• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 Praxiserfahrungen

Einen Bug gibt es zumindest. Wenn man alte M-Objektive benutzt, passiert es gelegentlich, daß nur noch der Av-Modus zur Verfügung steht, egal was man am Rad einstellt.

Mir ist das ein paar mal passiert, und es gab auch Berichte darüber bei pentaxforums.com.
Das ist dann der Fall, wenn Auto-ISO eingestellt ist. Ist auch so im Handbuch beschrieben.
 
Wollt ich gerade schreiben, ist mir nämlich auch schonmal passiert. Interessant ist, dass der Pentax Support das offenbar nicht weiß.
Habe eine längere Mailsession mit einem Supportmitarbeiter geführt, welcher selbst bei Nachfrage in der Technik keine Lösung für mein Problem wusste.
Problem hier gepostet, hopsing hats gelesen und den Tipp mit Auto-ISO genannt - Problem gelöst.
 
Wunderbar - so wird's dann wohl auch bei der K5-II zu lösen sein.
Oder sowieso ganz allgemein bei Pentax-Kameras.
Kann's mangels M-Objektiv an meiner K20 nicht testen.
 
Ich bin normaler Weise kein Freund von LiveView, aber heute war er echt hilfreich. Beim Makro (Spinne im Gestrüpp) hatte ich mit dem focussieren etwas Probleme.
Da die Arbeitshaltung das Arbeiten übers Display anbot bin ich dann zum LV gewechselt. Und siehe da: langsam(er) aber dafür treffsicher hat sich die Kamera die Spinne rausgepickt und sauber scharf gestellt.
Ich denke ich werd jetzt doch öfter mal auf LV wechseln...wenn ich meine Brille dabei hab und die Motive nicht so hektisch sind :lol:
 
Live View ist schon nicht schlecht, aber mit großen Blendenwerten eher was für stabilisiertes Aufnehmen (mit Stativ oder abgestützt ..).
Fokus Peaking ist dazu noch hilfreich. Wer aber mit der K-r / K-5 arbeitet und auf das Krieseln an Kontrastkanten achtet, hat auch so etwas wie Fokus Peaking light in grey. In Summe ist das mit der K-30 gut gelöst.

Was mir aufgefallen ist, das mir die Akkulaufzeit länger vorkommt als mit der K-r. Obwohl ich bei beiden Kameras das Display im normalen Betrieb ausgeschaltet habe, kann ich mit der K-30 gefühlt mehr Aufnahmen machen. Zumindest sehe ich keine kürzere Akkulaufzeit von ca. 10-20% gegenüber der K-r. Kann das jemand bestätigen?
 
Eine Aufnahme mit Feinschärfe= +-0 bildet so scharf ab, das sich an einigen scharfen Kanten erste JPEG-Artefakte zeigen, sofern man auf 100% Ansicht wechselt. Auf 90-80% verkleinert sind diese Artefakte nicht mehr sichtbar. Insgesamt wird dabei das Bild schärfer und die Aufnahme insgesamt plastischer als ohne Feinschärfe.

Auch eine Entwicklung mit Silkypix Studio 3.0 und der Einstellung "Dezent feine Schärfe" erreicht nicht die Plastizität und den Schärfegrad der K-30 ooc.

Bild 1(2):
Linke Hälfte: entwickelt direkt in der Kamera
Rechte Hälfte: entwickelt mit Silkypix

Bild 2(2):

Vergleich auf 67% verkleinert.
 
Die Standard-JPEG-Schärfung finde ich echt nicht toll, sieht aus wie bei Canon, fehlen nur noch ausgefressene Höhen... Naja soll wohl "testerfreundlich" sein...
 
????
wieder so ein Beitrag den ich nicht verstehe. Na ja, hier kommen offensichtlich wieder die beiden Grundwahrheiten des Forums zum Einsatz:
1. die Bilder wurden nicht mit der K5 gemacht. Großer Fehler!
2. Canon ist böse!
und dann noch: jpeg - das geht ja schon mal gar nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
????
wieder so ein Beitrag den ich nicht verstehe. Na ja, hier kommen offensichtlich wieder die beiden Grundwahrheiten des Forums zum Einstaz:
1. die Bilder wurden nicht mit der K5 genacht. Großer Fehler!
2. Canon ist böse!
und dann noch: jpeg - das geht ja schon mal gar nicht

Das ist doch Quatsch...

1. Die K-5 hat ein sanfteres Verhalten im Umgang mit Schärfe. Die von Hopsing gezeigte 1. Hälfte des 1. Bilds (jpg ooc mit Feinschärfe) ist einfach knallhart scharf, so scharf, dass es einigen Anwendern halt nicht mehr unbedingt gefällt. Nicht jedes Motiv verträgt eine so harte Darstellung.

2. Canon unterstützt - so verstehe ich das - vorallem bei den Massenprodukten (also nicht 5D II / III sondern darunter) diese harte Schärfe. Das könnte damit zusammenhängen, dass die Menge der Kundschaft kein Interesse am Nachbearbeiten hat.

3. Von RAW/jpg stand da nichts...
 
Keinen Streit bitte. RAWs kann ich nicht weg schicken für Abzüge, irgendwann lande ich bei JPEG. Bitte hier keine RAW gegen JPEG Diskussionen.

Mir geht es darum im Sinne des Threads K-30 Praxiserfahrungen zu zeigen, was die K-30 kann. Die Schärfeparameter sind halt mit Bedacht einzustellen und mit RAW-Files kann ich in der Kamera oder mit den vielen RAW-Tools immer wieder neu entwickeln und das Beste aus den Aufnahmen raus holen.

Ich finde die Schärfe, die ich mit dem Kit aus der Kamera raushole erstaunlich gut. Mit Feinschärfe werden die Bilder einfach plastischer, auch verkleinert. Einfach mal versuchen. Die Klein bei Klein Schärfeartefakte sieht man auf Abzügen bis ca. DIN A3 nicht.

@NeverAgain: richtig. Die K-r geht da auch sanfter mit um. Es kommt auch auf das Motiv an.
In der Regel schärfe ich die Aufnahme auch nur für die gewünschte Bildgröße (18 x 13cm e.g.), also nicht unbedingt im 100% Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
????
wieder so ein Beitrag den ich nicht verstehe. Na ja, hier kommen offensichtlich wieder die beiden Grundwahrheiten des Forums zum Einstaz:
1. die Bilder wurden nicht mit der K5 genacht. Großer Fehler!
2. Canon ist böse!
und dann noch: jpeg - das geht ja schon mal gar nicht

Was solln der Kommentar?

Ich würde mich freuen wenn die K-30 eine ebenso harmonische JPEG-Engine hätte wie die K-5, dies war ein Grund die Kamera zu kaufen!

Canon hat in den Consumermodellen eine Standard-Schärfung sowie Kontrast, Farben etc. die eher dem Geschmack typischer Kompaktkamerakäufern entspricht. Seit Jahren haben sich Bildgeschmäcker dahin entwickelt, dass alles brutal scharf sein muss. Sprich es wird fast schon ein unnatürlicher Schärfeeindruck erzeugt durch starkes Nachschärfen, hohen Bildkontrast usw.

Mir persönlich gefällt der eher "analoge Look" der K-5 besser. Deswegen ist Canon nicht böse, man kann ja RAW nutzen um dies zu umgehen oder dreht an den JPEG-Einstellungen!

Ich nutze auch lieber RAW, habe dies in meinem Kommentar aber nicht erwähnt oder die Nutzung von JPEG kritisiert!
 
Die Standard-JPEG-Schärfung finde ich echt nicht toll, sieht aus wie bei Canon, fehlen nur noch ausgefressene Höhen... Naja soll wohl "testerfreundlich" sein...
Nee, die Schärfe der K-30 ist schon OK. So knackige Bilder habe ich mit der K-r nicht hinbekommen. Generell ist die Standardeinstellung Schärfe +1 und Kontrast +1, für mich einen Ticken zu stark. Kann man aber alles ändern und die Welt ist wieder in Ordnung.
Mein Beitrag zeigt nur die Wirkung der Feinschärfeeinstellung auf, die auf Pixelebene doch schnell zur Sache kommt.

Die K-5 II(s) mit Verlaub wird genau so knackige Aufnahmen liefern, da ist das dann aber richtig :angel:.
 
Ich würde mich freuen wenn die K-30 eine ebenso harmonische JPEG-Engine hätte wie die K-5, dies war ein Grund die Kamera zu kaufen!
Wenn du wegen der harmonischen JPEG-Engine die K5 gekauft hast versteh ich das. Warum aber dann die K30 dieselben Bilder machen muss versteh ich nicht. Ich freu mich auch über die scharfen Bilder der K30 Bilder (schon mit Standard-Einstellungen).
 
...Canon hat in den Consumermodellen eine Standard-Schärfung sowie Kontrast, Farben etc. die eher dem Geschmack typischer Kompaktkamerakäufern entspricht. Seit Jahren haben sich Bildgeschmäcker dahin entwickelt, dass alles brutal scharf sein muss. Sprich es wird fast schon ein unnatürlicher Schärfeeindruck erzeugt durch starkes Nachschärfen, hohen Bildkontrast usw....
Die RAW-Qualität steht außer Frage.
JPEG: Die Einstellung Natürlich ist ein guter Anfang und eigentlich gut justiert. Alle anderen wie Leuchtend oder Lebendige Farben sind stärker gepuscht, mehr als bei der K-r, was ja von vielen bemängelt wurde (jetzt ist es ja auch nicht wieder recht, zuviel des Guten :grumble: ?). Wenn man etwas Ahnung hat und seine von der alten Kamera geliebten Bildqualitäten haben möchte, ist der freien Einstellungswahl kaum Grenzen gesetzt.

Übrigens, mit dem mitgelieferten RAW-Tool Silkypix Studio 3.0 sind die Einstellungen nicht so krass und etwas flau. Ich bekomme aus der K-30 also erst mal knackige Bilder für Opa, Tante und Freunde in den bekannten Kleinformaten oder bunt für den LCD-Schirm. Der ambitionierte Fotograf macht daraus Bilder, die auch den gehobenen Ansprüchen anderer Fotografen (auch mit K-5) genügen werden.

Freuen wir uns doch auf die neue Pentax K-300 mit Klappwackel-Display :evil:.
 
Ich möchte mal meine ersten Eindrücke zur K-30 äußern.

Haptik top, Verarbeitung top, Display top, Bedienung Pentax typisch,... alles sehr ähnlich wie bei der K5. Besonders klasse finde ich (für diese Kameraklasse) die beiden Einstellrädchen (nur schade, dass diese nicht wie bei der K5 gummiert sind) und den Umschalter für den AF-Modus.
Die K-30 bietet ähnlich viele Einstellmöglichkeiten wie die K5. Leider kann man nicht definieren ob Auto-ISO eher kurze oder eher lange Belcihtungszeiten wählen soll, was bei der K5 geht, aber auch nix Untypisches für die Kameraklasse.

Konnte natürlich in den letzten Stunden noch nicht alles testen, aber für mich das Wichtigste, nämlich der AF(-C), musste einige Tests durchstehen und hier mein erster Eindruck:

Der AF ist ähnlich schnell wie bei der K5, meistens sitzt er beim ersten Anlauf. Bei manchen Objektiven (Sigma 70-200/2.8) fährt er manchmal (wenn man von unendlich auf ganz nah und umgekehrt fokussiert) leicht über das Ziel hinaus und korrigiert schnell einmal nach. Das muss ich die Tage noch genauer testen, mit welchen Objektiven er das alles so macht. Mit anderen Objektiven sitzt der Af meist sofort (50-200WR, DA40) und mehrmaliges fokussieren auf die gleiche Stelle ändert nur selten noch die Schärfeebene, was bei der K5 ab und zu noch aufgetreten ist.

Der AF sitzt auf jeden Fall sicherer als bei der K5, er sitzt präziser und bei sehr knappen Licht auch deutlich besser. habe dazu einige Fotos gemacht.

6231396466366536.jpg


Anfokussiert wurde aus spitzem Winkel, mit etwas Gegenlicht und eh recht dunklen Verhältnissen die "3". Bei all meinen K5 (vier Stück waren es insgesamt) saß der Fokus meist zwischen "1" und "2". Hier saß der Af reproduzierbar immer auf der "3".

Beim nächsten Bild wurde auf die "32" fokussiert, wobei ich so weit entfernt war, dass das AF-Kästchen etwas größer war als die 32. Wieder schön von schräg unten fotografiert, weil die K5 da oftmals ihre Probleme hat und die Schärfeebene in den unteren Teil des AF-Kästchens setzt; hier sitzt der AF perfekt mittig, wie anfokussiert.

6539633835663865.jpg


Beim nächsten Bild kann man die Präzision des AF noch besser demonstrieren. Die Schrauben wurden von der Entfernung her leicht versetzt hingelegt um zu schauen wie genau die K-30 den mittleren Schraubenkopf trifft oder ob sie eher dazu tendiert, den Fokuspunkt etwas zu weit nach vorne zu setzen. Aber auch hier saß der AF 1A! Und wohlgemerkt, das alles bei sehr wenig Licht. (schaut in die Exifs)

6566663134376432.jpg


Nachdem alle Tests bei sehr wenig (natürlichem) Licht super geklappt haben, musste die K-30 zeigen was sie so bei Glühlampenlicht zu Stande bringt; da hat mich die K5 oftmals maßlos enttäuscht. Alle meine vier K5 haben/hatten ein FF Problem bei Kunstlicht. Selbst nach Justage durch den Service konnte dieses Problem nicht wirklich behoben werden. Somit war dieser Test für mich mindestens genauso spannend, wie der Vorherige.

Fokusiiert wurde auf den Kopf von Michael Schumacher; und was soll ich sagen, der AF bei Pentax trifft endlich wieder 1A bei Kunstlicht! :) Genauso präzise wie bei natürlichem Licht.

3439656666353037.jpg


Und zu allerletzt wollte ich die Präzision des AFs auf die Probe stellen, da dieser von einigen als ungenau abgestempelt wird. Diese Aussagen kann ich nicht bestätigen, der AF sitzt so gut wie immer da wo man ihn haben möchte.
Hier wurde auf den Spiegel fokussiert, der deutlich kleiner war, als das optisch angezeigte AF-Feld. Und auch hier sitzt der AF perfekt.

3138666334396138.jpg


Anschließend wurde noch im Bad zwischen etlichen Pflegemitteln auf die Haarspraydose hindurch fokussiert; auch hier saß der Af auf Anhieb und ließ sich von den anderen Gegenständen nicht beeinflußen.

3932303964333930.jpg


Fazit:
Das AF-Verhalten gefällt mir deutlich besser als an der K5, besonders wenn es um wenig Licht und Kunstlicht handelt. In den meisten Fällen saß der AF auf den Punkt und dazu noch recht schnell.

Der AF-C wurde auch schon einmal kurz angetestet, jedoch möchte ich noch einige weitere Tests durchführen, bevor ich mich dazu ausgiebig äußere.
Eins sei jedoch schon mal gesagt; beim ersten Versuch mit einer auf mich direkt zulaufenden Person, saß der AF (überraschenderweise) bei allen Aufnahmen. Hmmm... wieso kann die K30 dies plötzlich und die K5 nicht!?
 
.... Leider kann man nicht definieren ob Auto-ISO eher kurze oder eher lange Belichtungszeiten wählen soll,
zumindestens für kurze Belichtungszeiten, mein (typischer Kompaktkamerakäufer-)Tipp: bei den Szeneprogrammen Sport oder Haustier wählen.
(Mehr hab ich davon noch nicht genutzt. vlt. weiß noch jemand anders was für kurze Belichtungszeit)
 
Für alle die es nicht kennen, im Motivprogramm "Haustier" der K100D kann man mittels Einstellrad das Symbol auf Hund oder Katze stellen... putzig :) Natürlich ohne jegliche Funktion.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten