• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3 Belichtung testen

Mir ist bei der K3 im Vergleich zur K20 auch aufgefallen, das außer bei der Mehrfeldmessung viel häufiger die nicht im Messbereich liegenden Bildteile sehr schnell überbelichtet sind.
Da bei mir aber viel öfter Motive vertreten, die im Bildzentrum ihre Wirkung entfalten, kann ich damit umgehen.

Was mich eher stört, ich muss zum Umstellen des Belichtungsmodus die K3 vom Auge nehmen. Blind geht das nicht, zu oft hab ich dann die Bilderschau auf dem Monitor.:eek:
Bei der K20 ging das einfacher mit dem Rasthebel.
Darum stelle ich eher öfters bei Spot oder mittenbetonter Belichtung die Belichtungskorrektur mal schnell bis zu einer Stufe niedriger.

Um eine wirklich perfekte Belichtung zu erhalten sollte man sich aber nie auf eine Automatik überlassen. Zu mindest hat die Automatik für mich ein ganz anderes Verständnis von einer korrekten Belichtung als ich.:confused:
 
willkommen bei der iphone Generation.

Die knipsen nur rum, teilen alles mögliche im inet und gucken nur auf dem mobilen Endgerät.

PC vielleicht
Bilderausdrucken nein

Was will man da für Ratschläge geben ?
 
Sehe ich das richtig?

Du kaufst dir eine neue Kamera, schießt ein paar Fotos, betrachtest diese ausschließlich auf dem Monitor der Kamera und willst darauf hin die Kamera zurückgeben?

Gruß
Jörg

Das siehst Du richtig:top: Ich kaufe mir eine Kamera für 800 Teuro und sehe mir nur Briefmarken Fotos an.:evil:
Spass beiseite, Ich komme von der K5 und drucke auch aus und zwar groß. Die erste Bildbeurteilung mache ich natürlich am Kamera Display. Und da ist die K3 Belichtung deutlich zu hoch. Die Kontrolle am PC Monitor ist immer noch überbelichtet, aber weniger deutlich. Die Belichtungeinstellung (Messmethode) Grün scheint das beste Ergebniss zu liefern. Ist evtl. eine Kombination aus Display zu hell und Überbelichtung.

Trotzdem noch mal zurück, gibt es eine einfache Möglichkeit die Kamera auf richtige Belichtung zu testen. Ein Vorschlag war ja die Graukarte.
 
Stell doch mal ein paar Bilder hier ein, von denen du glaubst, dass sie aufgrund der Kamera überbelichtet sind.
Dann weiß hier wenigstens jeder wovon wir sprechen, denn bislang steht nur deine Meinung im Raum, die sich mit jedem Post ändert...

Erst hieß es ja, dass sie viel zu hell sind.
Dann hieß es, dass du sie nur auf dem Kamera-Display begutachtet hast.
Dann hieß es, dass du sie auch auf dem PC angesehen hast und es dort schon nicht mehr so schlimm ist.
Dann hieß es, dass du sie auch ausdruckst...
 
Stell doch mal ein paar Bilder hier ein, von denen du glaubst, dass sie aufgrund der Kamera überbelichtet sind.
Dann weiß hier wenigstens jeder wovon wir sprechen, denn bislang steht nur deine Meinung im Raum, die sich mit jedem Post ändert...

Erst hieß es ja, dass sie viel zu hell sind.
Dann hieß es, dass du sie nur auf dem Kamera-Display begutachtet hast.
Dann hieß es, dass du sie auch auf dem PC angesehen hast und es dort schon nicht mehr so schlimm ist.
Dann hieß es, dass du sie auch ausdruckst...

Ich glaube man hat den Überblick verloren.

Erstes Post lesen und dann die Reihenfolge beachten.
Das mit dem Ausdruck bezog sich auf die K5 und auf das Post mit den Iphone Bildern:confused:
 
Dass inzwischen der Überblick etwas verloren gegangen ist, mag sein...

Also halten wir fest:
Du hast die Bilder bislang im Kameradisplay begutachtet und sie erschienen dir deutlich zu hell.
Am PC hast du sie aber inzwischen auch schon betrachtet und da sieht das ganze nicht mehr so schlimm aus. Soweit richtig?

Nichtsdestotrotz wäre es meines Erachtens nach hilfreich, wenn du mal ein Beispiel hochladen würdest, damit jeder sieht worum es überhaupt geht.

Sollten die Bilder wirklich deutlich zu hell sein, sieht die ganze Sache anders aus, als wenn es sich um Nuancen handelt, die für einen anderen Betrachter vollkommen in Ordnung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade für ETTR ist doch die Spotmessung ideal, die hellste Stelle im Bild anmessen, Belichtungskorrektur um +2,5EV und man hat die ideale Belichtung. Spotmessung ist die genauste Messung, die du haben kannst, man muss nur damit umgehen können

Integral ist doch noch viel genauer! Die einzelnen Messfelder bei Integral sind viel kleiner als das Spot-Messfeld!

@TO:
1. Messmethode grün? Ich habe den Eindruck, du hast da was ganz wesentliches verwechselt!

2. Was wärs mit einer Reduktion der Anzeigehelligkeit? (der :evil: ist nur bedingt ernst gemeint!)
 
Integral ist doch noch viel genauer! Die einzelnen Messfelder bei Integral sind viel kleiner als das Spot-Messfeld!
Definiere mal "genauer". In Bezug auf die gemessene Objekthelligkeit ist Spot die einzige "genaue" Messung - schlicht weil sie eben auch als einzige keine willkürliche Gewichtung der Bildteile vornimmt. Genau dieses Problem begegnet dir auch noch mal bei der angesprochenen räumlichen Verteilung. Auch hier ist Spot "genauer", weil das eine Feld immer noch kleiner ist als die Gesamtheit der bei Integral betrachteten Felder. Ein einzelnes AE-Messfeld ist bei der K-3 eh recht winzig - und zwar für alle Messverfahren. Sie verfügt schließlich über das neue 86k-RGB-Panel.

mfg tc
 
Das liegt villeicht an den Informationen die hier häppchenweise kommen. Eindrücke können auch täuschen.


Aus meiner Erfahrung (unabhängig vom Kameramodell) kann ich sagen das sich das Display nur begrenzt zur Bildbeurteilung nutzen läßt. Im wesentlichen stelle ich wetterabhäng varierende Eindrücke fest.
Ich nutze das Display daher nur zur Motivkontrole, zB. sind die Augen auf oder zu ...
Wenn ich anhand der Displaybetrachtung meine die Belichtung ändern zu müssen tue ich das natürlich, jedoch ohne das erste Bild zu löschen. Bei der Beurteilung am heimischen PC stellt sich dann oft genug heraus das die Kamera beim ersten Bild richtig lag.

Vielleicht noch ein paar Ratschläge:

  • Ist die Belichtungskorrektur auf null ? Beim letzten Mal vergessen zurückzustellen?
  • Auto-Iso ausreichend bemessen
  • Custom Menuepunkt 6 - Autokorrektur überprüfen. Vielleicht wäre zum Testen Korrektur zulassen sinnvol, um die Belichtungsautomatik durch evtl. falsche Einstellungen nicht zu behindern
  • Belichtung in Matrix (habe gute Erfahrung) oder mittenbetonte Integralmessung. Spot hat seine Berechtigung (unabhänig von analog oder Digital) ist aber hier nicht zielführend.
  • Grün, P, AV, TV... sollten eigentlich für die richtige Belichtung egal sein.

Was ergibt die Messung der Graukarte? Hier wäre m.E Messung der Graukarte mit Spot hilfreich. Alternativ Messung mit Matrix oder mittenbetont. Dann muß aber die Graukarte formatfüllend abgebildet werden.

Für eine profunde Diagnose sind Beispielbilder mit vollständige Exifs erforderlich
 
Definiere mal "genauer". In Bezug auf die gemessene Objekthelligkeit ist Spot die einzige "genaue" Messung - schlicht weil sie eben auch als einzige keine willkürliche Gewichtung der Bildteile vornimmt. Genau dieses Problem begegnet dir auch noch mal bei der angesprochenen räumlichen Verteilung. Auch hier ist Spot "genauer", weil das eine Feld immer noch kleiner ist als die Gesamtheit der bei Integral betrachteten Felder. Ein einzelnes AE-Messfeld ist bei der K-3 eh recht winzig - und zwar für alle Messverfahren. Sie verfügt schließlich über das neue 86k-RGB-Panel.

mfg tc

So ist es, Pentax schweigt sich leider zur Größe der Spotmessung aus, generell sind aber nur die Spotnmessung und die mittenbetonte Messung "echte" Belichtungsmessungen, bei der Matrixmessung wird gemessen und dann durch die Kamera anhand von hinterlegten Mustern etc. interpretiert, d.h. das Ergebnis passt oft erstaunlich gut, man weiß aber nie so ganz genau was dabei raus kommt
 
In Bezug auf die gemessene Objekthelligkeit ist Spot die einzige "genaue" Messung - schlicht weil sie eben auch als einzige keine willkürliche Gewichtung der Bildteile vornimmt.

Das stimmt und kann so für ungeübte User zum Problem werden. Denn man muss wissen was man mit Spot belichtet und welche Korrektur anschliessend erforderlich ist. Messe ich mit Spot den Schwan braucht es schon eine kräftige Korrektur um die richtige Belichtung zu ermitteln. Ohne Korrektur hätte ich einen grauen Schwan.
Um es noch komplizierter zu machen muss ich auch bei der notwendigen Belichtungskorrektur den Dynamikumfang der Kamera einebeziehen um das gemessene mittlere Grau in den Weißbereich mit noch erkennbarer Zeichnung zu verschieben. Die notwendige Belichtungskorrektur nach der Spotmessung sollte also kameraspezifisch erfolgen.
 
War hier schonmal Thema und Waartfarken hat es sehr schön erklärt -
für die K3 wären es also die 2,5EV+0,5EV Headroom + log2(100/94)=~3,1EV (bei Normlicht CIE D50, einem neutralgrauen Motiv und Basisiso). Wenn du also mit +2,7EV arbeitest, dann bist du eigentlich immer auf der sicheren Seite und verschenkst kaum Potential.

Alternativ einfach eine weiße Wand fotografieren und dabei die Spotmessung benutzen - nun in mehreren Schritten die Belichtung nach oben korrigieren und anschließend im Raw-Konverter schauen wo gerade noch Zeichnung vorhanden war (so hatte ich es bei der D3 gemacht) und war auf +2,7 EV mit Sicherheitspolter von ~0,5EV gekommen - hat sich letztlich genau mit den von Waartfarken errechneten Daten aus DXO gedeckt

Und ja, die Spotmessung ist vermutlich die anspruchsvollste und für schnelle Schnappschüsse etc. auch komplizierteste, dafür aber von allen verfügbaren internen Messungen die zuverlässigste Belichtungsmessung
 
Zuletzt bearbeitet:
die Spotmessung ist nicht mehr ganz so populär :D
Zurecht, wenn man sieht, wie gut die Matrixmessung bei neuen Kameras funktioniert. Spot brauche ich nur noch in Extremsituationen.

Zur Beurteilung auf dem Display: kein Problem, aber nur, wenn man die Anzeige einschätzen kann (also nach dem Vergleich mit dem möglichst kalibrierten Monitor). Aber als alleiniges Beurteilungsmedium natürlich gaga.
 
Zurecht, wenn man sieht, wie gut die Matrixmessung bei neuen Kameras funktioniert. Spot brauche ich nur noch in Extremsituationen.

Sicherlich, meist nutze ich die auch - aber die Spotmessung ist halt "besonders" und es schadet nicht sie zu verstehen und zu wissen wann sie ggf. Sinn macht. :)

Zumal sie bei Pentax ja auch wirklich sinnvoll nutzbar ist und nicht, wie bei Canon, nur an den mittleren Fokuspunkt gebunden ist. :top:
 
Das liegt villeicht an den Informationen die hier häppchenweise kommen. Eindrücke können auch täuschen.


Aus meiner Erfahrung (unabhängig vom Kameramodell) kann ich sagen das sich das Display nur begrenzt zur Bildbeurteilung nutzen läßt. Im wesentlichen stelle ich wetterabhäng varierende Eindrücke fest.
Ich nutze das Display daher nur zur Motivkontrole, zB. sind die Augen auf oder zu ...
Wenn ich anhand der Displaybetrachtung meine die Belichtung ändern zu müssen tue ich das natürlich, jedoch ohne das erste Bild zu löschen. Bei der Beurteilung am heimischen PC stellt sich dann oft genug heraus das die Kamera beim ersten Bild richtig lag.

Vielleicht noch ein paar Ratschläge:

  • Ist die Belichtungskorrektur auf null ? Beim letzten Mal vergessen zurückzustellen?
  • Auto-Iso ausreichend bemessen
  • Custom Menuepunkt 6 - Autokorrektur überprüfen. Vielleicht wäre zum Testen Korrektur zulassen sinnvol, um die Belichtungsautomatik durch evtl. falsche Einstellungen nicht zu behindern
  • Belichtung in Matrix (habe gute Erfahrung) oder mittenbetonte Integralmessung. Spot hat seine Berechtigung (unabhänig von analog oder Digital) ist aber hier nicht zielführend.
  • Grün, P, AV, TV... sollten eigentlich für die richtige Belichtung egal sein.

Was ergibt die Messung der Graukarte? Hier wäre m.E Messung der Graukarte mit Spot hilfreich. Alternativ Messung mit Matrix oder mittenbetont. Dann muß aber die Graukarte formatfüllend abgebildet werden.

Für eine profunde Diagnose sind Beispielbilder mit vollständige Exifs erforderlich


Super, so eine Info/Hinweis hatte ich mir vorgestellt.
Einen Teil davon habe ich schon durch.
Es tut mir leid wenn ich mich etwas missverständlich ausgedrückt haben sollte.
Ich vergleiche halt mit der K5 und da erscheint mir die K3 heller zu belichten, ich schrieb ja schon ca. 1/3 bis 1 Blende, wobei ich glaube festgestellt zu haben das es auch Motivabhängig ist. Eine Graukarte muss ich noch besorgen.
Ist da in der Technik zur Belichtungsmessung etwas geändert zur K5 ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten