Videospezialisten in Fettnäpfchen gestolpert bin,
so tut es mir um alle von mir hervorgerufenen Missverständnisse und -stimmungen herzlichst leid. :o
Die Videos, die ich 2009 mal mit meiner Pentax K7, Ende 2010 mit meiner ersten Perlen-K5 bei Konzertmitschnitten und eben jetzt mit meiner im März 2011 umgetauschten K5 und meinem jetzt erworbenem sehr gutem Pentax-Zoom 80-320mm zu Test- und Übungszwecken
erstellt habe, gefallen mir von der optischen und elektronisch-technischen Qualität her immer besser.
Nur das riesige Avi-Format und die mir doch scheinbar damit zusammenhängende Beschränkung auf Videoschnipsel in auf ca. 4Minuten begrenzter Länge stören mich erheblich.
Deswegen habe ich mir die sehr schnelle 32GB-SDHC-Karte für meinen
Urlaub gekauft, um dort außer zahlreichen schönen Landschafts-,Natur- und Tierfotos am Meer mit Möwen und Schiffen auch ein paar bewegte Aufnahmen mit Meeresrauschen, Möwengeschrei, Wind-, Wetter-, Wellentosen, in der Ferne schaukelnden Schiffchen erstellen.
Wofür das eingebaute Micro sogar fast ausreichen dürfte.
Ich will die Video-Aufzeichnung mit meiner geliebten K5 und verschiedenen schon erfolgreich ausprobierten Wechsel-Objektiven, wie dem Revue 1,2/50mm, meinem seit 2007 in allen Lichtsituationen und vielen Foto-Sessions bewährtem Sigma 1,4/30mm, dem 80-320mm Pentax AF-Zoom und meinem sonst auch erweitertem Park guter älterer und neuer AF- und MF-Objektive weitgehender ausprobieren und bald auch ein paar vorzeigbare DSLR-Video-Filme erstellen und schneiden.
Bei der Umwandlung mit Quicktime in m4v bemerkte ich jetzt auch, daß sich die Filmchen zwar schneller aber nur recht ungenau beschneiden lassen.
Kann mir jemand hier zu einer möglichst kostengünstigen oder kostenlosen Videoschnitt und Bearbeitungs-Software für die K5-Videos
für MacOS 10.7 raten ?

Dank und Grüsse für alle Rat- und Ritterschläge:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ 7ysharp

AVI ist ein Containerformat, so wie MP4, Quicktime oder MKV z.B. Darin enthalten sind beliebige Audio- und Videospuren. In AVI kann also dieses von Sony damals verwendete MPEG1 sein als auch das MJPEG der K-7/5. Ersteres ist ein Interframe-komprimierender Codec (aus VideoCD Zeiten) bei dem mehrere Videobilder gemeinsam komprimiert werden, bestehend aus einem Referenzframe und weiterer Frames nur mit den zum ersten Frame abweichenden Daten. Das sparte eine Menge Platz. MPEG4 AVC bzw. h.264 haben dies perfektioniert.

MotionJPEG der K-7/5 ist nichts weiter als Einzelbildkomprimierung (Intraframe), sprich einzelne JPEGs zu einem Videostrom zusammengefügt ohne gemeinsame Kompression. MJPEG ist einer der ältesten Videocodecs überhaupt und war früher relativ professionell. Jetzt mit HD-Auflösungen entstehen dadurch natürlich enorme Datenmengen.

Das Material lässt sich aber hervorragend Schneiden! Profis schneiden bevorzugt in Intraframe-Codecs, diese Art wird auch in Intermediate-Codecs verwendet (Apple ProRes, Canopus HQX) mit noch höheren Datenraten und anderem, besserem Chromasubsampling (geringerer Farbkompression).

Heute nutzt allerdings keiner (kaum) mehr MJPEG, weil es mittlerweile qualiativ besseres gibt. Dazu gehören MPEG1,2 oder 4 bzw. h.264 aber sicher nicht. Dies sind eigentlich Endanwender- bzw. Ausgabecodecs und keine Aufnahme- bzw. Schnitt-Codecs. :)

Die super teure Canon EOS 1Dc (15.000 $) nimmt z.B. 4K MJPEG auf!!! Dies bedeutet bei selber Kompressionsstufe eine nochmals 4 mal höhere Datenrate zur K-5!
 
Dank Dir für die wertvolle Aufklärung Zoke83 !:top:
Da ist ja erstmal neues Vokabular für mich zum einprägen ...
Vom neuen Riesen-4K-Video-Format der Canon EOS 1Dc hatte ich auch schon gelesen.
Die Arbeit mit K5-Filmchen ist für mich als erstmal Endverbraucher hoffentlich nur 1/4 so aufwendig und schwierig
wie mit deren High-Resolution-Cinemascope-Format.
Ich suche nach einer kostengünstigeren Variante K5-Avi´s auf meinem DualCore2-Macbook unter MacOS 10.7 schneiden und bearbeiten zu können als FinalCut oder Premiere.
Wenn mein aufgerüstetes 2009er Macbook Pro mit 8GB RAM sowie großer und schneller HDD sich damit nicht an Leistungsgrenzen stösst wandle ich die Avi´s dafür nötigenfalls sogar in ProRes oder HQX um.
Hauptsache es werkelt ein unkompliziert zuverlässiges Schnitt- u. Bearbeitungs-Programm.
Quicktime 10 ohne Pro-Erweiterung taugt nur zum Trimmen nicht zum Zusammenschneiden
der in m4v 720 verkleinerten Avi´s und deshalb weiß ich nicht ob da eine Aufbohrung in Richtung
Quicktime Pro lohnt

Danke für alle Rat- und Ritterschläge hier im Forum;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und/oder noch den VLC-Player, der sehr gute Konvertierungsroutinen besitzt.
 
...
Die Arbeit mit K5-Filmchen ist für mich als erstmal Endverbraucher hoffentlich nur 1/4 so aufwendig und schwierig
wie mit deren High-Resolution-Cinemascope-Format.
Ich suche nach einer kostengünstigeren Variante K5-Avi´s auf meinem DualCore2-Macbook unter MacOS 10.7 schneiden und bearbeiten zu können als FinalCut oder Premiere....
Meine Güte, ich habe noch einen Pentium III mit 1.4 GHz im Einsatz für das Videoschneiden. Avidemux ist dein Freund. Der kopiert die Schnitt-Sequenzen. Einzig und allein das Konvertieren dauert da natürlich ewig, aber das macht die Kiste eben nebenbei - ist ja eine Maschine.
 
Danke Beholder3
auf Lion 10.7 ist avidemux leider nicht startfähig.
Ich probier´s gleich mal auf 10.6.8 .
iMovie im Appstore für 12€ gibts auch noch - ist aber eher auf LEGO-Niveau
wie iPhoto usw..;)

Naja hochwertige Software kostet halt, genauso wie gute Hardware Geld. Final Cut X (240 €) ist aber mehr als einen Blick wert.
 
So Avidemux läuft anscheinend auf meiner Leo-Partition und meckert
nur bei m4v/H.264streams wegen womöglich ungenauer frames da ich die avi´s gerade nicht mehr zur Hand hatte..;)
 
Da die ursprüngliche Frage nun längstens beantwortet ist und es nun sehr allg. weiter geht, verweise ich mal auf das UF DSLR & Video und schliesse hier ab.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten