Hallo,
eventuell vorher mal schauen ob ein Fussel über dem Sensor wackelt...
eventuell vorher mal schauen ob ein Fussel über dem Sensor wackelt...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das grenzt die Ursachenforschung leider nicht weiter ein.
Hallo,
eventuell vorher mal schauen ob ein Fussel über dem Sensor wackelt...
habe/tte zwei (2) völlig verschiedene Fehler, die zur Überbelichtung führten.
2. mit dem Sigma17-70 kommen irgendwann hin und wieder Überbelichtungen vor, die allem Anschein nach durch Nichtschließen der Blende auftreten. Ob das nun von der Kamerasteuerung her erfolgt und den Blendenhebel nicht bedient oder das Objektiv hakt, ist von außen schwer/nicht zu erkennen, da bei abgebautem Objektiv beide Hebel funktionieren.
Dieser Fehler ist nur zu erkennen, wenn nicht mit Offenblende fotografiert wird.
Daher bei Überbelichtunngstyp 2 gleiche Exifwerte.
Gruß und allzeit gut Licht
Christian
Das sind 10 oder 15 "klicks" mit dem Rädchen, je nach dem ob sie auf 1/3 oder auf 1/2 LW-Stufen gestellt ist. Etwa 10 Rastungen schafft man durchaus mit einem Mal ohne Umgreifen. Also unmöglich ist das nicht wenn man die Kamera in eine etwas engere Tasche steckt beispielsweise.selbst verstellt? Wenn ich mir überlege, wie oft ich an dem Rädchen drehen muss, um auf +1 oder +2 zu kommen... und dann auf +5?
Da wird ja nur während der Verstellung die Differenz angezeigt. Danach nur noch das Symbol für eine bestehende Korrektur. Kann man schon übersehen.Und das trotz Top-Display?
Muss man überhaupt nicht. Man kann die Rädchen nämlich programmieren. Unter anderem auch auf Belichtungskorrektur als primäre Belegung.bei den K5...3 muß man um den Korrekturwert zu ändern die Korrekturtaste drücken und dann am Rad den Wert ändern! Das geht leider nicht beim "rausnehmen" der Kamera gleichzeitig. Es sei denn Du kannst das.
Sollte in allen Belichtungsautomaten außer TAv gehen - dort sind die Räder Zeit/Blende vorbehalten weil man die ja sonst auch gar nicht verstellen könnte. In den Belichtungsprogrammen mit nur einem definiert fixen Wert (Av/Tv/Sv) ist es auch gar nicht schlimm auf das jeweils andere Rad irgend etwas zu programmieren was auch per Sekundärbelegung erreichbar wäre. Da entgeht einem ja nichts.kann man natürlich, dann hat man aber nur "diese" Funktion auf dem Rädchen und nur bei Sv und nichts anderes!
Hoffentlich ein Abschluss dieses Threads:
1. selbstständige Verstellung des LW auf +5:
ich gehe weiterhin davon aus dass die K3 das alleine gemacht hat. Erstens verstelle ich nie absichtlich in so großen Sprüngen. Ehrlich gesagt habe ich nach dem "Schock" nicht auf das Top-Display geschaut, sondern erst einmal alles an dem Tag im Grünen Modus gemacht und ja schon abends alles zurückgesetzt.
Für eine selbstständige Verstellung spricht auch, dass von diesem Moment an die Kamera-Speicherung so verstellt war, dass die K3 auf beiden SD Karten gleichzeitig speicherte.
Das kann ich auf der 2. SD Karte nachvollziehen, die bis dahin leer war: bis zu diesem Tag war eindeutig nachvollziebar auf "nacheinander speichern" gestellt.
Diese beiden Funktionen (LW+5 und Speicheroption) auf einmal unabsichtlich durchzuführen, ist unmöglich.
2. Die hängende Blende (Kamera nimmt mit offener Blende auf und zeigt eine kleinere Blende an) am Sigma17-70 kann mit einem Sandkörnchen im "Getriebe" des Objektivs zusammenhängen. In Lissabon während eines Kongresses (staubfreie AC-Luft) gab es trotz hunderter Aufnahmen keine Ausfälle. Erst ab Südportugal - sehr feiner Sand trat das Phänomen erstmals auf.
Das Bajonett sitzt übrigens fest und wackelt auch an der Kamera nicht, beim Ansetzen da den Body öffnet die Blende ordnungsgemäß.
Daraufhin habe ich den Blendenhebel mal häufig mit der Hand bewegt und dabei mit Pusten versucht, etwas im Inneren zu verändern (Pressluft habe ich hier nicht). Ergebnis: heute am 31.8. nur noch eine einzige Aufnahme mit offener statt geschlossener Blende. Notfalls geht das Sigma zum Service zur Reinigung oder wenn es gleich teuer wird - Neukauf ...
Damit ist für mich das doppelte Überbelichtungsproblem gelöst, bedanke mich bei allen Mitfühlenden und ziehe für mich einen Schlussstrich unter den Vorgang.
______________________________
------------Schlussstrich--------------
______________________________
Die K3 bleibt für mich weiterhin die beste Pentax (ricoh)-Kamera im APS Sektor oder überhaupt die beste APS Kamera
Gruß Christian