• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 Praxiserfahrungen

Danke für diese Infos!

Hast Du die DNG nur geöffnet, oder hast Du auch versucht, an den DNG`s Bearbeitungen in LR4 vorzunehmen? Das würde mich interessieren! Könntest Du dazu bitte noch weitere Infos geben?
Denn "öffnen" kann ich das DNG auch in Capture One problemlos- nur eben nichts damit anstellen...

Ich wäre über weitere Infos sehr dankbar!

Entwickeln geht problemfrei, alle Regler, die ich mal gezogen habe, wirken sich normal aus. Export auch normal.

Wer sonst mal rumspielen will, hierher habe ich das RAW:
http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-30/191598-example-raw-file.html
Deswegen kann ich auch die Ergebnisse nicht zeigen.

Das Bild zeigt übrigens ganz nett, was die K-30 auch mit dem billigen L Kit für nette knackige Bilder erzeugen kann.
 
Zum AF: Wenn man den auf "Autopilot" stellt, also die Kamera die Schärfe selbst wählen lässt, kommt nix G´scheits dabei raus. Ich fand die Funktion schon immer überflüssig gefunden, weil ich mich frage, wie die Kamera wissen will, wo die Schärfe liegen soll. Und was soll ich sagen: Sie weiß es nicht, auch die K30 nicht! Also immer selbst den Schärfepunkt festlegen!

Anhang anzeigen 2340839

Anhang anzeigen 2340840

Anhang anzeigen 2340841
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Formatunterstützung versteh ich grad nicht so^^ bzw, ich glaube nicht, dass die Kameras einzeln unbedingt unterstützt werden müssen, wenn es ein offenes Format ist.

Habt ihr in LR3.6 Pentaxobjektive zur Auswahl? Ich seh bei mir keine (ja, die 645 gibt es, meine aber die kleinen Pentaxkameras)., aber das beeinträchtigt 0 die Dateientwicklung. Nur frage ich mich, warum ich in LR3,6 keine habe, aber CS5 im RAW Tool schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen ebenso unterhaltsamen wie interessanten Zwischenbericht. Ich wußte noch nichts vom "Hundeprogramm" :o

Das problem mit dem Dynamikumfang (weißes Fell) verstehe ich aber durchaus. Ich würde hier vorschlagen die Spitzlichtkorrektur einzusetzen. Wenn das nicht hilft könnte man noch -1/2 oder -1/3 Belichtungskorrektur hinzuziehen.

salut,
D.

Danke für dein Verständnis.
Zur Untermauerung meiner Glaubwürdigkeit und damit man mal sieht was ich meine wenn ich von Kontrasten spreche:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr in LR3.6 Pentaxobjektive zur Auswahl? Ich seh bei mir keine (ja, die 645 gibt es, meine aber die kleinen Pentaxkameras)., aber das beeinträchtigt 0 die Dateientwicklung. Nur frage ich mich, warum ich in LR3,6 keine habe, aber CS5 im RAW Tool schon.

Das ist dann ein lokales Installationsproblem bei Dir. LR 3 kennt Dutzende von Objektivprofilen. Die Pfade haben sich da nicht wirklich großartig geändert. Die Dateien haben die Endung ".lcp".

LR:
C:\Program Files\Adobe\Adobe Photoshop Lightroom 4.1\Resources\LensProfiles\1.0\Pentax

ACR:
C:\ProgramData\Adobe\CameraRaw\LensProfiles\1.0\Pentax
 
Das mit der Formatunterstützung versteh ich grad nicht so^^ bzw, ich glaube nicht, dass die Kameras einzeln unbedingt unterstützt werden müssen, wenn es ein offenes Format ist.

Habt ihr in LR3.6 Pentaxobjektive zur Auswahl? Ich seh bei mir keine (ja, die 645 gibt es, meine aber die kleinen Pentaxkameras)., aber das beeinträchtigt 0 die Dateientwicklung. Nur frage ich mich, warum ich in LR3,6 keine habe, aber CS5 im RAW Tool schon.

Dass DNG ein offenes, für alle Konverter zu verarbeitendes Format ist, das ist nichts als eine Marketing-Aussage von Adobe. Auch wenn die Endung DNG heisst, bedeutet das NICHT, dass ein DNG kompatibles Programm diese speziellen DNG Files bearbeiten kann. DNG garantiert, dass die Files geöffnet und gelesen, also dargestellt werden können- mehr nicht. Auch Capture One kann zum Beispiel RAW Files einer unterstützten Kamera in ein DNG umwandeln- das heisst aber nicht, dass dieses DNG von anderen Programmen verarbeitet werden kann (was über reine Darstellung hinaus geht), noch das Capture One zum Beispiel die Files einer K30 verarbeiten kann- kann es nicht, nur anzeigen und darstellen. DNG ist daher nur von begrenztem Wert so wie es jetzt ist.
 
Entwickeln geht problemfrei, alle Regler, die ich mal gezogen habe, wirken sich normal aus. Export auch normal.

Wer sonst mal rumspielen will, hierher habe ich das RAW:
http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-30/191598-example-raw-file.html
Deswegen kann ich auch die Ergebnisse nicht zeigen.

Das Bild zeigt übrigens ganz nett, was die K-30 auch mit dem billigen L Kit für nette knackige Bilder erzeugen kann.


Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe und diese Infos!

Und zu Deinem letzten Satz: Ein Bekannter verwendet die K30 mit den beiden extrem preiswerten WR Zooms. Natürlich bleibt die Abbildungsleistung deutlich sichtbar hinter den *-Objektiven zurück- aber hey, wir reden von 2 Zooms, die von 18-200mm den ganzen Bereich abdecken, abgedichtet für zusammen 400€- das ist erstaunlich und beeindruckend was aus den "Kit" Objektiven geworden ist. Da stimme ich voll zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab die DNG Datei aus Beholder3s Beitrag auch mal runtergeladen und mit Aperture auf gemacht. Der Regler zur "Rauschreduzierung" in den Aperture RAW Feineinstellungen fehlt da, sonst ist alles so wie bei K7 RAWs (also was die Funktion der Regler angeht!). Unterstützt wird die K30 auch bei Apple noch nicht offiziell ...
 
Hi,

ich hab die DNG Datei aus Beholder3s Beitrag auch mal runtergeladen und mit Aperture auf gemacht. Der Regler zur "Rauschreduzierung" in den Aperture RAW Feineinstellungen fehlt da, sonst ist alles so wie bei K7 RAWs (also was die Funktion der Regler angeht!). Unterstützt wird die K30 auch bei Apple noch nicht offiziell ...

Kann ich bestätigen, Aperture funktioniert ordentlich mit den K30 RAW Files, nur das Entrauschen / Rauschkontrolle funktioniert (noch) nicht.
 
In Bridge sind alle Kameradaten verfügbar, CR 7.1 hat alle Regler inkl. Rauschen. Nicht auswählbar sind Kameraprofile, was wohl ohnehin nicht bei DNG geht, oder? Ich selber habe diese nie gebraucht, lasse immer alles auf Standard und regele ggf. manuell. Das Bild hat eine sehr gute Qualität, zumal es noch mit dem einfacheren Kitobjektiv smc PENTAX-DA L 18-55mm F3.5-5.6 AL aufgenommen wurde. Wenn die K-30 nun durchgehend scharfe Bilder produziert, dann ist dies eine tolle Kamera, welche besonders auch für Urlaubsreisen (mehr Outdoor) geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bridge sind alle Kameradaten verfügbar, CR 7.1 hat alle Regler inkl. Rauschen. Nicht auswählbar sind Kameraprofile, was wohl ohnehin nicht bei DNG geht, oder? Ich selber habe diese nie gebraucht, lasse immer alles auf Standard und regele ggf. manuell. Das Bild hat eine sehr gute Qualität, zumal es noch mit dem einfacheren Kitobjektiv smc PENTAX-DA L 18-55mm F3.5-5.6 AL aufgenommen wurde. Wenn die K-30 nun durchgehend scharfe Bilder produziert, dann ist dies eine tolle Kamera, welche besonders auch für Urlaubsreisen (mehr Outdoor) geeignet ist.

Mein Bekannter, der nun die K30 nutzt, hat sich lediglich die beiden preiswerten WR Zooms (18-55 / 50-200) für knapp 400€ gekauft. Er möchte eine Zeit lang nach Afrika gehen, und suchte eine robuste, preiswerte Outdoor Kamera. Sie soll Regengüsse und auch "Sand-Duschen" von Elefanten überstehen (er arbeitet dort mit Tieren) und in jeder Situation das Richtige sein. Er will nicht unbedingt auf "richtige Safari" gehen, aber er kommt auch so mit Tieren in Berührung, allerdings auf eher kürzere Entfernung bis max. 100m. Nach 3 Wochen Tests muss ich wirklich sagen- diese Kamera ist dafür, speziell wenn das Budget sehr begrenzt ist, sehr geeignet. Ausserdem ist sie recht leicht. Jetzt habe ich heute früh die DNG Files nochmals mit LR3 ausprobiert, und es funktioniert doch zufriedenstellend. Als Alternative hatte sich mein Bekannter z.B. die Olympus OM-D EM-5 angeschaut. Ebenfalls eine wirklich tolle Kamera, ohne Zweifel. Klein, leicht, dicht, schnell, handlich. Aber wenn man sich überlegt was die mit dem Kit Objektiv kostet- und soweit ich weiss ist das Kit-Objektiv da (das 12-50mm, im Kit ca. 1300€) das einzig momentan verfügbare mit Abdichtung. Daher fiel die Entscheidung für die Pentax, da hier bereits mehrere abgedichtete Objektive verfügbar sind und der Einstieg mit den beiden preiswerten WR Zooms + K30 Body kostet nicht mehr als 1100€ und man erwirbt damit eine grössere Zoom-Reichweite.
Ich finde, auch im Vergleich zu ähnlich fähigen Systemen, ist die K30 ein preiswertes, aussergewöhnlich "fähiges" Produkt- speziell wenn man in der gleichen Preisklasse etwas sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum AF: Wenn man den auf "Autopilot" stellt, also die Kamera die Schärfe selbst wählen lässt, kommt nix G´scheits dabei raus. Ich fand die Funktion schon immer überflüssig gefunden, weil ich mich frage, wie die Kamera wissen will, wo die Schärfe liegen soll. Und was soll ich sagen: Sie weiß es nicht, auch die K30 nicht! Also immer selbst den Schärfepunkt festlegen!

Danke. Ich dachte schon ich bin mal wieder zu blöd und kapiers einfach nicht. Durch meinem Wechsel bzw. Upgrade von Kx auf K30 habe ich nun endlich die viel geforderten Mini-LED-Fokuspunktanzeigen im Sucher. (Juhu...das sieht aber schön aus!;))
Aber was hab ich davon wenn ich sehe wo die Kamera hin fokussiert? Ob das dann mit meiner Auswahl zusammenfällt bleibt irgendwie Glücksache. Da nutzen offensichtlich auch die gekreuzten Focussensoren nix. oder? vielleicht kanns mir ja jemand mal erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich dachte schon ich bin mal wieder zu blöd und kapiers einfach nicht. Durch meinem Wechsel bzw. Upgrade von Kx auf K30 habe ich nun endlich die viel geforderten Mini-LED-Fokuspunktanzeigen im Sucher. (Juhu...das sieht aber schön aus!)
Aber was hab ich davon wenn ich sehe wo die Kamera hin fokussiert? Ob das dann mit meiner Auswahl zusammenfällt bleibt irgendwie Glücksache. Da nutzen offensichtlich auch die gekreuzten Focussensoren nix. oder? vielleicht kanns mir ja jemand mal erklären.

Du kannst den Schärfepunkt manuell bestimmen. Dafür mußt du den Automatikbereich verlassen und den "AF-Punkt wählen" aufrufen. Im Aufnahmemodus dann die OK-Taste 1 Sekunde drücken und schließlich mit den Pfeiltasten den Schärfepunkt wählen.

salut,
D.
 
Danke. Ich dachte schon ich bin mal wieder zu blöd und kapiers einfach nicht. Durch meinem Wechsel bzw. Upgrade von Kx auf K30 habe ich nun endlich die viel geforderten Mini-LED-Fokuspunktanzeigen im Sucher. (Juhu...das sieht aber schön aus!)
Aber was hab ich davon wenn ich sehe wo die Kamera hin fokussiert? Ob das dann mit meiner Auswahl zusammenfällt bleibt irgendwie Glücksache. Da nutzen offensichtlich auch die gekreuzten Focussensoren nix. oder? vielleicht kanns mir ja jemand mal erklären.

"Kreuz-Sensor" heisst nur, dass das so benannte Autofokus-Messfeld sowohl für horizontale als auch vertikale Strukturen empfindlich ist, also sowohl auf vertikale wie auch horizontale Bildelemente scharf stellen kann. Klingt banal, ist es aber nicht. Gerade die Sensoren, die den Rand des Bildfeldes abdecken, sind häufig nur für eine Strukturart empfindlich, vertikal oder horizontal. Kreuzsensoren befinden sich meist in der Mitte des Bildfeldes, sie benötigen relativ viel Licht und funktionieren meist gut bis f4 und maximal bis f5.6- bei weniger lichtstarken Objektiven (zum Beispiel die 18-250 oder 18-270mm Zooms von Tamron oder Sigma, die am langen Ende nur mehr bis maximal f6.3 öffnen können) werden sie ungenau. Darüber hinaus gibt es noch (aber noch nicht bei Pentax soweit ich weiss) so genannte "Doppelkreuz-Sensoren"- die sind dann für horizontale, vertikale, und auch diagonale Strukturen empfindlich, aber diese befinden sich z.B. bei der Canon 1Dx auch ausschliesslich in Mitte, und diese benötigen viel Licht, d.h. funktionieren häufig nur mit lichtstarken Objektiven, häufig bis maximal f2.8 oder noch lichtstärker, wirklich zuverlässig.

Man darf sich auch von den LED-Fokusfeld-Anzeigen im Sucher nicht täuschen lassen. Bei keiner Kamera der Welt befindet sich so eine LED Anzeige exakt und genau an dem Punkt im Sucher, den das entsprechende Messfeld auch tatsächlich abdeckt- so genau werden die Kameras nicht gefertigt. Das tatsächliche Messfeld deckt in Wirklichkeit meist einen leicht nach links oder rechts, oben oder unten verschobenen Bereich (im Vergleich zum "Standort" der LED im Sucher) ab. Darüber hinaus stimmt auch die LED Anzeige nicht mit der tatsächlichen Messfeld-Grösse überein. Diese beiden Punkte sind mit die häufigsten Ursachen für "gefühlte" Fehl-Fokussierungen des Autofokus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst den Schärfepunkt manuell bestimmen. Dafür mußt du den Automatikbereich verlassen und den "AF-Punkt wählen" aufrufen. Im Aufnahmemodus dann die OK-Taste 1 Sekunde drücken und schließlich mit den Pfeiltasten den Schärfepunkt wählen.

salut,
D.
Danke für den Hinweis. War ja bei der Kx schon ähnlich einzustellen. Nur dass ich dort das Focus-Felder-Menue direkt über die OK-Taste aufrufen konnte. Die K30 verlangt da den Umweg über die Info-Taste.
Wenn ich dann den individuellen Autofokuspunkt gewählt hab, funktionierts wie von dir beschrieben.
Mit meiner Bemerkung wollte ich eigentlich den Beitrag von Lamelle aufgreifen und den Sinn und Zweck der Kreuzsensoren bzw. den automatischen Fokus hinterfragen.
 
"Kreuz-Sensor" heisst nur, dass das so benannte Autofokus-Messfeld sowohl für horizontale als auch vertikale Strukturen empfindlich ist, [...] Klingt banal, ist es aber nicht.[...].
Danke für die Erläuterung. Bei der KX hat es auch ohne die LED-Lichtspielerei funktioniert. Meistens jedenfalls. Obwohl ich nach Ausflügen in die automatische Fokus-Punkt-Auswahl meist schnell zur Einpunktmessugn in der Mitte zurückgekehrt bin.
Ich bin da mit Lamelle auf einer Linie -auch wenn viel Technik hinten dransteckt- ich verlass mich lieber nur auf einen Punkt und zwar den den ich gewählt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten