• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 + Sigma 50-150 II F2.8 HSM, ist der AF wirklich nicht schneller?

Hier mal eine Beispiel-Serie von heute, mit AF-Feinkorrektur auf +3 ... Da sieht m.E. schon besser aus... (wenn auch noch nicht perfekt)...
 
Und die Serie von unserem anderen Hund. Durch seine Größe und den besseren, farblichen Kontrast scheint der AF besser zu "packen" und nachzuziehen. Trotzdem ist er beim letzten Bild vor der Schärfeebene...
 
Und zum Schluss noch mal ein paar Bilder mit weniger Motivbewegung. Hier passt der Fokus recht genau, evtl. liegt er minimal zu weit vorne (FF), vermutlich durch die AF-Feinkorrektur auf "+3".

Ich denke aber, dass eine Korrektur von +2 oder +3 für mich der beste Kompromiss sein dürfte...
 
Sieht auf jeden Fall schon einmal besser aus. Wenn du an EBB noch nichts gemacht hast dann geht da noch was.
Fotografier auf jeden Fall in Augenhöhe des Hundes. Erst einmal sieht es besser aus zum zweiten läßt sich der Fokus auch leichte auf die Augen halten.
 
Sicher muss ich mich an die K5 und das Simga noch etwas gewöhnen.
Das ist der erste wichtige Punkt, von alleine geht in dem Bereich nichts, da mußt du dich erst mit der Kombi einschiessen, da geht es um Zehntel- und Hunderstel Sekunden. Und vergleichbare Rahmenbeginnungen.

... mit "Auto 5" hatte ich es auch versucht, aber dann springt der Fokus meist irgendwo hin, nur nicht aufs Motiv. Dafür bietet der Hund vermutlich zu wenig Kontraste...
Dafür ist der Hund wohl eher schlicht zu klein, insbesondere im Verhältnis zum Rest der Bildfläche.
Wobei natürlich der glatte Teerweg für den Fokus schon mal besser ist als die unruhige Wiese. Und auch das Licht ist jeweils anders, und damit ist nicht die Lichthelligkeit gemeint, sondern der z.B. bessere Kontrast wegen dem Sonnenlicht bei den Waldwegbildern.

Interessant war auch die Beobachtung, dass der AF bei unserem anderen, kontrastreicheren Hund offensichtlich besser "packt" uns genauer arbeitet. Dann merkte man sehr deutlich kurze Verzögerungen bei der Auslösung und das Nachziehen des AF... Vielleicht bietet ein kleiner, brauner Hund auch etwas zu wenig Kontraste und zu wenig Fläche für den AF-Sensor der K5... :o
Unterschiede: der Hund ist sehr klein, und hatte noch das schlechtere Licht, ist etwas kontrastärmer. Zudem, den SR würde ich bei den Zeiten auch ausmachen.
Interessant wäre der kleine Hund auf einer Fläche, die sicher keine anderen Kontrastkanten bietet, mal mit dem Auto-5 in Ziel zu nehmen.
Das 50-150 hatte ich noch nie an der Kamera, kann daher kein Urteil abgeben, das Sigma 70-200/2,8 ist definitiv das schnellste und präziseste was du für AF-C-Serien derzeit vor eine K-5 schnallen kannst.
Der Brennweitenbereich von 70-200 kommt deinem kleinen Hund natürlich eher entgegen wegen dem engeren Bildausschnitt.
 
Und zum Schluss noch mal ein paar Bilder mit weniger Motivbewegung. Hier passt der Fokus recht genau, evtl. liegt er minimal zu weit vorne (FF), vermutlich durch die AF-Feinkorrektur auf "+3".

Ich denke aber, dass eine Korrektur von +2 oder +3 für mich der beste Kompromiss sein dürfte...

... erfahrene Pentax Fotographen nutzen den User-Modus für solche speziellen und schwierigen Aufgaben. Man kann je nach Objektiv (dann auch mit eher langsamen, wie dem DA*50-135) eine AF-Feinkorrektur anlegen, die sich ja schnell wählen lässt, erfolgreich Hunde fotografieren. Man kann ja bis zu fünf unterschiedliche Einstellungssets im User Modus abspeichern. So könnte z.B. eines für Dein "Hundesportobjektiv" abgelegt werden, einmal mit der höheren AF-Feinkorrektur, sehr kurzer Belichtungszeit und Auto-AF-Punkt Einstellung auf 5 Punkte, für schnelle Frontalbewegungen und einmal eben angepasst auf langsamere oder seitliche Bewegungen. Somit hast Du 2 Sets für diesen Bereich und kannst bei "normalen" Aufnahmen ganz normal fotografieren ohne den hoffentlich gut eingestellten Schärfepunkt des Objektivs über AF-Feinkorrektur zu beeinflussen.
Wenn es nach mir ginge, könnten gerne mehr als fünf Usereinstellungen abzuspeichern sein. Die meisten nutzen diese geniale Profi-Funktion! der Kamera gar nicht oder haben sich noch nie mit deren Möglichkeiten beschäftigt. Wer es noch nicht gemacht hat, sollte dies nachholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der Brennweitenbereich von 70-200 kommt deinem kleinen Hund natürlich eher entgegen wegen dem engeren Bildausschnitt.

Das ist, glaube ich, das Entscheidende. Die 150mm Brennweite sind schlicht zu kurz, bzw. der Hund ist schon sehr nah, wenn er bildwirksam ist. Und unterhalb von ca 10m ist der AF schnell ueberfordert.
Ich benutze allermeistens auch Blende 3,5 beim Sigma 70-200mm um es dem AF etwas leichter zu machen; aber auch weil das Sigma dann deutlich besser abbildet als bei 2,8.
Wir koennen uns aber auch mal treffen, Peter. Da waere nur noch zu klaeren, ob Du einen Rueden oder ein Maedchen hast, weil einer meiner 3 nicht so ganz stressfrei ist:rolleyes:

Gruss
Heribert
 
Dagegen würde aber auch keine 7D helfen, sondern nur z.B. ISO3200 bei 1/320s oder ISO6400 bei 1/640s...

Das ist klar, hier mache ich meiner K-r auch keinen Vorwurf :-)



Ich habe bisher immer den Fokuspunkt auf der Mitte stehen, ist dies nicht die beste Wahl da ich bewegte Aufnahmen immer recht mittig aufnehme. Was für Vorteile bringt es, auf "Auto 5" zu stellen?

Gruß elektriker
 
Was Zuseher und Heribert sagen ist schon richtig. Je mehr Brennweite ich habe desto leichter hat es der AF bei auf einem zu kommenden Motiv. Dennoch sollte es auch mit dem 50-150mm Sigma gehen.
Ich mach auch mit der Fuji S5 und dem Nikkor AF-D 85mm scharfe Hundebilder. Und die Fuji ist weiß Gott nicht die sportlichste Cam.
 
Was für Vorteile bringt es, auf "Auto 5" zu stellen?

... Du kannst Dich auf das Motiv konzentrieren und musst nicht dauern darauf achten, das Dein Hund mit der Kontrastkante immer genau vom mittigen AF-Punkt erwischt wird. Probiers einfach aus. Bei z.B. Fußball hat es sich sehr bewährt. ... wenn Du nicht klar kommst, spiel einfach Fußball mit Deinem Hund :lol:
 
... Du kannst Dich auf das Motiv konzentrieren und musst nicht dauern darauf achten, das Dein Hund mit der Kontrastkante immer genau vom mittigen AF-Punkt erwischt wird. Probiers einfach aus. Bei z.B. Fußball hat es sich sehr bewährt. ... wenn Du nicht klar kommst, spiel einfach Fußball mit Deinem Hund :lol:

Sorry, habe keinen Hund, nur ein Pferd :)
Werde es aber das nächste mal ausprobieren, klingt eigentlich alles logisch

Gruß
 
Bei Pferden hilft es, ähnlich wie bei den Crash-Test-Dummys, vorn und an den Seiten ein kontraststarkes Karomuster für den AF anzutackern ;)
 
Was mit ner K-5 und nem Sigma 70-200mm geht, kann man hier schön sehen.
Allerdings weiß man natürlich nicht, wie hoch der Ausschuss war ;).

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8477528&postcount=770

Interessant ist vielleicht die verwendete Blende und die Belichtungszeit....

Und ne kurze Zwischenfrage, wenn's erlaubt ist: Wie gut eignet sich eigentlich das Pentax 55-300mm für derartige Aufnahmen, sprich, wie schnell ist da der AF? Sollte doch immer noch schneller sein, als z.B. beim 50-135mm 2.8, oder?
Hinsichtlich der Blende bleibt natürlich weniger Spielraum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder erst mal Danke für die vielen Beiträge... :top:

zum Thema "Auto-5"
...Dafür ist der Hund wohl eher schlicht zu klein, insbesondere im Verhältnis zum Rest der Bildfläche.
Wobei natürlich der glatte Teerweg für den Fokus schon mal besser ist als die unruhige Wiese. Und auch das Licht ist jeweils anders, und damit ist nicht die Lichthelligkeit gemeint, sondern der z.B. bessere Kontrast wegen dem Sonnenlicht bei den Waldwegbildern....

Mh... kann schon sein, dass die Hunde für die Auto-AF Funktion zu wenig Kontraste bieten. Auf jeden Fall war es bei meinen Versuchen mit "Auto-5" mehr oder weniger Zufall, ob der Fokus den Hund erfasst oder irgend einen Punkt im Umfeld... . Auto-5 funktioniert meiner bisherigen Erfahrung sehr gut beim Fotografieren von fliegenden Motiven, aber "bodenständigeren" Motiven konnte ich diese Funktion bisher noch nicht nutzbringend einsetzen...

... Zudem, den SR würde ich bei den Zeiten auch ausmachen. ..
.. war am 2. Tag aus, weil ich bei den ersten Serien den Eindruck hatte, dass der SR bei spontanen, schnellen Schüssen, bei denen keine Zeit zum Einschwingen besteht, Unschärfen produziert...

...Interessant wäre der kleine Hund auf einer Fläche, die sicher keine anderen Kontrastkanten bietet, mal mit dem Auto-5 in Ziel zu nehmen...
.. wäre mal sicher mal einen Test wert...

...Das 50-150 hatte ich noch nie an der Kamera, kann daher kein Urteil abgeben, das Sigma 70-200/2,8 ist definitiv das schnellste und präziseste was du für AF-C-Serien derzeit vor eine K-5 schnallen kannst...
... das werde ich vielleicht ab Ende der Woche testen können... ich habe gerade ein 70-200 an der Hand... :D


... Man kann ja bis zu fünf unterschiedliche Einstellungssets im User Modus abspeichern...
.. gute Idee...:top: Auf den Gedanken, dass sich die AF-Feineinstellungswerte auch in den User-Einstellungen abspeichert, bin ich noch gar nicht gekommen... :o . Diese Abspeichermöglichkeiten habe ich bei meiner 40D sehr gerne genutzt. Schade nur, dass sich (im Gegensatz zur 40d) bei der K5 nicht auch der AF- Modus (hier AF-C) und der Auslösemodus (schnelle Serienbildauslösung) mit abspeichert, da diese Einstellungen ja nicht per Taster sowftware-mäßig aktiviert werden, sondern über diskrete Schalter mechanisch eingeschaltet werden...


...Ich benutze allermeistens auch Blende 3,5 beim Sigma 70-200mm um es dem AF etwas leichter zu machen; aber auch weil das Sigma dann deutlich besser abbildet als bei 2,8.
Wir koennen uns aber auch mal treffen, Peter. Da waere nur noch zu klaeren, ob Du einen Rueden oder ein Maedchen hast, weil einer meiner 3 nicht so ganz stressfrei ist:rolleyes:

Gruss
Heribert
Danke Heribert für die Tips. Genau aus diesem Grund hatte ich bei dem 50-150 auf meist etwas abgeblendet... Aber selbst mit Blende 4 und kleiner liegt der Fokus noch etwas hinter dem Motiv, wenn es mit höhere Geschwindigkeit direkt auf einen zukommt...:o

Die Idee mit dem Treffen gefällt mir, können wir gerne mal machen. Du kannst mir sicher auch noch einige grundsätzliche Tips zum Arbeiten mit der K5 geben... Der kleine braune Hund ist unser "Zuwachs", ein nun inzwischen gut 5 Monate altes Sheltie-Mädel, und der tricolor Border ist ein 6 jähriger, kastrierter Rüde, der aber normalerweise recht friedfertig ist...

VG Peter
 
@peter

Ich weiß nicht, wie sich das 50-150 an Pentax schlägt. An Canon ist dieses Objektiv ein sehr seltener Begleiter. Das ist doch zunächst verwunderlich, schließlich ist es kleiner, leichter, unauffälliger und preiswerter, als vergleichbare Tele-Zooms mit F2,8!?

Wenn man nach einer beliebigen 2,8er Zoom im Canonbereich sucht, findet man unzählige Leute/Berichte zu den Canon-Zooms und auch zu Sigma 70-200 und Tamron 70-200.

Nur das 50-150 wird kaum benutzt.

Lösung: Fast jeder, der es mal auf Herz und Nieren prüfte, hat einen anständigen Fehlfokus an dem Teil entdeckt.

Ich hatte es auch wegen der oben vermuteten Eigenschaften erworben, nach Entdeckung eines unakzeptablen Fehlfokus an Sigma geschickt und anschließend (nach erfolgloser Justage) an den Händler zurückgeschickt. Anschließend erwarb ich das dreifach teurere 70-200/2,8 IS von Canon, welches ich bei Tischtennis (Halle) und Fußball oder Skifahren einsetze.

Meine Vermutung ist, dass diese Eigenschaften auch an einer Pentax zu Tage treten können. Dann würden sich Deine Fokus-Ergebnisse auch erklären. Es muss also nicht an der K5 liegen.
 
Hallo noreflex,

Danke für Deine Ausführungen. Die Fokus-Probleme von Sigma-Linsen an Canon Bodys kenne ich aus eigener Erfahrung. Ich hab mal ein tolles 100-300 / 4.0 EX HSM wegen eines deutlichen BF an der 30D wieder verkauft, leider etwas überhastet, denn an der 40D der Käufers funktionierte es wunderbar. Später habe ich mir dann selber eine 40D gekauft und hätte das 100-300 gerne wieder zurück gehabt...

Über das 50-150 liest man im Canon-Lager in der Tat wenig gutes, obwohl mir dieser Brennweitenbereich an eine Crop-Kamera viel besser gefällt als ein 70-200. Zudem kann Sigmas HSM AF-Abtrieb nach meinen Erfahrungen geschwindigkeitsmäßig nicht ganz mit dem USM Antrieb von Canon mithalten... Leider gibt es aber für Pentax wohl nichts schnelleres als die Sigma HSM Linsen... :o

Mein 50-150 scheint bei statischeren Motiven aber recht gut zu passen... Daher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein grundsätzlicher Fehlfokus die (Haupt)ursache für meine hier geschilderten Probleme ist. Aber spätestens dann, wenn ich auch noch ein 70-200 HSM habe, kann ich die beiden Linsen vergleichen und bin dann (vielleicht) etwas schlauer...

Gruß Peter
 
@peter

Hier mal ein post von mir zu dem FF des Sigma:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1811900&postcount=357

Wenn Du den Thread mal liest (dauert ca. 20min:)), dann findest Du auch Hunde-Fotografen, die den Fokus-Test am laufenden Hund vollzogen und dann immer meinten, dass ihr Sigma korrekt wäre.

Es hatte aber bei nahezu allen Teilnehmern des Threads einen FF. Den konnte man sehr leicht mit den Flaschen- oder Batterie-Tests entlarven.

Ich mache am liebsten real Life Bilder, aber mit einem FF-Zoom macht es wenig Spaß, wenn man F2,8 und relativ kurze Entfernungen nutzt.

Check das Teil mal an ruhigen Objekten bei F2,8 im Bereich um 3m oder kürzer (Naheinstellgrenze 1m!).

Dann weißt Du auch, ob die Unschärfe vom AF der K5, Deinem Wackeln/Verreißen oder schlicht von der Linse produziert wird.

Lg
 
Hi noreflex,

danke für den Link, werde ich mir mal in Ruhe durchlesen...

zu den Fokustests mit der K5 und dem Sigma 50-150: die habe ich auch schon versucht, bin damit aber auf "keinen grünen Zweig" gekommen. Mal hat der Fokus gepasst, oft lag er "meilenweit" zu weit vorne (FF). Meine Korrekturversuche mit der AF-Feinverstellung hatten zum Ergebnis (Optimum bei -6), dass der Fokus bei den Tests (Fokustest Chart usw.) zwar besser paßte, in der Praxis dann aber oft weit hinter dem Motiv lag (BF)... Also bin ich mit der Feinverstellung wieder auf Null und hab mich mehr an den praktischen Bildergebnissen orientiert (siehe meine ersten Beispiele hier im Thread) .Inzwischen bin ich bei der Feinverstellung bei +2 bis +3 angelangt, was mit der beste Kompromiss zu sein scheint...

Schade das Pentax selber keine richtig schnellen Objektive produziert und man diesbezüglich auf Fremdhersteller angewiesen ist. Dass damit dann früher oder später Abstimmungsprobleme auftreten, ist m.M.n. eigentlich vorprogrammiert, da ja m.W. kein Kamerahersteller die eigenen, internen Objektiv-Steuerparameter usw. offenlegt... Ein Fremobjektiv bleibt daher (leider) immer ein gewisser Kompromiss, mit dem man dann erst mal umzugehen lernen muss... :o

Gruß Peter
 
Bei Pferden hilft es, ähnlich wie bei den Crash-Test-Dummys, vorn und an den Seiten ein kontraststarkes Karomuster für den AF anzutackern ;)

Ich werde es mir mal vormerken *g*
Da das Pferd ja doch recht Bildfüllnd ist und sich eigentlich auch recht gut vom Rest abhebt, werde ich die Auto 5 Einstellung das nächste mal verwenden.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten