• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30- Bildstabi ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_373226
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_373226

Guest
Hallo Zusammen,

suche einen geeigneten Nachfolger für meine Canon EOS 1000D,
dabei bin ich auf die K30 gestossen.

Nun meine vielleicht naive Frage::confused:

Benötigt man bei der K30 ein bildstabilisiertes Objektiv oder gleicht dies der Stabi im Gehäuse aus?

Mfg
 
Die K-30 hat einen Gehäuse-Stabi. (Funktioniert nicht im Videomodus, da wird per Software stabilisiert.)

Edit: Bin mir nicht mehr sicher, ob das die Frage war. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

suche einen geeigneten Nachfolger für meine Canon EOS 1000D,
dabei bin ich auf die K30 gestossen.

Nun meine vielleicht naive Frage::confused:

Benötigt man bei der K30 ein bildstabilisiertes Objektiv oder gleicht dies der Stabi im Gehäuse aus?

Mfg

Oh, da gibt es ein Glaubenskrieg drüber ;)

Hier sind viele der Meinung, dass der Bildstabi von Pentax genau so effektiv ist, wie der in den Objektiven.

Meine Erfahrung: Der Bildstabi von Pentax stabilisiert ALLE Objektive recht gut. Bist du aber vorher eine Bildstabi im Objektiv gewohnt, wirst du vielleicht enttäuscht sein. Um an Grenzwerte wie du es von den Objektiv-Stabilisierten gewohnt bist heranzukommen, reicht der von Pentax nicht. Dafür kannst du mit einer Canon NUR ein Stabilisierung erreichen, mit entsprechend teureren Objektiven und bei Pentax eben ausnahmslos alle, auch die aus den 70er.
 
Man kann aber auch den Stabi an den Pentax Cams ausschalten und stabilisierte Objektive nutzen, die gibts aber nicht von Pentax. ;)
 
Benötigt man bei der K30 ein bildstabilisiertes Objektiv oder gleicht dies der Stabi im Gehäuse aus?
Sofern du an der K30 ein stabilisiertes Objektiv verwenden willst, solltest du den internen Stabilisator ausschalten, wenn du den Objektivstabi einsetzt! Ansonsten kann es tatsächlich passieren, dass der bodyseitige Stabi alle Versuche des Objektivstabis "ausgleicht" ;)
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten. :top:

Jetzt bin ich schon viel schlauer was den Stabi betrifft.

Mfg
scenicbk2002
 
Dass Stabis in den Objektiven besser wären als Stabis im Geäuse, ist Canicon - Werbung. Das kann allein deshalb schon nicht stimmen, weil Stabis im Objektiv nur 2 Achsen (das Verschwenken) ausgleichen können und nicht eine Drehung um die dritte, die optische Achse. Das typische Wackeln beinhaltet aber immer alle 3 Achsen.

Ein zusätzlicher Vorteil des Body-Stabi ist, dass er besonders bei langen Brennweiten gut funktioniert: je länger die Brennweite, desto wichtiger ist das.

Ich kann jedenfalls problemlos mit einem F*300 eine 1/30 s halten. Und ich bin damit nicht allein im Pentax - Lager!
Im Sitzen mit aufgestützten Ellenbogen halte ich auch 1/15. Zumindest in ca 1/3 der Fälle.
 
Dass Stabis in den Objektiven besser wären als Stabis im Geäuse, ist Canicon - Werbung. Das kann allein deshalb schon nicht stimmen, weil Stabis im Objektiv nur 2 Achsen (das Verschwenken) ausgleichen können und nicht eine Drehung um die dritte, die optische Achse..
Nein, ich bin Pentax Fan und würde und werde mir auch wieder eine Pentax kaufen. Hat mit Werbung nichts zu tun, sondern mit real gemachter Erfahrung von mir, zahlreichen anderen Usern hier im Forum, in Reviews und in viele offiziellen Tests, die zugegebener Maßen Werbefinanziert sind. Technisch bedingt und weil sie einfach auf die jeweiligen Objektive optimiert sind, sind die im Objektiv besser, auch wenn diese Meinung als Gotteslästerung empfunden wird ;)

Ich finde Werder Bremen auch am Besten und Bayern find ich doof, dennoch akzeptiere ich, dass Bayer besser ist. Die Fußballmannschaften sollen hier NUR den Stabi symbolisieren, NICHT die gesamte Kamera ;)
 
Hallo!

Der Stabi im Objektiv hat wirklich enorme Vorteile, allerdings nicht für die User sondern für die Hersteller.

Die Hersteller können nämlich das gleiche Feature mehrfach verkaufen (bei jedem Objektiv) und sich natürlich auch mehrfach bezahlen lassen.

Es muß natürlich genug User geben, die Vorurteile für bare Münze nehmen.

Selbst die Hersteller behaupten nicht mehr, daß Stabilisatoren im Objektiv wirksamer sind. Das war bis vor einiger Zeit wohl anders. Jetzt gehen die Argument in Richtung stabilisiertes Sucherbild.

Für mich ist ein Stabi im Body eine feine Sache.

Grüße
O'Brien
 
Für mich ist ein Stabi im Body eine feine Sache.

Grüße
O'Brien

Für mich ist das auch eine feine Sache. Alles in allem find ich das System von Pentax je auch besser, weil damit alles Objektive stabilisiert werden und ich das System nicht jedesmal neu kaufen muss.

Geht es aber rein um die totale Effektivität, sind andere Systeme nun mal besser von der Wirkung her, unabhängig vom Preis, Auswahl der Objektive usw.

Aber ich find ja nicht die K-30 einzig und allein wegen dem Stabi gut, sondern vom Gesamtkonzept her.
 
Technisch bedingt und weil sie einfach auf die jeweiligen Objektive optimiert sind, sind die im Objektiv besser, auch wenn diese Meinung als Gotteslästerung empfunden wird.

Das hat nichts mit Gotteslästerung zu tun, sondern mit fehlenden realen Erklärungen, warum das so sein soll...

Zum Ausgleich von Verwacklung braucht man genau zwei Informationen, den Ausschlag der Verwacklung und dazu die Brennweite, damit die richtige Länge der Gegenbewegung vom Sensor errechnet werden kann. Und dann ein ausreichend feinfühliges und schnelles Korrektursystem.

Und jetzt bitte deine Erklärung zu der Behauptung, was das jetzt beim Objektivstabi besser optimiert sein soll jenseits der CaNikon-Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit Gotteslästerung zu tun, sondern mit fehlenden realen Erklärungen, warum das so sein soll


Ich kann dir auch nicht erklären, warum die Erde keine Scheibe ist, oder warum Werder gegen Schalke verloren hat, oder warum der Phasen AF nach über 30 Jahren Entwicklung noch immer nicht unter allen Umständen perfekt funktioniert, oder warum es noch immer Korkgeschmack im Wein gibt...

Es ist halt das reale Leben!

Zum Ausgleich von Verwacklung braucht man genau zwei Informationen, den Ausschlag der Verwacklung und dazu die Brennweite, damit die richtige Länge der Gegenbewegung vom Sensor errechnet werden kann. Und dann ein ausreichend feinfühliges und schnelles Korrektursystem

Dann bewerbe dich bei Pentax, wenn du es besser kannst als die ;)

Fairerweise muss ich dazu sagen, dass ich oft gelesen habe, dass der Stabi der K-5 deutlich besser funktionieren soll, als die der K-r und es sich somit evtl. relativiert. Auch das kann ich nicht erklären ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit Gotteslästerung zu tun, sondern mit fehlenden realen Erklärungen, warum das so sein soll...

Zum Ausgleich von Verwacklung braucht man genau zwei Informationen, den Ausschlag der Verwacklung und dazu die Brennweite, damit die richtige Länge der Gegenbewegung vom Sensor errechnet werden kann.

Nur blöde, dass der Sensor die tatsächliche Brennweite eines innenfokussierten Objektivs gar nicht kennt - der Objektivstabi aber durchaus.

Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile. Deshalb ist auch keines pauschal "besser" als das andere - was gar nicht auschließt, dass bei der effektiven Verlängerung der möglichen Belichtungszeit mal das eine oder mal das andere System die Nase vorne hat.

cv
 
Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile. Deshalb ist auch keines pauschal "besser" als das andere - was gar nicht auschließt, dass bei der effektiven Verlängerung der möglichen Belichtungszeit mal das eine oder mal das andere System die Nase vorne hat.
cv

Das würde ich so bestätigen.

Ich habe eine Zeitlang ein Sigma 17-70/2.8-4 mit integriertem Stabilisator besessen.

Nun könnte man sagen das der Sigma Stabi nicht so perfekt wie der überdrüber CanonLUSMOS ist. (Was ich persönlich nicht glaube)

Beim Sigma konnte ich jedoch beim besten Willen keinen praktischen Unterschied zwischen internem und Objektivstabi feststellen.

Einzig das stabilisierte Sucherbild mag für Objektive mit ca. 70-300mm für Freihandschüsse angenehmer sein. Darüberhinaus ist man sowieso auf das Stativ angewiesen.

Mein persönliches Fazit ist daher - der Stabi gehört ins Gehäuse.
Ich mag die Stabilisierung schlussendlich bei allen Brennweiten und Lichstärken nicht mehr missen.
 
In der aktuellen c’t Digitale Fotografie 04/2012 ab S. 76 ist das Thema ausführlichst behandelt auch zusammen mit Gyrostabilisatoren, Steadycams usw. mit Darstellung von Möglichkeiten, Vor- und Nachteilen etc.

Im Kern ist es aber wirklich so, dass es keine verallgemeinerbaren, pauschalen* Vorteile des einen oder anderen Systems gibt.
Beides ist gleich "gut".

*=Die Suche nach diesen pauschalen = primitiven = allgemeinen Vor-/Nachteilen ist ja auch immer nur eine Krankheit der gänzlich Ahnungslosen. Die Welt ist halt komplexer als es vielen gefällt und viele mental verkraften. (Vorurteile und Rassismus basieren massiv auf diesen übersimplen Denkstrukturen).
 
in irgend einem Heft hatten sie mal mehrere Stabis der Kamerasysteme und Objektiven verglichen.

Mal war die Kamera besser, mal das Objektiv.

Bei einer Pentax K5 und einem Sigma 70-300 OS war das Objektiv nur einen Hauch besser.

Der Pentax Stabi war aber im Vergleich zu Canon und Nikon mit Stabi Objektiv, besser.

Nachtrag: War im FotoMagazin Nr. 10 Oktober 2012
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir auch nicht erklären, warum die Erde keine Scheibe ist, oder warum Werder gegen Schalke verloren hat, oder warum der Phasen AF nach über 30 Jahren Entwicklung noch immer nicht unter allen Umständen perfekt funktioniert, oder warum es noch immer Korkgeschmack im Wein gibt...

Es ist halt das reale Leben!
Das ist erstmal eine unkritische Übernahme von Marketingbehauptungen ohne Begründung.

Dann bewerbe dich bei Pentax, wenn du es besser kannst als die ;)
Der dumme Spruch ist weder hilfreich noch ein Argument für deine Behauptung....
 
Nur blöde, dass der Sensor die tatsächliche Brennweite eines innenfokussierten Objektivs gar nicht kennt - der Objektivstabi aber durchaus.
Wir wissen nur, was in den Exif landet, aber nicht was die Objektiv-Firmware der Kamera so alles "flüstert".
Wobei die Bildstabilisierung im extremen Nahbereich bekanntermassen nicht so wirksam ist, evtl. ist das eine der Gründe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten