Ja, ich weiß, das Thema hat schon ein paar Monate auf dem Buckel. Aber mal meine zwei Pfennig dazu:
Es gibt beim Filmen zwei Kardinalsfehler: Andauerndes Zoomen und endlose Schwenks. Und genau dabei braucht man einen funktionierenden Nachführ-AF.
Handwerklich gute Filme dagegen zeichnen sich dadurch aus, daß sie "fotografiert" sind. Das heißt, es wird nicht gezoomt, es wird nicht geschwenkt. Idealerweise ändert sich der Bildausschnitt überhaupt nicht. Man läßt das Bild an sich "leben". Und dafür genügt es, vor der Aufnahme zu fokussieren, und dann die Aufzeichnung zu starten.
Man könnte es positiv sehen: Die K5 (wie di emeisten DSLRs mit Videofunktion) zwingt den Nutzer dazu, überlegt und handwerklich gut zu filmen. Ich denke, das sollte für die meisten Nutzer, die sich gegen eine Knipskamera und für eine semiprofessionelle DSLR entscheiden, auch nicht so kompliziert sein.
Ach ja:
Man darf auch nicht vergessen, daß viele der in Frage kommenden Obkektive mechanisch fokussieren und nicht per Ultraschallantrieb. Damit wäre der AF eine ständige Lärmquelle in den Aufnahmen. Also WENN schon nachfokussieren - dann gleich sanft und geräuschlos mit der Hand.
Mich würde übrigens mal interessieren, ob man die Bildstabilisierung im Videomodus benutzen kann? Von meiner K100D kenne ich so ein "Röst"-Geräusch bei Langzeitbelichtungen, das vom SR herrührt. Gibt es das bei der K5 auch noch? Und hört man es in den Aufnahmen?
Es gibt beim Filmen zwei Kardinalsfehler: Andauerndes Zoomen und endlose Schwenks. Und genau dabei braucht man einen funktionierenden Nachführ-AF.
Handwerklich gute Filme dagegen zeichnen sich dadurch aus, daß sie "fotografiert" sind. Das heißt, es wird nicht gezoomt, es wird nicht geschwenkt. Idealerweise ändert sich der Bildausschnitt überhaupt nicht. Man läßt das Bild an sich "leben". Und dafür genügt es, vor der Aufnahme zu fokussieren, und dann die Aufzeichnung zu starten.
Man könnte es positiv sehen: Die K5 (wie di emeisten DSLRs mit Videofunktion) zwingt den Nutzer dazu, überlegt und handwerklich gut zu filmen. Ich denke, das sollte für die meisten Nutzer, die sich gegen eine Knipskamera und für eine semiprofessionelle DSLR entscheiden, auch nicht so kompliziert sein.
Ach ja:
Man darf auch nicht vergessen, daß viele der in Frage kommenden Obkektive mechanisch fokussieren und nicht per Ultraschallantrieb. Damit wäre der AF eine ständige Lärmquelle in den Aufnahmen. Also WENN schon nachfokussieren - dann gleich sanft und geräuschlos mit der Hand.

Mich würde übrigens mal interessieren, ob man die Bildstabilisierung im Videomodus benutzen kann? Von meiner K100D kenne ich so ein "Röst"-Geräusch bei Langzeitbelichtungen, das vom SR herrührt. Gibt es das bei der K5 auch noch? Und hört man es in den Aufnahmen?
Zuletzt bearbeitet: