• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3: Große Unterschiede zwischen Belichtungsmessung mit OVF und LiveView?

Wie hast Du ausgeschlossen, dass nicht Du selbst mit zu geringem Sachverstand das grundsätzliche Problem bist?

Solange Du hier nur textest und keine aussagekräftigen 6 Bilder ooC unbearbeitet (für alle Basisvarianten über die Du Behauptungen aufstellst) mit vollständigen Metadaten und vollständigen Kameraeinstellungen zeigst, die Deine Behauptungen belegen, wird das Thema immer nur Deine Qualifikation sein. Das hättest Du direkt im Startpost vor zwei Tagen schon ausräumen können.

Also eigentlich war bisher meine Qualifikation eher nicht das Thema, aber es scheint dir ja ein persönliches Anliegen zu sein, dass Pentax alles richtig macht und nicht sein kann, was nicht sein darf. Dann muss es eben meine eigene Dummheit sein.

Nun es haben ja zum Glück nun schon mehrere Leute hier das selbe geschildert. Zum anderen ist mir aber auch nicht ganz klar inwiefern Sachverstand hier eine Rolle spielen könnte?

Das Problem ist so simpel, da kann man nichts falsch machen. Nimm ein beliebiges Motiv, bewege die Kamera nicht und beobachte wie sich die Belichtungszeit bei Drücken des LV Knopfes jedes mal verändert. Zur zusätzlichen Sicherheit die Kamera mal schnell aufs Stativ schnallen.
 
Es haben ein paar von den Unterschieden geschrieben und ein paar haben gesagt das sie nichts sehen.

Ich gehe davon aus das du dieses Phänomen (wertneutral) an deiner Kamera hast. Um jetzt einfach dem Unterschied auf die Schliche zu kommen - wäre es schön wenn diejenigen die das unterschiedliche Verhalten sehen. Bitte Bilder mit den kompletten Metadaten (also alle exifs einstellen) damit man ganz einfach mal da durch sehen kann was die Ursache ist. Dasselbe wäre auch von der Fraktion ohne Änderung sehr schön.

Optimales Setup für die Bilder
- Stativ
- völlig uninteressantes Objekt
- Autofocus manuell (bitte vorher scharf stellen)
und die beiden Aufnahmen in Live und im Suchermodus. Ausser dem Umschalten bitte keinerlei Änderungen.

Das exiftool von Phil Harvey schmeist ca. 200 Zeilen Informationen zu jedem Bild aus
Ich werde es heute es nachmittag mit meiner K3 ebenso machen, wobei mir das Phänomen bisher nicht aufgefallen ist - was aber an mir liegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@selaiah

Es wäre wirklich schön, wenn du Beispielbilder posten würdest. Die Frage die sich mir stellt ist nämlich, wie würde ich die Belichtung für mich beurteilen. Du schreibst die Belichtung über den Sucher ist dir zu knapp, vielleicht entspricht sie aber eher dem Empfinden der Mehrheit der Besitzer, wie soll man das ohne Beispielbilder beurteilen.
Mich interessiert z. Bsp. die LV-Belichtung nur am Rande, da ich 99,9 % aller Aufnahmen über den Sucher mache. Bei vielen Benutzern wird das sehr ähnlich sein. Wenn ich LV benutze befindet sich die Kamera im Regelfall auf dem Stativ und da wäre mir eine Abweichung relativ egal.
Insgesamt ist mir eine etwas knappere Belichtung lieber, man kann relativ gut Details aus den dunklen Bildelementen rausholen, oft besser als aus überbelichten Bildteilen.

Viele Grüße
 
Also eigentlich war bisher meine Qualifikation eher nicht das Thema, aber es scheint dir ja ein persönliches Anliegen zu sein, dass Pentax alles richtig macht und nicht sein kann, was nicht sein darf. Dann muss es eben meine eigene Dummheit sein.

Interessante Interpretation des Geschriebenen, dass steht aber alles so nicht da.

Das Problem ist so simpel, da kann man nichts falsch machen. Nimm ein beliebiges Motiv, bewege die Kamera nicht und beobachte wie sich die Belichtungszeit bei Drücken des LV Knopfes jedes mal verändert. Zur zusätzlichen Sicherheit die Kamera mal schnell aufs Stativ schnallen.

Beim Stichwort "Stativ" fällt mir sofort eine gern genommene Fehlerquelle ein, die sich deutlich auf die Belichtung auswirkt. :angel:
 
Lieferung:
Im Reprostativ aufgenommen, wie oben gefordert.
Ich muss aber feststellen das die exif Infos der K3 sich von der K-5 unterscheiden. Bei der K-5 waren mehr Werte zur Belichtung hinterlegt, kann natürlich an dem Sensor mit über 80000 Pixeln Liegen das sie das nicht mehr machen.

7456 aufgenommen in Liveview
7459 aufgenommen mit Sucher
in Werte.png Vergleich der Werte der beiden Bilder mit den exiftool 9.58 ( exiftool PK3_7456.JPG >7456.asc ). Die Werte wurden auf die mir wichtigen reduziert. Ich habe aber nur Werte entfernt die in beiden Bildern gleich waren


Leider konnte ich die Behauptung nicht verifizieren, also bitte Bilder mit exifs, vielleicht finde ich einen Unterschied.

Bild OOC mit TOP auf Forengröße verkleinert, alle exifs sind erhalten. Kann man sich mit photome oder exiftool anschauen
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Lieferung:
Im Reprostativ aufgenommen, wie oben gefordert.

Schön gemacht. :)

Leider hat mal wieder jemand Nettes mit Ahnung gutmütig Aufwand auf sich genommen, während die Person, die forsche Behauptungen aufstellt, nichts ansatzweise adäquates zu bieten hat - und sie müsste alleine den Aufwand tragen. Wiederlegen muss niemand was, bevor die These nicht robust belegt wurde.
 
Schön gemacht. :)

Leider hat mal wieder jemand Nettes mit Ahnung gutmütig Aufwand auf sich genommen, während die Person, die forsche Behauptungen aufstellt, nichts ansatzweise adäquates zu bieten hat - und sie müsste alleine den Aufwand tragen. Wiederlegen muss niemand was, bevor die These nicht robust belegt wurde.

Schon war, aber lieber einmal mit gutem Beispiel vorangehen, als sich in unnützen Diskussionen zu verstricken, nach dem Motto "Um die Belichtung zu beurteilen braucht man nur Blende, Verschlusszeit und ISO. Der Rest ist irrelevant." Das sehe ich ganz anders .

So groß ist der Aufwand nicht. Reprostativ ist mit ARCA-Typ Kupplung is fest aufgebaut, das Dauerlicht mit 2 50*70 Dauerlicht Softboxen auch. Also Kamera einstecken festschrauben, Licht an 15 Minuten warten, während dessen Color-Checker aufklappen. Danach 2 Photos machen. Fertig.

Nebeneffekt: Ich weiß jetzt, das ich im eingestellten Modus keinen Unterschied habe und ich habe noch ein aktuelles Testfoto um das Reprostativ mit dem Colorchecker einzumessen.

  1. Was macht denn die Kamera wenn ich Gesichter beim Liveview angestellt habe, wie verzieht das die Belichtung.
  2. Man kann an der Kamera sehr viel einstellen und welche Settings werden von Liveview zu Sucher übernommen.
  3. Erfolgt die Belichtungsmessung über den Sensor oder über die RGB unit ?
  4. Was heißt mittenbeton /spot / fläche im Liveview und im Suchermodus - ist es dasselbe?
  5. War autofocus an/aus?
  6. War der Focuspunkt festgelegt oder darf sich die Kamera 1 aus den 27 aussuchen.
  7. War Focuspunkt und Belichtungsmessung verbunden oder nicht?
  8. ...
Der TO ist Anfänger (4 Posts) da kann es ohne weiteres sein, das er sich noch nicht so auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe mal eben schnell zwei Aufnahmen gemacht. Ich habe ein ca. 2/3 Blenden helleres Bild bei LiveView als mit OVF.

Einstellungen: Av, f / 8.0, ISO 100, AF.S Spot, Mehrfeld.

Generell finde ich das alle meine Pentaxe (K-20 /K-30 / K-3) eher "zu dunkel" Belichten. Habe die Belichtungskorrektur fast immer auf +1/3 oder +2/3

LiveView verwende ich eigentlich nie. War heut das erste mal mit der K-3 Kann also auch nicht sagen ob das generell so ist oder nur bei meiner miserablen Zimmerbeleuchtung.

Edit: Hier der Link zu den RAW/DNG Dateien:
https://www.dropbox.com/sh/9eq68ov5ytq79l5/yGxOya46E7
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuseher schrieb:
Ich tippe unverbindlich auf die TO.
Schön gemacht. :)

Leider hat mal wieder jemand Nettes mit Ahnung gutmütig Aufwand auf sich genommen, während die Person, die forsche Behauptungen aufstellt, nichts ansatzweise adäquates zu bieten hat - und sie müsste alleine den Aufwand tragen. Wiederlegen muss niemand was, bevor die These nicht robust belegt wurde.

Ihr beiden glänzt wirklich immer wieder mit intelligenten und hilfreichen Kommentaren.

Warum sollte ich irgendeinen "Aufwand" tragen, oder "forsche Behauptungen" beweisen?
Ich habe beschrieben wie es bei mir ist und dann gefragt ob andere das selbe Problem auch haben.

Ich bin doch jetzt nicht einem beliebigen Markenfetischisten Rechenschaft schuldig, und muss technische Mängel erst "beweisen" bevor man darüber sprechen könnte.


Ich persönlich habe gesehen es gibt hier einige Personen die das Phänomen auch beobachtet haben (da wurden zum Teil auch schon Bilder eingestellt), und eine kleine Gruppe die vehement das Gegenteil behauptet, einige wohl weil bei ihnen tatsächlich das Problem nicht auftritt und andere vielleicht auch aus anderen Motiven z.B. weil die Weltanschauung gewisse Dinge eben nicht zulässt.

An der Stelle sei gesagt, dass ich nach kurzer Recherche gesehen habe das in einigen englischsprachigen Foren auch bereits über das Problem gesprochen wurde. Da gibt beispielsweise jemand an (pentaxforums.com) er habe Unterschiede von 1-2 Stops.

Ich vermute da eh eine gewisse Serienstreuung. Zumindest glaube ich persönlich nicht an den Ansatz jeden noch so offensichtlichen Technikfehler erstmal absurderweise beim Nutzer zu suchen.

Für mich ist die Sache nun auch soweit erledigt, als das ich für mich persönlich nun einen Überblick über das Problem mit der Belichtungsmessung gewonnen habe.

LG selaiah
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn zwei verschiedene Messmethoden verschiedene Resultate für dieselbe Grösse liefern muss etwas falsch sein. ...

Nein. Zei Messungen werden sich IMMER voneinander unterscheiden.

Um die Belichtung zu beurteilen braucht man nur Blende, Verschlusszeit und ISO. Der Rest ist irrelevant.

Wie schon von Anderen beschreiben, gibt es noch wesentlich mehr Einflussfaktoren.


Beim Stichwort "Stativ" fällt mir sofort eine gern genommene Fehlerquelle ein, die sich deutlich auf die Belichtung auswirkt. :angel:
Mir auch.

Eine Kalibrierung von Belichtungsmessern kann NUR mit einer VÖLLIG GLEICHMÄSSIG hellen Fläche durchgeführt werden. Das funktioniert nur in entsprechend ausgestatteten Labors.
Steht so eine Fläche nicht zur Verfügung, können nur Belichtungsmesser mit exakt gleicher Charakteristik verglichen werden. Und die liegen beim Vergleich dieses Threads nicht vor. Schon gar nicht, wenn "mittenbetont" verwendet wird.
 
Hi,

ich habe mal eben schnell zwei Aufnahmen gemacht. Ich habe ein ca. 2/3 Blenden helleres Bild bei LiveView als mit OVF.

Einstellungen: Av, f / 8.0, ISO 100, AF.S Spot, Mehrfeld.

https://www.dropbox.com/sh/9eq68ov5ytq79l5/yGxOya46E7

Ich hab mir dir Bilder aus der Driopbox heruntergeladen, kann sie mir aber erst morgen ansehen, mal sehen ob sich noch mehr herausfinden läßt.

Was ich aber schon an den jpg sehen konnte in Falle des Liveview war der Helligkeitswert 5.3 beim OVF 6.0 also genau die 0.7 die du beobachtet hast.

Interessant, das dir die Bilder prinzipiell zu dunkel erscheinen, bei mir ist es umgekehrt ich belichte 0.3 oder 0.7 unter, typischerweise.

An das TO, das beweisen heißt doch nur, das man Bilder bereitstellt um anderen die Möglichkeiten zu geben, hinter das Verhalten zu kommen.

Es kann sich ja um 3 Dinge handeln

  1. einen technischen Mangel
  2. Ein nicht beschriebenes Verhalten, siehe meine 6 oder mehr Punkte oben
  3. und Dappigkeit vom user
Mich interessiert was es ist, damit hat man ja vielleicht auch eine Möglichkeit eine Methode zu erarbeiten um das zu umgehen.
Ich hoffe zur Zeit noch das es Nr. 2 ist.
 
Eine Kalibrierung von Belichtungsmessern kann NUR mit einer VÖLLIG GLEICHMÄSSIG hellen Fläche durchgeführt werden. Das funktioniert nur in entsprechend ausgestatteten Labors.
Steht so eine Fläche nicht zur Verfügung, können nur Belichtungsmesser mit exakt gleicher Charakteristik verglichen werden. Und die liegen beim Vergleich dieses Threads nicht vor. Schon gar nicht, wenn "mittenbetont" verwendet wird.

Da ich weder eine absolute noch eine relative Kalibrierung vorhabe, sondern nur eine Ahnung von der Charakteristik der beiden Messungen haben will, sind die bisherigen Versuchaufnahmen ausreichend.

Man kann ja davon ausgehen, das ein Hersteller wenn er zwei Messverfahren verbaut auch versucht deren Charakteristiken zumindest anzugleichen.

Aber zwischen 18% Grau und dem Auge des Betrachters sind ein himmelweiter Unterschied siehe Warden982 der lieber einen helleren Gesamteindruck vorzieht und mich der die Farben gerne dichter hat.
 
Interessant, das dir die Bilder prinzipiell zu dunkel erscheinen, bei mir ist es umgekehrt ich belichte 0.3 oder 0.7 unter, typischerweise.

Liegt eventuell auch am persönlichen Geschmack.

Normalerweise fotografiere ich aber auch Mittelbetont +1/3.

Ich habe auf jedenfalls meine 2 Testfotos mit diversen anderen Einstellungen wiederholt.

Sowohl Manueller Fokus, Schattenkorrektur, Spitzlichtkorrektur und abdecken des Okulars haben keinen Einfluss auf das Ergebnis. Die Belichtungszeiten sind genau wie bei den vorherigen beiden Bildern.

Aber: Wenn ich die Belichtungsmessmethode auf Mittelbetont oder Spot umstelle beträgt der Unterschied nur noch ca 1/3 Blende. (LiveView noch immer heller als OVF)
 
Warum sollte ich irgendeinen "Aufwand" tragen, oder "forsche Behauptungen" beweisen?
Ich habe beschrieben wie es bei mir ist ... und muss technische Mängel erst "beweisen" bevor man darüber sprechen könnte.

Öffentliche Selbstdemontage gefällt mir immer am besten. :evil:

Immerhin sind solche Posts eine zitierfähige Lehre für diejenigen, die sich künftig fragen, ob sie dem User nochmal antworten wollen.
 
Ums mal klarer zu sagen: Zuseher bezieht sich hier auf diesen Faden https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1424641
in dem mir die Unfähigkeit der Kamera die korrekte Anzahl möglicher Fotos anzuzeigen als Feature erklärt wurde in etwa mit der Logik man stellt seine Uhr 10 Minuten vor, dann kommt man auch nie zu spät.

Die Kamera zeigt dir zu jeder Zeit die mindest mögliche Bilderanzahl an die sicher noch auf die Karte passt.
Du scheiterst daher ganz offensichtlich nur an deiner Unfähigkeit die sinnvolle Logik hinter der Programmierung zu erkennen.
Das kannst du Pentax aber nicht vorwerfen.
 
Hi,

ich habe mal eben schnell zwei Aufnahmen gemacht. Ich habe ein ca. 2/3 Blenden helleres Bild bei LiveView als mit OVF.

Einstellungen: Av, f / 8.0, ISO 100, AF.S Spot, Mehrfeld.

Danke für die Mühe die du dir im Gegensatz zu anderen gemacht hast. :top:

Da die Bilder deckungsgleich sind, gehe ich von einer Stativ-Nutzung aus, daher jetzt die Gretchen-Frage:
War der Sucher beim OVF-Bild abgedeckt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten