• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 Praxiserfahrungen

Ich habe es getestet und finde es ganz ok - jedoch stärkere Randunschärfen als z.B. ein 18-105er Nikkor...

Hoppla, das ist dann aber gar nicht schön.
Bei mir geht gleich der Scherbenalarm an.
Das 18-105 ist ja scharf, aber die Ränder ... ujujuj.

Apropos Scherbe.
Hier noch 3 Aufnahmen mit dem Tamron 70-300 an der K-30.
Licht war nicht doll.
Das Glas hat Reserven!
Außerdem ist es an der K-30 ziemlich flink.
Ich nehme es bald mal mit zum Fußball.


Gruß
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
So meine K-30 ist da.
Erste Übungen sind absolviert :top:. Ich besaß vorher eine K-r und besitze noch eine K200D. Alle subjektiven Angaben beziehen sich auf dieser Basis.

Wertigkeit
- Haptik: ähnlich K-r (für die, die die K-r nicht kennen: also gut), leichter als bei der K200D
- Sucher: größer als bei der K-r, schöne Anzeigen im Sucher.
- Batterie/Akkuwechsel: wie bei der K-r
- Tasten auf Schulter: wie bei der K-r
- Tasten Rückseite: gegenüber K-r geändert, aber gut gelöst. Die Tasten sind mit dem Daumen gut erreichbar. Die Handhabung ist wie bei der K-r, mal von dem Tastenversatz abgesehen - also gut. ISO-Taste oben gefällt mir sogar besser.
- LCD-Display: ist erste Sahne
- Tasten/Rädchen: gut erreichbar, wertig wie die der K-r - also gut

Menüführung
Ähnlich K-r, aber natürlich den Möglichkeiten der K-30 angepasst. Ungewöhnlich die INFO-Taste im Bild-Anzeigemenü. Hierzu wurde schon einiges gesagt, ist wohl den Features der K-30 geschuldet. Hier muss ich mich umgewöhnen. Das ist nicht so gut gelöst.

Fokus (AF)
Erste Sahne.
Hach, meine Übelstbeleuchtung (Glüh-Funzel 40 Watt kombiniert mit Halogen von hinten) bringt das Kit etwas aus dem Tritt, aber nicht so stark wie bei der K-r. Die umfangreichere Fokusfeinjustierung greift aber exakt. Im Fall der Fälle ist eine Anpassung wirksam - man weiß ja nie.
Dem Ganzen habe ich auf den Zahn gefühlt und eine SMC Pentax-M 50mm/1.7 vorgesetzt. Im manuellen Modus per AF-Signalisierung bei Übelstbeleuchtung .... der Fokus sitzt ohne Fokusjustierung exakt. Das habe ich mehrfach bei verschiedenen Entfernungen getestet. Die manuelle Fokussierung wird mit der AF-Signalisierung bestens unterstützt.
Halt halt halt, das war Übelstbeleuchtung. Bei üblicher Mischbeleuchtung im Raum waren keine Fokusfehler mit dem Kit festzustellen!!! Ganz ganz wichtig!!!
Fazit:
der AF arbeitet richtig. Übelst-Kunstlicht: wenn das mal der Fall sein sollte (schlimmste Disco-Strahler), ist das mit der Fokusfeinjustierung ausregelbar.

Auslösung
- Geräusch: ähnlich, aber etwas leiser als bei der K-r
- K/M-Linsen: Verhalten wie bei der K-r, Blenden-/Spiegelmechanik wohl ähnlich oder gleich.
- AF-Signalisierung: anderer Ton, ähnlich den Canikons

Hab ich was vergessen? Ja, ideales Upgrade zur K-x und K-r und auch der K200D. Möge der K-5 Befürworter mit Lust und Laune anders entscheiden.

Die Kamera ist Topp :top:.
 
Eine Aufnahme der K-30 mit ISO6400 im Vergleich zur K-r.

- links: K-30
- rechts: K-r

Rauschreduzierung Stufe 2 und Feinschärfe 2.

Die Kontrastunterschiede der beiden Hälften sind durch unterschiedliche Beleuchtungen entstanden.

Kann sich jeder seinen Reim draus machen. Die Standardeinstellungen der K-30 sind zu heftig, vermutlich dem modernen Outfit unterworfen. Die Standardwerte (Auto-ISO) der K-r waren gut, bei der K-30 muss man das für sich ausbaldovern.

- Auf Bildschirmgröße gezoomt (22 Zoll) ist der Eindruck ähnlich.
- Beim Pixelpeeping (1:1) ist der Eindruck von der K-30 ein Bild mit klareren Kanten, dafür von der K-r mit feineren Rauschmustern auf farblich einheitlichen Flächen.
 
'Nach nun gut 6 bis 8 Jahren hab ich mir auch mal ein Update zu meiner K100D gegönnt. Sollte dank Amazon Prime morgen da sein. Ich werde berichten :)
 
@Pimok,
bin schon gespannt auf deinen Bericht. Umdenken inklusive ;).

Was mir auf die Schnelle noch einfällt:

- Einschalten:
geht recht fix und die Kamera ist bereit, etwas schneller als bei der K-r
- Rauschreduzierung (RR):
die Einstellungen sollten geändert werden, die ist im Standard auf +2(3) für alle ISO-Werte. Ich habe die RR-Einstellung auf OFF bis ISO1250, Stufe I bis ISO5000 und ab ISO6400 Stufe II geändert. Das entspricht in etwa der RR-Einstellungswerte meiner ehemaligen K-r, womit ich die für mich persönlich besten Ergebnisse erzielt hatte.
- Fokus Peaking:
ist das, was ich an der K-r schon festgestellt hatte; ein grau/helles Griseln an Kontrastkanten. Hier ist das verstärkt hervorgehoben. Gut zu sehen.
- AF-Hilfslicht:
das ist schneller aktiv (-> gut!), ich schätze ca. 1-2 LW eher als bei der K-r. Wo ich mit der K-r schon das Licht in der Kammer ausschalten musste, um das Hilfslicht zu aktivieren, reichen bei der K-30 schon dunkle Stellen im Aufnahmebereich aus - ein dunkler Stuhl oder ähnliches z.B..
- AF-Performance:
Oh ja, der AF hat sich wesentlich verbessert. Sogar das AF-technisch benachteiligte smc FA 28-105 F3.2-4.5 AL (IF) gnödelt richtig und findet besser den Fokus als an K200D und K-r. Ein ganz anderes Fokusgefühl mit diesem Immerdrauf. Viel wichtiger: im weich warmen Schummerlicht findet der AF sein Ziel. Mag sein, dass die anderen Linsen OK sind. Aber man kann ja immer noch pro Linse Korrekturwerte vorgeben (wie bei mir beim Kit) - sehr gut.

... das INFO-Menü ist gewöhnungsbedürftig ... wirklich ... war da ein neues Praktikanten-Team dran?
 
Manueller Modus
Im M-Modus mit K- und M-Linsen arbeitet die K-30 mit Auto-ISO wie im TAv-Modus. Eine Belichtungsmessung ist vorab nicht erforderlich. Auslösetaste halb gedrückt initiiert eine Belichtungsmessung. Also einfach Blende am Objektiv einstellen, anvisieren, manuell fokussieren und abdrücken.

Solange man im ISO-Bereich bleibt, arbeitet man wie mit Pentax A-Objektiven. Natürlich wird kein Blendenwert auf dem Display angezeigt.
 
Letztgenanntes funktioniert bei mir mit Linsen ohne A-Blendeneinstellung nicht. Ich kann keine Belichtungszeit im M-Modus einstellen, ebenso scheint es mir, als würden alle Fotos mit Offenblende gemacht werden, zumindest siehe ich keinen unterschied zwischen F1.7 und F22 an meinem 50mm Auto-Chinon 50mm 1:1.7.
Jemand Ideen/Abhilfe? Blendenring zulassen ist aktiviert.

Bis auf diese Tatsache bin ich aber bisher schwer beeindruckt von der Knipse.
 
Asche auf mein Haupt :(.
Du hast recht, der nimmt dann offen auf. Ist mir nicht aufgefallen, da das Motiv einer Schärfentiefe nicht hergibt ... großer Fehler von mir.

Ansonsten, abgesehen von den Consumer-Voreinstellungen für besseres Bild und dem gewöhnungsbedürftigen INFO-Menü: alles besser als bei der K-r.
 
Ich habe diesbezüglich mal bei Pentax angerufen, der Techniker konnte mir so direkt leider auch nicht weiter helfen, ich soll einen Rückruf oder eine Mail erhalten. Man ist gespannt. ;)
 
Ich habe diesbezüglich mal bei Pentax angerufen, der Techniker konnte mir so direkt leider auch nicht weiter helfen, ich soll einen Rückruf oder eine Mail erhalten. Man ist gespannt. ;)
Nimmst du die Grüne Taste zur Belichtungsmessung? Du musst auch Auto-ISO ausschalten.
 
Nimmst du die Grüne Taste zur Belichtungsmessung? Du musst auch Auto-ISO ausschalten.

Die grüne Taste hat bei mir keine Wirkung, in keinem Modus.
Auto Iso lässt sich nicht ausschalten, ich komme in keinem Modus in die ISO Einstellung, weil halt mit den Objektiven ohne A-Stellung kein Manueller Modus zur Verfügung steht, ausschließlich Av.
 
Also im M-Modus kann ich den ISO-Wert ändern. Blende ist am Objektiv ja eingestellt. Mit der grünen Taste wird die Belichtung gemessen und das funktioniert bei mir. Im Av-Modus arbeitet die Linse offen wie mit einer A-Linse - aber das ist ja alles bekannt.

Edit: ich prüfe mal meine Einstellungen für die grüne Taste ... da finde ich keine. C4, Nr. 23 Blendenring zulassen eingeschaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Das fotografieren mit M-Objektiven dürfte demnach dem Prozedere der K5 entsprechen.

Habe ich das so richtig verstanden?

Grüße
OBrien
 
Hallo,

ich klink mich mal kurz ein...

Das heißt? Kenn mich mit der 5 nicht aus.

Gibt es keine Funktion "Grüne Taste" (Belichtungsmessung bei M-Objektiven im M-Modus) wie bei KX/KR??

Danke!

VG
kwl
 
Die grüne Taste ist nur belegt für zurück setzen und eben für die Belichtungsmessung im M-Modus. Die Raw/Fx-Taste kann anders z. B. mit der digitalen Vorschau belegt werden. Das ist anders als bei der K-r, wo die grüne Taste anders belegt wird und mit +/-Av-Taste eine Belichtungsmessung im M-Modus vorgenommen werden kann.
 
Hallo hopsing!

Danke!

Ein zusätzliches Danke für deine nüchternen und informativen Erfahrungsberichte. Mach bitte weiter so.

Ich überlege ob ich mir die K30 als Zweitkamera zulege (brauch ich bei meinen Anforderungen natürlich unbedingt). Werde aber bis zum Ende des Jahres warten.

Deine Erfahrungen sind da wirklich hilfreich.

Grüße
O'Brien
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten