• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 + 100mm Makro WR + AF

AF-C und Serienbilder, dann hast du deine Hummeln ruck-zuck im Kasten. Da braucht man keinen Blitz und keine Blende 11.

Werdeich mal testen.
Danke :)

Ligusterschwärmer setzen sich zum Nektarschlürfen nicht auf die Blüte sondern schweben wie Kolibris nur einen Augenblick davor und schon geht's weiter ... faszinieren mich sehr!

Unsere eine Katze fängt sie manchmal aus Langeweile im Flug und spielt dann ihre grausamen Spielchen mit dem Fang, erstaunlich! Seltsame Katze, ist generell eher Insektenfresser als Mausjäger ... :eek:

Danke für die Aufklärung.

Ja das kenne ich, das haben meine Katzen, vorallem die dreibeinigen, auch mit Vögeln gemacht. War ne ganz schöne Sauerei in der Wohnung :evil:

Grüße Zhenwu
 
Selbst das sofotrige durchdrücken hat nicht geklappt, oft ist hierbei nichtmal ausgelöst worden.

Wenn Schärfepriorität eingestellt ist, dann löst die Kamera nur aus, wenn das Motiv auch wirklich scharf gestellt ist.

Einiges wurde hier ja schon gesagt, einiges anderes solltest du ganz schnell wieder vergessen.

Was du nicht tun solltest:
  1. Blitz - lass das. Tiere blitzt man nicht an, außerdem gibt das unnatürliches Licht und hilft dir auch nicht bei der Schärfe. Auch auf direktes Sonnenlicht solltest du bei Makrofotografie verzichten. Im besten Falle sitzt das Insekt im Schatten und der Hintergrund liegt in der Sonne. Oder es ist nur ganz leicht bewölkt (so ganz dünne Schleierwolken sind für die Makrofotografie am Tage perfekt)
  2. hohe ISO - lass das auch. ISO 3200 ist bei Makrofotografie absolut kontraproduktiv. Du solltest möglichst nicht über ISO 400 kommen, wenn du die Details noch erkennen willst.
  3. Stativ - das kommt drauf an. Tagsüber kannst du das Stativ vergessen. Die Insekten sind ja schließlich alle in Bewegung - ein Stativ wird dir nichts nützen. Am Morgen oder Abend kannst du es ruhig mit Stativ probieren - sofern es windstill ist.

Was du tun solltest:
  1. Manuell fokussieren! Ich mache meine Makrobilder ausschließlich mit manuellem Fokus. Wenn du dein Objektiv erstmal auf einen bestimmten ABM eingestellt hast, dann ist es einfach: Angenommen du willst eine Hummel fotografieren. Du stellst die Schärfeebene also so ein, dass du den für dich perfekten Abbildungsmaßstab der Hummel ins Bild bekommst. Nun musst du dich eigentlich nur noch selbst bewegen, um die Hummel in diesen Schärfebereich zu bekommen - das sind meist Milimeter-Bewegungen. Heißt: Du bewegst dich mit dem Tier mit. Willst du einen anderen ABM, weil du die Bildgestaltung ändern willst, musst du meist nur wenige Millimeter am Objektiv drehen. Wenn du hingegen den AF benutzt, durchläuft dein Objektiv im schlimmsten Fall erstmal den gesamten Schärfebereich, der zur Verfügung steht. Und das kann mitunter ewig dauern (auch AF-C macht es nicht besser). Und übe das manuelle Fokussieren erstmal ein bisschen. Das ist am Anfang in der Tat nicht einfach.
  2. Verschlusszeit bei Freihand! Mit der Verschlusszeit solltest du anfangs nicht unter 1/200s liegen. Du bewegst dich immer leicht, die Insekten auf ihren Gräsern sind immer leicht in Bewegung usw. Daher 1/200s oder höher.
  3. Blende! Die Blende solltest du auf 4 oder 4,5 stellen. Am Anfang kannst du es auch mit einer höheren Blendenzahl probieren - 5,6 oder etwas mehr. Ab 5,6 wird aber meiner Erfahrung nach die Freistellung schwierig - da kommt es einfach drauf an, was du willst und wie nah du an dem Insekt dran bist... (je näher, desto höhere Blendenzahl)
  4. Kleinerer ABM! Versuche am Anfang auf diesen extremen Abbildungsmaßstab zu verzichten. Wenn du etwas weiter vom Motiv weg bist, hast du einen größeren Schärfebereich.

Ich hab mir mal dein Schmetterlingsbild im Makrothread angesehen. Dort hast du mit Blende 2,8 fotografiert und die Verschlusszeit lag bei 1/400s. Dazu warst du wahrscheinlich an der Naheinstellgrenze. Besser wäre: Blende 4, 1/200s (besser mehr, je nach vorhandenem Licht), ISO 200 und etwas weiter vom Motiv entfernt (zumindest so, dass du den Flügel nicht anschneidest -> Bildaufbau!).

Grundsätzlich ist das alles mit der Pentax machbar. Du musst wohl oder übel einfach noch ein bisschen üben. Makrofotografie ist oft "harte Arbeit" :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr immer mit Stativ und MF?
Den MF benutzt du ja nicht um dem Viech hinterherzufokussieren. Man stellt einen fixen ABM ein und fokussiert durch Bewegung der Kamera. Dann noch zu treffen ist eigentlich nur eine Frage des richtigen (Auslöse-)Timings, mit etwas Geduld recht gut erlernbar. Stativ finde ich bei dieser Vorgehensweise auch kontraproduktiv, eine gewisse Ausschussquote ist bei beweglichen Zielen in dieser Nähe unvermeidbar.

mfg tc
 
Wenn Schärfepriorität eingestellt ist, dann löst die Kamera nur aus, wenn das Motiv auch wirklich scharf gestellt ist.

Einiges wurde hier ja schon gesagt, einiges anderes solltest du ganz schnell wieder vergessen.

Was du nicht tun solltest: ....

Ich hab mir mal dein Schmetterlingsbild im Makrothread angesehen. Dort hast du mit Blende 2,8 fotografiert und die Verschlusszeit lag bei 1/400s. Dazu warst du wahrscheinlich an der Naheinstellgrenze. Besser wäre: Blende 4, 1/200s (besser mehr, je nach vorhandenem Licht), ISO 200 und etwas weiter vom Motiv entfernt (zumindest so, dass du den Flügel nicht anschneidest -> Bildaufbau!).

Grundsätzlich ist das alles mit der Pentax machbar. Du musst wohl oder übel einfach noch ein bisschen üben. Makrofotografie ist oft "harte Arbeit" :p

Hmm muss ich schauen was da eingestellt ist.

Hab vielen Dank für die Erklärung.

Ja das war mein erstes :D
Bin ja froh das es überhaupt einigermaßen geklappt hat :)
Hatte hoffnung das in dem Thread ein wenig mehr resonanz kommt :(

Üben üben üben, da kommt man nie dran vorbei :)

Grüße Zhenwu
 
@Sanrean
Blende 4 bei 100mm an der Naheinstellungsgrenze eines Macroobjektiv's find ich aber schon ziemlich weit offen. Da bekommst du ja so gerade die Fühler oder, wenn überhaupt, den Kopf scharf abgebildet.
Ich würde mindestens auf f8 abblenden.

Gruß Holger
 
Am meisten Resonanz bekommen die, die selbst auch die Bilder der anderen kommentieren. Schließlich will ja jeder was lernen. ;)

Das ist natürlich klar aber was soll ich schreiben?

Mehr als Lob ausprechen kann ich nicht da mir die Erfahrung fehlt. Und dies hab ich durchaus schon gemacht aber auch da kam keien Resonanz :evil:

Grüße Zhenwu
 
Das ist natürlich klar aber was soll ich schreiben?

Mehr als Lob ausprechen kann ich nicht da mir die Erfahrung fehlt. Und dies hab ich durchaus schon gemacht aber auch da kam keien Resonanz :evil:

Hi.
Zum Kommentar-bekommen: versuch's doch mal in anderen Foto-Foren. Ich habe z.B. gute Erfahrung bei piqs.de. Da werden Bilder häufig kommentiert und falls sie nicht durch die Erstbeurteilung kommt, gibt es die Möglichkeit, in Forum mal nachzufragen, warum wohl nicht durchgekommen ist. Da gibt es auch wieder meist freundliche Mit-User, die ihren Kommentar und Verbesserungsvorschläge abgeben. Aber auch hier gilt es: geben und nehmen...Da gibt es aber sicherlich auch andere Foren, wo du was lernen kannst.

und zum Blitz: was ist mit Ringblitz? Soll doch gerade für Makrofotografie gedacht sein, oder habe ich den Werbespruch falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sanrean
Blende 4 bei 100mm an der Naheinstellungsgrenze eines Macroobjektiv's find ich aber schon ziemlich weit offen. Da bekommst du ja so gerade die Fühler oder, wenn überhaupt, den Kopf scharf abgebildet.
Ich würde mindestens auf f8 abblenden.

Gruß Holger

Wie tabbycat richtig erkannt hat, habe ich von der Naheinstellgrenze für den Anfang abgeraten: "Blende 4, 1/200s (besser mehr, je nach vorhandenem Licht), ISO 200 und etwas weiter vom Motiv entfernt"

Das ist natürlich klar aber was soll ich schreiben?

Mehr als Lob ausprechen kann ich nicht da mir die Erfahrung fehlt. Und dies hab ich durchaus schon gemacht aber auch da kam keien Resonanz :evil:

Grüße Zhenwu

Lass dich auf jeden Fall nicht demotivieren. Ich hab am Anfang auch nie Kommentare auf meine Bilder bekommen - sie waren eben nicht relevant. Wenn du direkt Hilfe bei Bildern brauchst/Fragen zu konkreten Problemen hast, dann versuche es auch mal im Problembilder-Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zhenwu,

Du hast ja schon viele gute Tipps von Susann (Sanrean) bekommen.
Schau dir mal ihre Bilder im Schmetterlings- bzw. Libellenthread an, die sind unbedingt sehenswert und animieren zur Nachahmung.

Anfangs habe ich es nur mit dem AF probiert (auch mit der K-30 + Tamron 90mm Makro), es geht auch aber mit dem MF erzielst du bessere Ergebnisse. Man kann den Schärfepunkt einfach genauer setzen. Ist natürlich bei Hummeln nicht ganz einfach.
Mit etwas Übung klappt das garantiert besser.
Einen Tipp noch von mir...ich nutze meistens ein Einbein, so hat man eine gewisse Grundstabilität und diese wird durch Abstützen der Ellenbogen noch verbessert.

Und dann einfach üben, üben, üben, das wird schon.
 
Hallo Zhenwu,

Du hast ja schon viele gute Tipps von Susann (Sanrean) bekommen.
Schau dir mal ihre Bilder im Schmetterlings- bzw. Libellenthread an, die sind unbedingt sehenswert und animieren zur Nachahmung.

Anfangs habe ich es nur mit dem AF probiert (auch mit der K-30 + Tamron 90mm Makro), es geht auch aber mit dem MF erzielst du bessere Ergebnisse. Man kann den Schärfepunkt...
Und dann einfach üben, üben, üben, das wird schon.

Dank dir.

Grüße Zhenwu
 
Gerade im Beispielbilderthread "Pentax k30" hat RoadRacer fantastische Macrobilder präsentiert und zwar mit dem 35er macro (!) gemacht. Vielleicht hat Er ein paar Tips für Dich :)
 
...ach hopsing: ich würde mir Deine Tipps nochmal zu Gemüte führen,
die lesen sich nicht so, als wenn Du wüßtest -was- Du da schreibst!
Hast Du Dich schonmal ernsthaft mit Natur-, bzw Makrofotografie beschäftigt??


VG KWL:angel:
Ach @KWL_bs, wieder so ein Nörgelbeitrag. Ja, natürlich. Aber Du hilfst ihm hier nicht wirklich.
 
Meine Güte. Sehe ich richtig, dass gerade der immer hilfsbereite User hopsing das Forum verlassen hat oder rausgeworfen wurde?

Ich bin zutiefst betrübt.
 
Gerade im Beispielbilderthread "Pentax k30" hat RoadRacer fantastische Macrobilder präsentiert und zwar mit dem 35er macro (!) gemacht. Vielleicht hat Er ein paar Tips für Dich :)

Naja, meine Erfahrung mit Hummeln: oft zu schnell für Stativ, selbst mit Einbein. Manchmal sind Hummeln aber auch sehr träge (keine Ahnung warum), dann gehts wieder mit Stativ. Man kann auch sehr nah ran gehen, da die sehr friedlich sind, also bis auf 1cm, das ist denen egal.

1/250stel kann reichen zum einfrieren, denn wie gesagt, oft sind die gemütlich.

Aber mit manuellem Fokus komm ich nicht klar bei Hummeln, sitzt der Fokus und ich will auslösen, zieht die Hummel weiter. Oder die sitzt ruhig auf einer Pflanze, ich will auslösen, kommt ein Windstoß, der Fokus sitzt wieder nicht. Ich persönlich komm bei Makro grundsätzlich besser mit Autofokus zurecht, weil ich Tiere fotografiere, die selten lang genug an Ort und Stelle bleiben.

Also Hummeln, mach ich mit AF-S oder AF-C.

Das Problem mit der Schärfentiefe: mein Objektiv ist bis Blende 8 richtig gut, ab 11 wirds unschärfer. Darum nimm ich Blende 8 als Kompromiss zwischen Schärfe und Schärentiefe.

Wenn man nur normale Blitzgeräte hat, dann NICHT mit Blitz fotografieren, zumindest wird das bei mir nichts. Da bräuchte man schon ein Ringelbliz.

TAv Modus ist ne sehr gute Idee!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten