• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3 Belichtung testen

Hier :evil: (=in diesem Thread) steht aber:

Das einzig Schwierige ist doch (bei Pentax) rechtzeitig zu erkennen, dass der Rotkanal recht schnell ueberlaeuft. (was bei dem Helligkeitshistogramm nicht auffaellt).
was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt - mit Grün hatt eich noch nie Schwierigkeiten.

und nun
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier :evil: (=in diesem Thread) steht aber:


was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt - mit Grün hatt eich noch nie Schwierigkeiten.

und nun

Tja, zeig' mal, wo der Zitierte von einem Raw-Histogramm sprach.

Und wer bezüglich derer immer noch ähnliche Behauptungen in die Welt setzt, darf sich mal hinsetzen und mit den genannten Tools ein paar Raws anschauen* und sich autark eines besseren belehren.

*= sollte sich von selbst verstehen auch für Newbies: Motive mit gleichmäßigem Grundfarbanteil in neutralem natürlichen Licht.
 
... da bin ich mit der Spotmessung auf der sicheren Seite.

versteh ich nicht, warum das so sein soll. Die Spotmessung misst einen ziemlich großen Bereich und gib dessen Durchschnitt an. Wenn du Glanzlichter hast, geht Spot überhaupt nicht. Und wenn du mit Spot nicht die hellste Stelle triffst, liegst du auch falsch.

Die Problematik mit dem JPEG - Histogramm hat man bei Spot genau so.

Ich habe bisher allerdings von dieser Problematik nix gemerkt. Wenn ich ETTR möglichst exakt eingestellt habe, war das beim RAW-Entwickeln in PS auch passend.

Wer sich hier schlau macht, wird auch feststellen, dass der Grünkanal (zumindest bei Pentax) fast immer derjenige ist, der zuerst hart in den Rohdaten "ausbrennt" und nicht etwa der Rotkanal.

Hängt davon ab, was man fotografiert. Bei Natur mag das sein. Bei Portraits läuft zuerst der Rotkanal über.
 
ETTR, Handbelichtungsmesser, Histogramm, Spot-Messung, Grün-, Rot-, Blaukanal??

Bei Motiven/Lichtverhältnissen die man sehr oft fotografiert, weiß man doch in aller Regel was wie einzustellen ist. Bei allem Anderen schieße ich einfach ein Testfoto und korrigiere -wenn nötig- entweder nach + oder - :ugly:

In ganz kritischen Fällen soll auch eine Belichtungsreihe helfen :top:

Natürlich kann man auch eine Wissenschaft draus machen :rolleyes:

(In bestimmten Situationen mag es sinnvoll sein, mit dem ganzen Firlefanz zu arbeiten, im 95% aller Fälle allerdings...)

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
versteh ich nicht, warum das so sein soll. Die Spotmessung misst einen ziemlich großen Bereich und gib dessen Durchschnitt an. Wenn du Glanzlichter hast, geht Spot überhaupt nicht. Und wenn du mit Spot nicht die hellste Stelle triffst, liegst du auch falsch.
Für meine Begriffe ist der Bereich bei Spot eher ziemlich klein als ziemlich groß - aber das ist wohl subjektiv :D. Und ich verstehe auch nicht, welches Messverfahren da wohl einen noch kleineren Bereich betrachten sollte. Die anderen Verfahren messen praktisch über das gesamte Bildfeld.

mfg tc
 
(In bestimmten Situationen mag es sinnvoll sein, mit dem ganzen Firlefanz zu arbeiten, im 95% aller Fälle allerdings...)

:top:
Ich stelle mir gerade vor wie du bei Libellen und Gänsen im Flug erstmal nach Hause fährst um das Raw_histogram zu beurteilen. Daraufin Deine Beurteilung der evtl. notwendigen Belichtungskorrektur vornimmst und zurück vor Ort feststellst das die Libellen/Gänse nicht mehr da sind oder aber noch viel schlimmer die Belichtungsituation sich verändert hat. Also alles noch mal von vorne. Das erinnert mich an den Film mit dem Murmeltier :lol:
 
Für meine Begriffe ist der Bereich bei Spot eher ziemlich klein als ziemlich groß

Das variert tatsächlich in der Praxis. Bei Pentax ist der Spotbereich (gem. Handbuch) innerhalb der 2 mittigen Klammern die man im Sucher sieht. Der Bereich ist fest. Der tatsächlich gemessene Messwinkel ist abhängig vom Objektiv. Bei kurzer Brennweite eher weit und bei langer Brennweite eher eng. Dagegen sind spezialisierte Spotbelichtungsmesser mit einem Messwinkel bis zu 1° sehr eng. Mein Handbeli läßt sich auf 7,5° einstellen (aus Analogzeiten). Meisten nutze ich aber die Kameramessmöglichkeiten (nicht nur auf Spot bezogen) die sehr komfortabel und auch ausreichend sind.
Sofern Spot messe ich bei Zoomobjektiven am langen Ende, korrigiere ggfls. und Zoome dann ggfls. zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten