• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 II Blitzproblematik ?

Blitz PTTL HSS -1.0
Kamera M 1/160 F4.0 ISO320 -0.7

und die an den Bildern ist das Farbhistogramm wunderbar verteilt.

Was mich aber etwas irritiert (nicht sehr) ist, dass die LW-Skala im sucher natürlich "unterbelichtet" anzeigt.

Ist denn irgendeine Kamera in der Lage, vorab die zu erwartende Belichtung mit Blitz in etwa anzuzeigen?
Die Belichtungswaage zeigt die Abweichung zur aktuellen Messung - das ist natürlich nur das Umgebungslicht. Alles andere wäre auch fatal: Wie soll man sonst die Gewichtung der Lichtanteile abschätzen wenn die Gesamtbelichtung angezeigt würde?

mfg tc
 
Die Belichtungswaage zeigt die Abweichung zur aktuellen Messung - das ist natürlich nur das Umgebungslicht. Alles andere wäre auch fatal: Wie soll man sonst die Gewichtung der Lichtanteile abschätzen wenn die Gesamtbelichtung angezeigt würde?
mfg tc

Unterm Strich heißt das, Probebild und dann weiter?
 
Praktisch gesehen ja. Probebild und dann histogramm bzw Bild auf dem Display angucken und ggf die Einstellungen nachkorrigieren.

Den Blitz in die lichtwaage vor der Aufnahme miteinzubeziehen macht nur in einem Fall für mich Sinn und zwar als Warnung, dass die Blitzleistung nicht ausreicht bei Einstellung xyz.

Ansonsten gehts ja wie hier schon mehrfach angemerkt wurde ,um das Mischungsverhältnis zwischen vorhandenem und Blitzlicht. Das Verhältnis schwankt dann zwischen den Extremen mit im fertigen Bild ausschließlich umgebungslicht bzw ausschließlich Blitzlicht zur Geltung zu bringen.

Wie du es letztendlich haben möchtest, ist dir überlassen. Die meiste Kontrolle behältst du in m, da es sich wie auch schon oft angemerkt wurde um Eine Gleichung mit vier unbekannten handelt, bei der du in den meisten anwendungsfällen nur die Blitzleistung der Automatik überlässt und iso, blende und Zeit fest vorgegeben hast.

Es gibt natürlich spezielle Situationen wie z.b. Aufhellblitzen wo man etwas anders vorgehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich meine, vor allem im Hinblick auf die von dir angeprangerte Belichtungskorrektur, habe ich beispielsweise in #58 recht prägnant erwähnt. Du findest zu Slow-Sync auch noch weitere Aussagen hier im Thread. Fakt ist nun mal, dass der Belichtungsspielraum für Verschlusszeiten im Normalsync nur maximal 2EV beträgt, nicht selten weniger als 1EV. Bei Slow Sync stehen alle Zeiten oberhalb der Syncronzeit zum Ausgleich zur Verfügung. Das ändert schon einiges.

Ich hatte dies nicht "angeprangert", sondern schrieb ja ausdrücklich, dass dies kein Qualitätsmerkmal sei sondern eine Frage der Bedienung bzw des Bedienkonzepts.
Ich hatte gestern mal kurz die Gelegenheit, ein paar Bilder zu machen. Leider hatte ich kein Stativ dabei und somit wären Abweichung aufgrund unterschiedlicher Bildausschnitte nicht auszuschliessen.

Was ich feststellte :
Nutzt man unter "SlowSync" kurze Verschlusszeiten (also einmal mit und einmal ohne SlowSync") scheint sich nichts zu ändern.
Erst wenn lange Verschlusszeiten verwendet werden, ändert sich die Programmkurve.
Interessant auch : auch ohne SlowSync erhielt ich in einer Aufhellsituation bessere Ergbenisse durch lange Verschlusszeit. Dabei änderte sich natürlich unter TV/HyP auch die Blende (wurde also kleiner). Und die kleinere Blende bewirkte dann natürlich auch eine geringere Gewichtung des Blitzlichts, gleichzeitig wurde aber auch das Umgebungslicht leicht kürzer belichtet.

SlowSync 1/100s F4 :

IMGP2918.jpg

Ohne SlowSync, 1/30s F8 :

IMGP2919.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten