• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3 massives (Über-)Belichtungsproblem

Hallo,
eventuell vorher mal schauen ob ein Fussel über dem Sensor wackelt...
 
Sofern reproduzierbar im Grünen-Automatik-Modus keine Probleme sind, würde ich ggf. für den Urlaub nur den Grünen-Automatik-Modus nutzen... und nach dem Urlaub ab zum Service!
 
Hallo,
eventuell vorher mal schauen ob ein Fussel über dem Sensor wackelt...

Aha und welchem Sensor mit welchem Ergebnis?
Bildsensor?
Das würde einen mehr oder weniger grossen und abgegenzten dunkleren Bereich geben, sich aber weder auf die Belichtung auswirken, noch zu solch absurd überbelichteten Bilder führen.
AF-Sensor?
AF macht dann wilde Dinge, aber es geht nix bei der Belichtungs schief.
Belichtungssensor?
Wenn da eine Abdeckung stattfinden würde, könnte es in der Tat sein, das vermeindliche Dunkelheit mit verlängerten Belichtungszeiten ausgelichen wird, genau das passiert aber nicht, die Zeit bei beiden obigen Bilder ist ja gleich.
Und ausser dem sitzt der Sensor direkt auf dem Glasprisma, da ist keine Luft für "Einlagen".

Da bleibt der Verschluß trotz anderer Anweisung der Kamera zu lange auf, warum auch immer, ein elektronisches oder mechanisches Problem.
 
An alle Elektronik-technik-Interessierten, besonders Zuseher:

das Problem, dass alle Bilder außer im Grünen Modus betrafen (P,Av.Tv) mit +5LW ist ja durch das Zurücksetzen (und/oder Firmware 1.10) behoben.
Interessant: ich hatte an dem Tag auch alle Bilder auf der 2. SD Karte (auch 16GB) mitgespeichert und konnte nachträglich feststellen, dass in der Exif dieser Bilder auf dem Kameradisplay tatsächlich LW+5 stand. Ich selber würde niemals +5LW eingeben, höchsten behutsam +-1 oder +-2 bei kritischen Motiven. Also ein einmaliges selbstständiges Handeln der Elektronik

Nach diesem Schreck-Tag treten trotzdem sporadisch zu helle Bilder auf, bis jetzt nur am 5 Jahre alten Sigma 17-70 (2.8-4.5). Im Anhang 2 Bilder mit identischen Belichtungswerten.

Ich hatte zwischendurch den Verdacht, dass es mit AE-L in Verbindung stehen könnte (meine Einstellung für Pano-Bilder).
Die heutigen Beispielbilder sind jedoch OHNE AE-L.

Da das gen. Objektiv mein meistbebenutztes Objektiv ist, konnte ich diese Fehlbelichtungen auch nur hier feststellen, heute 3 mal bei ca 100 Bildern. Möglich ist jedoch dass der Blenden-Mitnehmer 25 Mal funktioniert und dann einmal spinnt (und die Blende offen lässt).

Wer hier mitliest, weiß ja auch von den Delfin-Bildern ohne eine einzige Fehlbelichtung - das war das Sigma 18-250 Superzoom (ist übrigen im WW-Bereich unbrauchbar, daher mein 17-70 in diesem Bereich bevorzugt).

Fussel-Diskussion und ähnliche Anmerkungen fallen schon theoretisch unter den Tisch.

Es bleibt wahrscheinlich ein elektromechanisches Problem, konzentriert sich auf die Kombination K3+Sigma17-70

An der Kamera ist am Blendenmitnehmer keine Defomität zu sehen, auch am Sigma sieht alles normal aus. Ich denke, ein abgewetzter Hebel müsste aber immer daneben greifen, bzw. immer öfter.

Ich habe noch eine Woche Zeit, zu beobachten und werde, wenn es nicht langweilt, erneut berichten. Südportugal ist übrigens eine reise wert, besonders wenn man die Pousadas als Domizile wählt.

Gruß Christian
 

Anhänge

Wenn Du sagst, dass auf dem Kameradisplay LW+5 stand, kann man doch alle mechanischen Probleme etc. ausschließen, oder habe ich Dich falsch verstanden? Ein Serienfehler ist auszuschließen, etwa wie der Weissabgleich, welcher mit FW behoben wurde - weil sonst andere das Problem auch haben müßten. Elektronikprobleme glaube ich auch nicht, weil sich diese durch einen Ausfall äußert, aber nicht durch einen systematischen Funktionsfehler (Reinigung von Kontakten usw. wären mal davon ausgenommen). Eher wahrscheinlich wäre noch ein hängender Blendenhebel oder eben der Blendenmechanismus im Objektiv - aber dies führt doch nicht zu einer Anzeige von LW+5 - das war also auch nicht der Fall.

Das sieht für mich so aus, als hättest Du selber versehentlich den Wert gespeichert. Deswegen gibt es ja bei anderen Kameratypen eine Lock-Stellung, weil dies dann ständig passieren würde (ich brauche diesen unbedingt). Ich weiß jetzt nicht genau, wie man die Belichtungskorrektur bei der K-3 bedientechnisch einstellt. Aber kannst Du wirklich ausschließen, dass Du die Kamera bei Entnahme aus der Tasche und Bedienung da nicht ungewollt rangekommen bist? Manche Bilder sind auch wieder so dunkel, dass es durchaus auch in die andere Richtung gegangen sein kann. Aber dies steht dann definitiv auch in den Exifs drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurden 2 Beispielbilder vom selben Motiv gezeigt, bei denen Iso, Blende und Zeit laut Exifs identisch waren, eines davon war jedoch stark überbelichtet. Ein bisschen merkwürdig ist die Sache jedenfalls, auch wenn eine Belichtungskorrektur in den Exifs eingetragen ist, scheint sie sich bei den Aufnahmeparametern nicht auszuwirken
 
selbst verstellt? Wenn ich mir überlege, wie oft ich an dem Rädchen drehen muss, um auf +1 oder +2 zu kommen... und dann auf +5? Sorry... das geht mit einem "drankommen" nicht. Das wäre in etwa so, als würde ich von Blende 2.8 auf Blende 32 drehe (hinteres Rad) und es zwischenzeitlich nicht merken, dass ich statt der Blende die Belichtungskorrektur verstelle. Und das trotz Top-Display?
 
Bei der 5D III reichen dafür 3 Rasten mit dem Daumenrad für -1 oder +1. Wenn der Hebel nicht auf Lock steht, kann es passieren, dass aus der "Tasche herausnehmen" schon -3 ist .. gut, Du bist der Pentax-Besitzer. Dann ist es wohl wie beim Spiegelklappern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pomito,
bei den K5...3 muß man um den Korrekturwert zu ändern die Korrekturtaste drücken und dann am Rad den Wert ändern! Das geht leider nicht beim "rausnehmen" der Kamera gleichzeitig. Es sei denn Du kannst das. Schuster bleib bei Deinen Leisten...
Gruß
rawfan
 
Hallo zusammen, ich vermute, dass es inzwischen nicht mehr allen klar ist:

ich habe/hatte zwei (2) völlig verschiedene Fehler, die zur Überbelichtung führten.

1. die Kamera hat sich einmal selbstständig auf +5 LW gestellt, das Problem ist erkannt (zurückstellen) und abgehakt. Dazu bitte keine Kommentare mehr.

2. mit dem Sigma17-70 kommen irgendwann hin und wieder Überbelichtungen vor, die allem Anschein nach durch Nichtschließen der Blende auftreten. Ob das nun von der Kamerasteuerung her erfolgt und den Blendenhebel nicht bedient oder das Objektiv hakt, ist von außen schwer/nicht zu erkennen, da bei abgebautem Objektiv beide Hebel funktionieren.

Dieser Fehler ist nur zu erkennen, wenn nicht mit Offenblende fotografiert wird.

Daher bei Überbelichtunngstyp 2 gleiche Exifwerte.

Mir ist auch erst im Laufe der Diskussion klar geworden, dass es sich um 2 verschiedene Erscheinungen handelt. Verwirrungen die dadurch entstanden sind, bitte ich zu entschuldigen. Der Fehlertyp zwei ist ja auch schon vor dem Fehlertyp 1 entstanden.

Gruß und allzeit gut Licht
Christian
 
habe/tte zwei (2) völlig verschiedene Fehler, die zur Überbelichtung führten.

2. mit dem Sigma17-70 kommen irgendwann hin und wieder Überbelichtungen vor, die allem Anschein nach durch Nichtschließen der Blende auftreten. Ob das nun von der Kamerasteuerung her erfolgt und den Blendenhebel nicht bedient oder das Objektiv hakt, ist von außen schwer/nicht zu erkennen, da bei abgebautem Objektiv beide Hebel funktionieren.

Dieser Fehler ist nur zu erkennen, wenn nicht mit Offenblende fotografiert wird.

Daher bei Überbelichtunngstyp 2 gleiche Exifwerte.



Gruß und allzeit gut Licht
Christian

WEnn mechanisch am Blendenhebel nichts zu erkennen ist, wird es wohl ein Fall fur den Service. Da es nur bei diesem Objektiv uberbelichtet, wohl der Sigma Service...
 
Wie gut bzw. wie stramm sitzt das Sigma im Bajonett?

Satt oder ist da leichtes Spiel? (seitlich drehend als auch im Bajonettsitz?)

Und ansonst dreh mal die drei Schrauben am Objektiv-Bajonett nach, ob da eine sich gelockert hat.

Mein Sigma 28-70/2,8 (Stange) hat genau diese Probleme, etwas lockerer Sitz und wenn die Schräubchen nicht ganz fest sitzen und ich zu kräftig am Zoomring drehe, verliert das Objektiv den Kontakt und macht wilde Dinge wie satte Überbelichtungen. Da spielen eben Fertigungstoleranzen eine Rolle, an K10/20, und K-5 hatte ich das Problem nicht, an der K-7 massiv.

Blende 11 zu Blende 2,8 Offenblende sind bei dir exakt fünf Blendenstufen.

Einfach mal am angesetzten Objektiv drehen und ziehen und dabei das Topdisplay beobachten, ob Zeit und Blendewerte stehen oder mal "weg" sind.
 
selbst verstellt? Wenn ich mir überlege, wie oft ich an dem Rädchen drehen muss, um auf +1 oder +2 zu kommen... und dann auf +5?
Das sind 10 oder 15 "klicks" mit dem Rädchen, je nach dem ob sie auf 1/3 oder auf 1/2 LW-Stufen gestellt ist. Etwa 10 Rastungen schafft man durchaus mit einem Mal ohne Umgreifen. Also unmöglich ist das nicht wenn man die Kamera in eine etwas engere Tasche steckt beispielsweise.

Und das trotz Top-Display?
Da wird ja nur während der Verstellung die Differenz angezeigt. Danach nur noch das Symbol für eine bestehende Korrektur. Kann man schon übersehen.

bei den K5...3 muß man um den Korrekturwert zu ändern die Korrekturtaste drücken und dann am Rad den Wert ändern! Das geht leider nicht beim "rausnehmen" der Kamera gleichzeitig. Es sei denn Du kannst das.
Muss man überhaupt nicht. Man kann die Rädchen nämlich programmieren. Unter anderem auch auf Belichtungskorrektur als primäre Belegung.

mfg tc
 
tobbycat,
kann man natürlich, dann hat man aber nur "diese" Funktion auf dem Rädchen und nur bei Sv und nichts anderes! Andere Möglichkeiten der Zuordnung gibt es nicht, zumindest bei meiner K5!
Gruß
rawfan
 
kann man natürlich, dann hat man aber nur "diese" Funktion auf dem Rädchen und nur bei Sv und nichts anderes!
Sollte in allen Belichtungsautomaten außer TAv gehen - dort sind die Räder Zeit/Blende vorbehalten weil man die ja sonst auch gar nicht verstellen könnte. In den Belichtungsprogrammen mit nur einem definiert fixen Wert (Av/Tv/Sv) ist es auch gar nicht schlimm auf das jeweils andere Rad irgend etwas zu programmieren was auch per Sekundärbelegung erreichbar wäre. Da entgeht einem ja nichts.

mfg tc
 
Mein hinteres Scrollrad habe ich im AV Modus auf Belichtungskorrektur programmiert. Wenn nach dem Auslösen die Schnellansicht erscheint, kommte es manchmal vor, dass beim Hineinzoomen mit dem Scrollrad auch die Belichtungskorrektur verstellt wird.

Es sieht so aus, dass das Rad später umgeschaltet wird als die Bildanzeige. Vermutlich ein Softwarebug.
 
Hoffentlich ein Abschluss dieses Threads:

1. selbstständige Verstellung des LW auf +5:
ich gehe weiterhin davon aus dass die K3 das alleine gemacht hat. Erstens verstelle ich nie absichtlich in so großen Sprüngen. Ehrlich gesagt habe ich nach dem "Schock" nicht auf das Top-Display geschaut, sondern erst einmal alles an dem Tag im Grünen Modus gemacht und ja schon abends alles zurückgesetzt.

Für eine selbstständige Verstellung spricht auch, dass von diesem Moment an die Kamera-Speicherung so verstellt war, dass die K3 auf beiden SD Karten gleichzeitig speicherte.
Das kann ich auf der 2. SD Karte nachvollziehen, die bis dahin leer war: bis zu diesem Tag war eindeutig nachvollziebar auf "nacheinander speichern" gestellt.
Diese beiden Funktionen (LW+5 und Speicheroption) auf einmal unabsichtlich durchzuführen, ist unmöglich.

2. Die hängende Blende (Kamera nimmt mit offener Blende auf und zeigt eine kleinere Blende an) am Sigma17-70 kann mit einem Sandkörnchen im "Getriebe" des Objektivs zusammenhängen. In Lissabon während eines Kongresses (staubfreie AC-Luft) gab es trotz hunderter Aufnahmen keine Ausfälle. Erst ab Südportugal - sehr feiner Sand trat das Phänomen erstmals auf.

Das Bajonett sitzt übrigens fest und wackelt auch an der Kamera nicht, beim Ansetzen da den Body öffnet die Blende ordnungsgemäß.
Daraufhin habe ich den Blendenhebel mal häufig mit der Hand bewegt und dabei mit Pusten versucht, etwas im Inneren zu verändern (Pressluft habe ich hier nicht). Ergebnis: heute am 31.8. nur noch eine einzige Aufnahme mit offener statt geschlossener Blende. Notfalls geht das Sigma zum Service zur Reinigung oder wenn es gleich teuer wird - Neukauf ...:lol:

Damit ist für mich das doppelte Überbelichtungsproblem gelöst, bedanke mich bei allen Mitfühlenden und ziehe für mich einen Schlussstrich unter den Vorgang.
______________________________
------------Schlussstrich--------------
______________________________

Die K3 bleibt für mich weiterhin die beste Pentax (ricoh)-Kamera im APS Sektor oder überhaupt die beste APS Kamera

Gruß Christian
 
Hallo,

Hoffentlich ein Abschluss dieses Threads:

1. selbstständige Verstellung des LW auf +5:
ich gehe weiterhin davon aus dass die K3 das alleine gemacht hat. Erstens verstelle ich nie absichtlich in so großen Sprüngen. Ehrlich gesagt habe ich nach dem "Schock" nicht auf das Top-Display geschaut, sondern erst einmal alles an dem Tag im Grünen Modus gemacht und ja schon abends alles zurückgesetzt.

Für eine selbstständige Verstellung spricht auch, dass von diesem Moment an die Kamera-Speicherung so verstellt war, dass die K3 auf beiden SD Karten gleichzeitig speicherte.
Das kann ich auf der 2. SD Karte nachvollziehen, die bis dahin leer war: bis zu diesem Tag war eindeutig nachvollziebar auf "nacheinander speichern" gestellt.
Diese beiden Funktionen (LW+5 und Speicheroption) auf einmal unabsichtlich durchzuführen, ist unmöglich.

2. Die hängende Blende (Kamera nimmt mit offener Blende auf und zeigt eine kleinere Blende an) am Sigma17-70 kann mit einem Sandkörnchen im "Getriebe" des Objektivs zusammenhängen. In Lissabon während eines Kongresses (staubfreie AC-Luft) gab es trotz hunderter Aufnahmen keine Ausfälle. Erst ab Südportugal - sehr feiner Sand trat das Phänomen erstmals auf.

Das Bajonett sitzt übrigens fest und wackelt auch an der Kamera nicht, beim Ansetzen da den Body öffnet die Blende ordnungsgemäß.
Daraufhin habe ich den Blendenhebel mal häufig mit der Hand bewegt und dabei mit Pusten versucht, etwas im Inneren zu verändern (Pressluft habe ich hier nicht). Ergebnis: heute am 31.8. nur noch eine einzige Aufnahme mit offener statt geschlossener Blende. Notfalls geht das Sigma zum Service zur Reinigung oder wenn es gleich teuer wird - Neukauf ...:lol:

Damit ist für mich das doppelte Überbelichtungsproblem gelöst, bedanke mich bei allen Mitfühlenden und ziehe für mich einen Schlussstrich unter den Vorgang.
______________________________
------------Schlussstrich--------------
______________________________

Die K3 bleibt für mich weiterhin die beste Pentax (ricoh)-Kamera im APS Sektor oder überhaupt die beste APS Kamera

Gruß Christian

---> Ganz großes Lob an den Themenstarter!! :top:

Ich lese hier im Forum schon ein paar Jahre mit und habe auch schon viel gelernt.
Aber nicht wirklich oft wird von den Themenstartern ein Feedback gegeben so wie dieses; PRIMA!

Wie oft habe ich schon ein interessantes Thema gefunden und die Lösung des Problems vermisst. Dies, weil das Thema in eine andere Richtung verlaufen ist, oder dies, weil der Themenstarter nicht bis zum Schluss dabei geblieben ist.

Gruß
Dieter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten