• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D vs. 645N+Velvia+V700

OK, verstehe. Dachte mir schon, daß der Erstscan bearbeitet ist. Das mit der 90° Sache lese ich auch zum ersten Mal. Wenn es nach mir ginge, würde ich alles trommelscannen lassen… nur, da spielt der Geldbeutel nicht mit. Habe schon mal mit dem Gedanken gespielt, selbst so ein Teil anzuschaffen; aber da braucht es dann noch den OS9 Mac mit SCSI und 'ne Menge Platz…

domeru
 
OK, verstehe. Dachte mir schon, daß der Erstscan bearbeitet ist. Das mit der 90° Sache lese ich auch zum ersten Mal. Wenn es nach mir ginge, würde ich alles trommelscannen lassen… nur, da spielt der Geldbeutel nicht mit. Habe schon mal mit dem Gedanken gespielt, selbst so ein Teil anzuschaffen; aber da braucht es dann noch den OS9 Mac mit SCSI und 'ne Menge Platz…

domeru

Der Minitower des G3 verschwindet problemlos unter dem Tisch oder bei mir im Regal neben dem Tisch. Gab es auch als Desktop, das Teil.
Der Imacon ist viel problematischer mit dem Platz, wenn man nicht den Imacon Photo oder ähnliche Geräte nimmt.
Der Photo ist keine 30cm breit und tief, und etwas höher als 30cm. Viele neure Modelle sind doppelt so hoch und nehmen auch eine wesentlich grössere Grundfläche ein. Dafür könnten sie KB mit viel mehr als 3200 DPI scannen und teilweise auch Grossformat scannen, der Photo kann das nicht. Ich nutz ihn als Mittelformatscanner, dafür ist der Photo gut gegeignet.
 
So, wieder ein paar Neuigkeiten. Ich hab mir nun die Version 4.0.3 der Scanner Software gezogen, für Windows. Auf dem G3 war eine ältere 3er Version drauf. 4.0.3 ist die letzte Version für PC, die noch SCSI Scanner unterstützt. Für Mac heisst die Version 4.0.4, so viel ich weiss aber nur für OSX, der G3 hatte noch OS 9.

In meinem XP PC steckt seit eh und je ein Adpatec 29160 U-160 SCSI Controller. Da die Festplatten inzwischen an einem Onboard U-160 Adapter hängen, sprach nichts mehr dagegen, den Scanner an die externen LVD Buchse des Adaptec 29160 zu hängen. Mit Festplatten zusammen am Adapter sollte man das hingegen tunlichst sein lassen, der Scanner brmst den ganzen Bus auf sein Tempo.

Beim Scanner war ein Kabel mit 50 poligem Centronics am Scanner und dem uralten 25 poligen SCSI-1 Stecker auf PC Seite dabei. Ich hab jetzt besorgt: Adapter 68polig (m) auf 50 plig mini (f), um den 68poligen Ausgang des SCSI Adapters auf 50 runter zu bringen. Dann ein 1.8m Kabel 50pol mini (m) auf Centronics 50 polig. Wenn sonst nix dran hängt, darf man ruhig ein langes Kabel nehmen,lässt mehr Freiheit beim Hinstellen des Scanneras, wenn der PC unter dme Tisch ist. Natürlich den Terminator am Scanner nicht vergessen!

Ich habe zunächst die Imacon Software instralliert. Dann alles runtergefahren und den Scanner angehängt (SCSI Geräte schlate ich nie nachträglich ein, immer beim Booten schon einschalten, mit HDs in speziellen 80 poligen SCA Rahmen geht sicher auch Hotplug, aber nicht mit dem Scanner).

Der Scanner wurde problemlos vom SCSI Adapter erkannt. Xp kannte noch keinen Teriber für ihn. Hab ich im Gerätemanager einfach Windows gesagt, dass es im Unterverzeichnis Xp (innerhalb des Programmverzeichnisses der installierten Imacon Sw), wo die inf Dateien sind, nach dem Treiber suchen muss. Schon war der Scanner auch Xp bekannt und prompt erschien er auch in der Imacon Software.

Die Vorschau unter Xp geht viel schneller. Aber auch das Scannen ist etwas schneller. Noch viel wichtiger: Die Scanqualität ist direkt aus demScanner viel besser. Man muss weniger Akrobatik mit Nachschärfen machen, um wirklich hohe Auflösung zu bekommen. Sehr wenig gefühlvoll nachschärfen reicht.

Ich betreib den Scanner nun an Xp, zumal ein Dual PIII-S mit 2 GB Ram doch einiges schneller ist als ein 300 MhZ G3 mit rund 0.5 GB RAM. Der PIII-S ist zwar auch schon 9 Jahre alt, aber dank modernern SCSI Platten nur bei CPU lastigen Geschichten langsam.

Vom Scannen von Negativen hab ich hingegen weniger Positives zu berichten. Die Farben sind problematisch. Ich hab mich entschieden, fast alle Farbnegativfilme zu verkaufen. Wenn der Kontrast für Dias zu hoch ist, stitche ich demnächst mit der S5 Pro. Hab mit dem 50-300/4.5 ED eine ideale Linse dafür gefunden (Hochkant 1 Reihe aus 3 Bildern, dann ist es vom Blickwinkel schon ein 33-200, in der Regel werde ich aber 2 Reihen zu je 5 Bildern machen, dann wirkt es vom Bildwinkel wie ein ca. 20-120mm vor der S5). Das kommt nun statt des zweiten MF Bodies mit Diafilm mit. Zumindest mal für das nächste Jahr, die 645D ist ja immer noch auf der Wunschliste. Negativfilm mach ich ab jetzt nur noch ab und zu s/w (Xp2).
 
Vom Scannen von Negativen hab ich hingegen weniger Positives zu berichten. Die Farben sind problematisch. Ich hab mich entschieden, fast alle Farbnegativfilme zu verkaufen.

Schon mal das ausprobiert?
http://www.colorneg.de/colorneg.html

Ich vermute du benutzt die FlexColor-Software.
Dann kannst Du ganz einfach 3f-Scans machen und musst dich um nix weiter kümmern. Die Datei dann nur noch in Photoshop öffnen, das Gamma rausrechnen (http://www.colorneg.de/imacon.html) und dann mit Colorneg ins Positiv umwandeln.
Funktioniert tadellos und die Farben sind perfekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten