• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 oder doch die Konkurenz?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 97908
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ist eigentlich mit anderen Unterschieden zwischen den Marken. Ich z.B. hatte früher immer nur availabel light gefotet. Dann aber kam der Blitz und ich habe mich mit Pentax nicht mehr richtig anfreunden können. So kommt der Messblitz meiner Meinung nach zu lange vor dem eigentlichen Blitzen. Meine Portraits strotzen dann bei empfindlichen Personen mit geschlossenen oder halbgeschlossenen Augenliedern.

Der Zeitabstand zwischen Mess- und Hauptblitz ist nicht marken- sondern modellabhängig. Auch beim (nicht zu Unrecht) hochgelobten iTTL von Nikon wartet man mit einer alten D70 etwa 140 ms zwischen Mess- und Hauptblitz, während es die Profimodelle mit <25 ms schaffen. Der Zeitabstand hat letztlich damit zu tun, wie schnell es die Kamera schafft, den Spiegel hochzuklappen.

Der durchschnittliche Lidreflex beim Menschen liegt bei etwa 50-60 ms (wie gesagt - "durchschnittlich" - in Einzelfällen liegt er deutlich darunter). Mit den Schlafaugen haben daher praktisch alle Vorblitz-Blitzbelichtungsmesssysteme zu kämpfen.

Bei Pentax wirds ganz bitter, wenn man wireless P-TTL einsetzt...

Aber es wird ja niemand gezwungen, P-TTL zum Blitzen zu verwenden - jedenfalls nicht in den Fällen, in denen "Schlafaugen" drohen.

ciao
volker
 
Hallo

Ich hatte auch die Entscheidung zwischen Canon 60d, Nikon d7000, Sony A55 und der Pentax k-5. Die Pentax ist es dann geworden. Zum Glück! Ich bin nur happy mit Ihr. Sie ist ein richtiger Handschmeichler, wetterfest, ich denke auch der AF ist nicht langsamer als der der Nikon. Ich finde es ist wirklich eine gelungene Kamera. Und obendrein mal nicht was was jeder hat!!

Schau mal das neue Colorfoto 1/2011! Da wurde die Olympus e-5, die Canon, die Nikon und die Pentax verglichen! Und auch sehr interessant finde ich die Seite 3!

Lg Fred :)
 
Hallo roli,

von mir die klare Antwort: Pentax.

Ich hatte nie ernsthaft vor zu einer anderen Marke zu wechseln, hatte aber mal die Chance eine Canon in die Hand zu nehmen. (5D und 7D)

SInd mir zu klobig und das Menu ist halt arg gewöhnungsbedürftig. Dazu SR NICHT im Body und die wirklich guten Linsen sind sündhaft teuer.

Du hastschon das 35er (muss ja geil sein, habe ich aber nicht, da ich die FA LTD habe und dazu noch ein FA35/2.0) und die Linsen von Pentax sind bezahlbar, wenn auch nicht preiswert (es sei denn, amn schlägt hier im Forum zu, da hat man wriklich faire Preise!)

Daher nochmals: Nimm die K5, du wirst sie lieben: Kälte, Feuschtigkeit machen ihr nix und es ist schon schön, wenn mit einem großen TEle bei ISO 800 nix rauscht!!!!

Grüße von der Mosel
Georg
 
Wenn es um extreme Rauscharmut geht, ist die Pentax K-5 doch spitze. Ich meine nicht nur wegen der Isoleistung, sondern auch, weil man einen Stabi mit Festbrennweiten hat. Bei der D7000 oder 60D musst du dich entscheiden: Stabi bei bestenfalls Blende 2,8 oder Blende 1,4 ohne Stabi. (das 200/2 VR mal ausgenommen) Ein echter Nachteil bei Canon und Nikon, zumal man ohne Stabi auch schlecht filmen kann (oder halt ein lästiges Stativ immer mitnehmen).

Toll auch, dass die Pentax HDR in der Kamera kann. Das finde ich bei meiner Sony schon klasse.
j.
 
Die K-5 ist in ihrem Segment derzeit schwer zu toppen.

Ich hatte die Canon 7D und auch die EOS 5 Mark II gründlich beäugt. Letztere wäre es fast geworden; die Canon 7d kam nie ernsthaft in Frage. Aber die Canon Gehäuse der besseren Modelle sind mir einfach zu groß. Das Vollformat der Canon EOS 5 Mark II und vor allem das gute Teleobjektivangebot haben mich sehr gereizt, das Lager zu wechseln. Daran war im nicht geringen Maße die schwachbrüstige Bildqualität der K20D und K-7 bei Werten über ISO 400 ursächlich, die mich manchmal doch sehr gestört hat.

Jetzt bin ich froh der Versuchung widerstanden zu haben. Die Pentax K-5 gefällt mir von allen DSLRs, die ich in der Hand hatte, am besten und die Datenqualität ist wirklich gut. Mein Teleobjektivproblem habe ich mit dem Sigma Apo 4/300mm, Telekonvertern sowie einem Tamron SP 8/500mm Spiegelteleobjektiv gut lösen können.


Tom
 
Also, wer ernsthaft TTL (PTTL, iTLL, eTTL) blitzen möchte, sollte sich da die Performance der K5 nochmal GENAU ansehen.

Ich habe noch die alte K10D, und da ist PTTL eigentlich nicht zu gebrauchen. Das sage aber nicht nur ich, sondern das kann man sich in diversen Threads über viele Jahre hinweg durchlesen. Wenn ich das in den Foren richtig verfolgt habe, ist es bei den darauf folgenden Modellen, bis auf die K7, auch nicht besser geworden. Erst bei der K7 soll PTTL Dank der 77 Messfelder etwas genauer sein. Über die K5 liest man jetzt öfters wieder über Blitzprobleme.

Ob Pentax PTTL jemals richtig hin bekommt? Ich weiss es nicht ..... Man munkelt ja, dass beim Pentax-System irgendeine Information fehlt, um den Blitz genauer dosieren zu können, vielleicht die genaue Entfernungsinformation oder so was? (Wobei das fürs indirekte Blitzen eigentlich egal sein sollte).

Für mich persönlich ist ein relativ schlecht funktionierendes Blitzsystem wie PTTL ein absolutes no go geworden, vor allen Dingen in einer relativ teuren, gehobenen Kamera wie der K5 könnte ich das nicht akzeptieren, aber das soll jeder anders sehen.

Bezüglich Tests: Blitz-Systeme werden eigentlich in keinen Tests ersthaft überprüft, daher sagt ein guter Test der K5 noch nichts über PTTL aus.

Das Pentax System hat wahrscheinlich so seine eigenen, individuellen Stärken, Blitzen gehört aber sicher nicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie gesagt, das Blitzsystem soll schon mit der K7 besser geworden sein. Ich wundere mich auch, aber es gibt ja inzwischen wirklich relativ viele Threads bzgl. "Fehler beim Blitzen" mit der K5 *grübel*

Und dann gibt es noch die Probleme mit den Flecken (Öl?) auf dem Sensor. Vielleicht sollte man nur nicht gerade die erste Fuhre K5 kaufen? :)

(P.S.: wie sieht es mit der K-r und Blitzen aus? Die hat ja nur 16 Messfelder.)
 
indirekt liefert die K10D schon gute Ergebnisse, vielleicht brauch man etwas mehr Erfahrung als bei der Konkurrenz, aber nichts übermenschliches ...

direkt geht mit der(meiner) k-5 jetzt auch deutlich besser, außer im Nahbereich da kommt es zur Überbelichtung - das scheint ein Bug zu sein und wird hoffentlich mit der nächsten FW behoben ...

wie Alles sind auch Kamerasysteme mit Kompromissen behaftet, dessen sollte man sich klar sein ... da sollte man sich eine gewichtete Prioritätenliste machen ... für mich gab die vorhandenen Objektive, die Haptik und das vertraute Bedienkonzept(auch wenn verändert, aber längst nicht so wie bei einem Markenwechesl) den Ausschlag für die K-5
 
indirekt liefert die K10D schon gute Ergebnisse, vielleicht brauch man etwas mehr Erfahrung als bei der Konkurrenz, aber nichts übermenschliches ...

Ich verwende an der K10D den Metz 58 im A-Modus, der belichtet meistens ziemlich gut, auch indirekt. Ist natürlich nix für Macros. Da versuche ich es mit PTTL, denn TTL soll ja gerade bei Macros seinen Nutzen entfalten. Bei mir werden die Bilder dann aber radikal und reproduzierbar unterbelichtet :cool: Das da ein Firmware-Update kommt, hatte ich übrigens bzgl. der K10D auch mal gehofft .....

[ironie]
Na ja, jetzt ist Pentax drei Kamera-Generationen weiter und hat es wenigstens von Unterbelichtung zu Überbelichtung geschafft.
[/ironie]

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Blitzen holt man sich einen alten Metz mit Automatikblitzbetrieb. Zum Beispiel ein 54 MZ-3, dazu den passenden SCA Adapter. Die Metzautomatiken funktionieren für den normalen Fotoalltag super und besser wie manche TTL Systeme. Darüber hinaus können natürlich auch die TTL Funktionen genutzt werden, wenn diese gebraucht werden.

Gruß Sven
 
ja aber wenn das Unterbelichten konstant ist, stellt es ja kein wirkliches Problem dar - ich hatte nach 1-3 Testbildern bei dann konstanten Bedingungen keine schlechten Ergebnisse ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann gibt es noch die Probleme mit den Flecken (Öl?) auf dem Sensor. Vielleicht sollte man nur nicht gerade die erste Fuhre K5 kaufen? :)

Genau das macht mir auch noch ein wenig Kopfzerbrechen, da die K5 ja eigentlich erst frisch auf dem Markt ist. Wäre ein Kauf in einem halben Jahr vernünftiger, da dann vielleicht solche Kinderkrankheiten schon ausgebügelt sind?
Um den Preis will ich auf alle Fälle eiin Produkt, dass 100% in Ordnung ist.
 
Genau das macht mir auch noch ein wenig Kopfzerbrechen, da die K5 ja eigentlich erst frisch auf dem Markt ist. Wäre ein Kauf in einem halben Jahr vernünftiger, da dann vielleicht solche Kinderkrankheiten schon ausgebügelt sind?
Um den Preis will ich auf alle Fälle eiin Produkt, dass 100% in Ordnung ist.
Im Internet bestellen und bei Fehler vom Umtauschrecht Gebrauch machen oder direkt im Fotofachgeschäft / Premium-Händler die K-5 testen und prüfen ob so ein Fehler (sofern es den gibt?) vorliegt. Ich Glaube nicht das es ein großes Problem gibt - so oft liest man nun auch nicht davon oder habe ich einige Threads verpasst?
 
Erst bei der K7 soll PTTL Dank der 77 Messfelder etwas genauer sein. Über die K5 liest man jetzt öfters wieder über Blitzprobleme.

Kenne das Handbuch jetzt nicht der K7, aber zur K5 steht folgendes:
Die Belichtung wird automatisch mittenbetont gemessen, auch wenn
Mehrfeldmessung gewählt ist, wenn Sie ein anderes Objektiv als DA, DA L,
D FA, FA J, FA, F oder A verwenden oder wenn der Blendenring in einer
anderen Position als s (Auto) steht. (Nur verwendbar, wenn [27. Blendenring]
(S.365) im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung zulässig] gestellt ist.)

Damit bleiben wohl auch keine 77 Felder über, wenn man Fremdobjektive dran hat ;-(
 
Im Internet bestellen und bei Fehler vom Umtauschrecht Gebrauch machen oder direkt im Fotofachgeschäft / Premium-Händler die K-5 testen und prüfen ob so ein Fehler (sofern es den gibt?) vorliegt. Ich Glaube nicht das es ein großes Problem gibt - so oft liest man nun auch nicht davon oder habe ich einige Threads verpasst?

im DFN gibts ein größeren Thread der sich damit beschäftigt ... wenn man kritisch ist: Fazit ungewiss
auch andere Hersteller haben Probleme siehe Nikon D7000 mit Fremdhersteller Objektiven, wenn man nur lange genug im Internet sucht findet man Fehler ... und wenn man dadurch angestiftet an der eigenen Kamera sucht vielleicht auch, mir bisher aber leider noch nicht gelungen:ugly:(außer Blitz im Nahbereich)

auch aus dem oben genannten Thread: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1043818#1043818
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne das Handbuch jetzt nicht der K7, aber zur K5 steht folgendes:
Die Belichtung wird automatisch mittenbetont gemessen, auch wenn
Mehrfeldmessung gewählt ist, wenn Sie ein anderes Objektiv als DA, DA L,
D FA, FA J, FA, F oder A verwenden oder wenn der Blendenring in einer
anderen Position als s (Auto) steht. (Nur verwendbar, wenn [27. Blendenring]
(S.365) im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung zulässig] gestellt ist.)

Damit bleiben wohl auch keine 77 Felder über, wenn man Fremdobjektive dran hat ;-(

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen :confused: . Warum sollten die 77 Messfelder bei Fremdobjektiven nicht genutzt werden? Das hat ja auch nichts mit Mittenbetonung vs. Mehrfeldmessung zu tun. Mir scheint, Pentax erwähnt hier nur keine Fremdobjektive aus Marketinggründen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten