• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 + Sigma 50-150 II F2.8 HSM, ist der AF wirklich nicht schneller?

Wenn du dir alle Bildbeispiele mit Hunden hier nochmal ansiehst, wirst du feststellen, das du immer eher von oben nach unten fotografierst, viele der anderen Beispiel aber aus einer tieferen Perspektive aufgenommen sind.
Und das beeinflußt mit Sicherheit den AF auch, weil der Boden dann eher nur Untergrund statt Hintergrund ist und dem AF nicht so viel ablenkendes Futter bietet. Gerade bei den Frontallaufbildern.

Glaub das ist ein echt guter Tip :top: thx
 
...Wenn du dir alle Bildbeispiele mit Hunden hier nochmal ansiehst, wirst du feststellen, das du immer eher von oben nach unten fotografierst, viele der anderen Beispiel aber aus einer tieferen Perspektive aufgenommen sind.
Und das beeinflußt mit Sicherheit den AF auch, weil der Boden dann eher nur Untergrund statt Hintergrund ist und dem AF nicht so viel ablenkendes Futter bietet. Gerade bei den Frontallaufbildern.
Danke für Deine Erklärungen :top: . Über die Auswirkungen der tieferen Perspektive auf den AF habe ich mir bisher kaum Gedanken gemacht...:o

Ich gehe zwar schon aus gestalterischen Gründen beim Fotografieren meist in die Hocke, aber vielleicht sollte ich bewusst noch tiefer gehen und dann auch noch mal den Auto-AF-5 Modus ausprobieren. Leider ist der Untergrund bei den Hundefotos normalerweise (mal Schneeflächen im Winter ausgenommen ;)) deutlich kontrastreicher als eine Eisfläche, aber ich werds trotzdem noch mal testen. Auf Wiesenflächen könnte der Auto-AF Modus vielleicht funktionieren und u.U. sogar bessere Ergebnisse / weniger Ausschuss ergeben als mit dem zentralen AF-Sensor...

Gruß Peter
 
Als Hundefotograf muss man in den Dreck, Peter...:evil:

sorry fuer OT:angel:
... mh ja, würde ich ja gerne :ugly: ... aber ich habe ja keine abgedichtetes langes Objektiv... :o ;) :D
 
So, noch mal eine kurze Rückmeldung von mir. Inzwischen habe ich mich an die K5 recht gut gewöhnt und bin jetzt auch mit der AF-Leistung, auch mit dem Sigma 50-150, zufrieden. Mit leichter AF-Feinabstimmung (heute +2, siehe unten) passt der AF auch mit diesem Objektiv fast immer und verglichen mit meiner "Canon-Zeit" (ich habe extra noch Serien von damals zum Vergleich heraus gesucht) ist der Ausschuss mit der K5 auch nicht höher als damals mit der 30D und der 40D. Unterschiede ergeben sich allenfalls durch den etwas schnelleren USM Antrieb von Canon im Vergleich zu Sigmas HSM.

Übrigens habe ich inzwischen bei meiner K5 eine FW Update auf die Version 1.11 durchgeführt. Vielleicht hat auch das etwas zur der nun doch sehr zufriedenstellenden AF-Leistung beigetragen...

Nachfolgend nochmal drei Beispielbilder von heute mit dem 50-150 (leider wieder ohne Sonne). Das letzte ist etwas gecroppt. Die Abbildungsleistung ist m.M.n. ähnlich gut wie die des Sigma 70-200 2.8 HSM, der AF-Antrieb des 50-150 vielleicht einen Ticken langsamer (der des 70-200 packt irgendwie etwas kräftiger zu). Angenehm ist das deutlich geringere Gewicht und die kompakteren Abmessungen, nachteilig mitunter die geringere Brennweite am langen Ende...

Insgesamt bin ich nun wirklich sehr zufrieden mit meiner K5 Ausrüstung und warte nun schon sehnsüchtig auf die nächsten Sonnentage, damit ich nicht immer mit so hohen ISO-Werten arbeiten muss und die Bilder mal etwas "knackiger" werden...:D

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich freu mich auch... :) Und weil`s soviel Spaß macht mit der K5 hier noch ein paar von gestern mit dem Sigma 70-200 2.8 HSM ... :D

Beeindruckend finde ich auch wieder, wie gut die K5 die schwarzen Fellpartien bei Bild 4 belichtet, d.h. wie gut man die Augen des Hundes noch in dem dunklen Fell erkennt. Das war bei meiner 40D damals oft ein Problem...

Bilder JPGs ooc, nur verkleinert und leicht nachgeschärft..
 
Tolle Bilder! Schön zu sehen, dass das doch geht und das viel mit Übung und Kenntnis des Systems zu tun hat. Darf man Fragen, was eigentlich der Grund für den Wechsel Canon --> Pentax war?
 
..Darf man Fragen, was eigentlich der Grund für den Wechsel Canon --> Pentax war?
... mh, das ist ne längere Story.. :o. Ausschlaggebend war eigentlich, dass ich die Schlepperei der mir zu schwer gewordenen Canon-Ausrüstung irgendwann leid war und zu MFT gewechselt bin (E-PL1, GH2). Leider hat mir aber bei denen etwas die Action-Tauglichkeit für meine Hundefotos gefehlt, so dass ich auf der Suche nach eine möglichst kompakten DSLR auf die K5 gestoßen bin... Und da ich Pentax von meiner ersten DSLR (einer K100 D) noch in guter Erinnerung hatte, fiel mir (auch Dank zeitlich passenden Chashback`s ;) ) die Entscheidung für eine K5 nicht schwer...

Übrigens war seinerzeit die mangelnde AF-Performance der K100 der Hauptgrund für mich gewesen, überhaupt zu Canon zu wechseln... Aber dieses Argument hat sich ja jetzt bei der K5 endlich erledigt... :D:D (um mal wieder zum Thema zu kommen... ;) )
 
Danke, ich freu mich auch... :) Und weil`s soviel Spaß macht mit der K5 hier noch ein paar von gestern mit dem Sigma 70-200 2.8 HSM ... :D

Beeindruckend finde ich auch wieder, wie gut die K5 die schwarzen Fellpartien bei Bild 4 belichtet, d.h. wie gut man die Augen des Hundes noch in dem dunklen Fell erkennt. Das war bei meiner 40D damals oft ein Problem...

Klasse Bilder.

Und ja, das Problem mit den Augen kenne ich.
 
Hallo!
Was mir auffällt an deinen Bildern ist das sehr unruhige "Vordergrundbokeh" das von dem Sigma produziert wird.
Bei den fast "Mitziehern" wäre das ja noch akzeptabel, aber bei den Frontalbildern empfinde ich als unschön.
Schafft es die Pentax mit dem langen Sigma auch die Hunde formatfüllend auf den Punkt zu fokussieren, wenn sie auf dich zurennen oder sind die Bilder, wenn der Hund näher kommt am falschen Punkt scharf?
Ciao baeckus
 
Hallo!
Was mir auffällt an deinen Bildern ist das sehr unruhige "Vordergrundbokeh" das von dem Sigma produziert wird.
Bei den fast "Mitziehern" wäre das ja noch akzeptabel, aber bei den Frontalbildern empfinde ich als unschön....
.. stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen. Teilweise scheint diese Unruhe auch durch den internen Stabi der K5 verursacht zu werden. Wenn man sich die Bilder mit Stabi in der 100% Darstellung anschaut, so sieht man mitunter richtige "Kringel" im Bokeh und auch leichte Verwacklungen an den (bei Normalansicht) vermeintlich scharfen Bildbereichen. Ohne Stabi werden die Bilder mitunter schärfer und das Bokeh ruhiger. Leider fiel mir meist erst im Nachhinein oder erst sehr spät ein, den Stabi auszuschalten... :o

Schafft es die Pentax mit dem langen Sigma auch die Hunde formatfüllend auf den Punkt zu fokussieren, wenn sie auf dich zurennen oder sind die Bilder, wenn der Hund näher kommt am falschen Punkt scharf?
Ciao baeckus
.. das ist bzw. war ja auch meine zentrale Frage... :)

Ich würde mal "jaein" sagen. Grundsätzlich schafft es die K5 nach meinen bisherigen Eindrücken meistens, auch genau auf mich zu rennende Motive scharf zu stellen. Bei den Serien gibt es aber immer wieder auch Ausreißer, wo der Fokus eindeutig daneben liegt.. Ob das nun am zu großen AF-Sensorfeld liegt oder daran, dass die K5 nicht richtig auf dem Motiv rastet und dieses trackt (wie z.B. bei Canon), kann ich nicht beurteilen. Irgendwo hatte ich schon mal geschrieben, dass ich den Eindruck habe, dass die K5 den Fokus des Sigma irgendwie grob oder schrittweise nachzieht (was man ja am AF-Geräusch des Objektivs gut hören kann). Die 40D insbesondere mit dem 70-200 4L USM (was ja als ausgesprochen schnell gilt) hat das nicht gemacht, die hat mit dem 4L unheimlich schnell und kontinierlich/fein nachgeregelt. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass dieses Problem nicht an der K5 liegt, sondern mehr etwas mit der Abstimmung der AF-Steuerung zwischen der K5 und den Sigma-Objektiven zu tun hat. Aber leider gibt es bei Pentax ja keine hauseigenen, den Canon-L-Linsen vergleichbare Objektive.. :o

Ich kann aber mit den beschrieben "Eigenarten" gut leben. Die K5 ist damit immer noch deutlich präziser und vor allem actiontauglicher als die Panasonic GH2, die ich davor hatte, und das bei nur wenig größerem Gehäuse... Was will ich mehr ?? :) Ich bin auf jeden Fall jetzt erst mal zufrieden und freue mich auf die nächsten Fotos damit... :D

Gruß Peter
 
Ich habe eine kurze Regenpause heute morgen genutzt, nochmal den AF-C meiner K5 zu "quälen"... ;) und zusätzlich mal kurz das frisch "geangelte" DA 55-300 zu testen.

Das Teil hört sich zwar an wie ein Akkubohrer :o, bildet aber recht gut ab und ist, wenn der Fokus voreingestellt ist, auch vom AF her recht flott. Interessanterweise scheint die K5 den AF beim 55-300 gleichmäßiger/kontinuierlicher zu steuern (also nicht so ruck/sprunghaft) und man merkt auch viel deutlicher die Funktion der Schärfepriorität beim AF-C, d.h. eine Auslösung wird verhindert bzw. verzögert, wenn der Fokus noch zu weit weg liegt... Bei den Sigma HSM Linsen habe ich mitunter den Eindruck, dass die K5 (fast) immer auslöst, egal wie scharf der AF eingestellt hat. Das würde meine Vermutung bekräftigen, dass die Sigma Linsen bezüglich der Ansteuerung / Regelparameter nicht 100%ig an die K5 passen. Vielleicht liegt dieser Eindruck aber auch daran, dass die Sigmas natürlich viel schneller sind und der Fokus deshalb weniger oft daneben liegt bzw. weniger weit hinterher hängt.. Das werde ich aber irgendwann mal genauer austesten...

Wenn das Motiv nicht genau auf einen zukommt, gelingen mit dem DA 55-300 sogar halbwegs brauchbare Serien. Nachfolgende Bilder sind bis auf eine Farb/WA Korrektur und Verkleinerung mit "TOP" unbearbeitete JPGs. Das DA55-300 ist für den günstigen Preis wirklich ein brauchbares Objektiv :top:
 
Nachher hab ich dann aber doch wieder auf das Sigma 50-150 HSM gewechselt, was doch deutlich schneller fokussiert und auch eine höhere Serienbildgeschwindigkeit zulässt (da die Schärfepriorität weniger bremst, s.o.)

Normalerweise macht man ja um diese Zeit eher "Schneebilder", dieses Jahr sind es aber mehr "Wasserbilder"... ;) Und die Sonne fehlt immer ... :o
 
@ Peter, danke für deinen Bericht bezüglich des 55-300er. Ich überlege schon länger ob ich mir dieses Objektiv zulege und wenn ich so der momentanen Lichtverhältnissen gedenke und deine Bilder sehe, so wird es wohl dieses Objektiv werden.
 
Hallo!
Von den Farben und vom Bokeh her gefallen mir die DA-Bilder erheblich besser, als die mit dem Sigma.
Irgendwie habe ich schon Bilder mit schönerem Bokeh von der Linse gesehen.
Dafür ist die Schärfe wohl ganz gut.
Das Sprung und Wasserspritzbild sind richtig gut, auch sind die Lichtverhältnisse gar nicht so schlecht gewesen, die Augen haben Glanz und bei (harter) Sonne hätte man bestimmt nicht so eine gleichmässige Ausleuchtung gehabt.
Ciao baeckus
 
@eljott: gern geschehen.. :), ich wollte das Thema DA 55-300 nicht zuviel ausweiten, da es ja eigentlich nicht mehr so ganz in diesen Thread hier passt. Einige weitere Bilder hatte ich auch schon in den Beispielbilderthread zu dieser Linse hochgeladen. Ist m.M.n. auf jeden Fall ihr Geld wert... Es fehlt halt etwas AF-Geschwindigkeit und auch Lichtstärke, obwohl man letztere ganz gut bei der K5 dank ihres guten Rauschverhaltens durch Erhöhen der ISO Werte kompensieren kann...

@baeckus: ja, die Farben gefallen mir z.T. auch etwas besser als die vom Sigma. Je nach Licht sind sie und auch die Farbkontraste mir aber schon etwas zu kräftig. Da wirken die Sigma-Farben irgendwie harmonischer und weicher...

Zudem muss ich auch sagen, dass der automatische WA der K5 seinem Namen bei dem Wetter heute nicht all zu große Ehre gemacht hat. Die Bilder waren alle (mit beiden Linsen) für meinen Geschmack deutlich blaustichig, so dass ich bei allen Bildern etwas Blau und minimal auch Grün rausdrehen musste.. Sobald aber etwas Sonne raus kommt, passt der WA besser...

Ergänzung: ich hatte bei den gezeigten Bildern auch vergessen, den Stabi aus zu schalten. Ich habe den Eindruck, dass der etwas Unruhe ins Bild bringt und sich bei den Sigma-Linsen irgendwie negativ aufs Bokeh auswirkt..

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten