• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D Stabilisator rattert wie blöd.

magifrei

Themenersteller
Hallo liebe Forenten, ich komme gerade aus meinem Schwedenurlaub zurück und nicht nur, dass ich mein Feisol im Camp habe liegen lassen, nein auch die K20D zeigt Aussetzer.
Als ich eines Abends das 70-300mm angesetzt und den Auslöser zum Fokussieren gedrückt habe, legte die K20D richtig los und ratterte was das Zeug hält. Liveview eingeschaltet und das Rattern war beständig. Also habe ich den Stabi abgeschaltet und es herrschte himmlische Ruhe. Was ist da los?

Was mich zusätzlich irritert ist, dass man den Stabi während des Fokussiervorgangs ja eigentlich gar nicht hört - also auch das leise Surren nicht. Warum rattert das doofe Ding also schon bei der "Initialisierung"? Irgendwie scheint sich da was aufgehängt zu haben. Auch eine kurze Ruhepause ohne Batterien brachte keine Abhilfe.

Anschließend habe ich auf ein Weitwinkel gewechselt und das Rattern war erst mal weg. Allerdings waren die Bilder auch bei 12mm und 1/100s extrem verwackelt. Tele wieder angesetzt und der Lärm ging wieder los. :grumble:

Inzwischen scheint sich die Kamera wieder beruhigt zu haben und es läuft wieder alles wie gewohnt. Ich bin jedoch stark verunsichert. Einschicken kann ich mir gerade nicht leisten, da die nächsten Wochen drei Hochzeiten anstehen :( Hat jemand etwas ähnliches schon erlebt?
 
Schwer zu beschreiben, es rattert halt :D
Zum Teil hört es sich so an, als würde der Stabi an seine Grenzen anschlagen.
Also ein leiseres Rütteln (definitv lauter als das normale Stabi-Surren) und dann ein lauteres Klack. Und das ganze war halt ununterbrochen.

Ich würd's ja aufnehmen, aber momentan scheint es ja zu funktionieren.
 
Es ist wahrscheinlich einer der Bewegungsaufnehmer defekt. Das kann nur der Service reparieren.
 
Wird der Bewegungsaufnehmer während der Initialisierung benötigt?
Ich finde es durchaus glaubwürdig, dass da ein Gyrosensor oder etwas in der Art einen Aussetzer hatte. Es ist doch aber komisch, dass es beim Weitwinkel keinen Lärm gemacht hat, danach aber wieder extrem.
Könnte es sein, dass die aktuelle Bewegung nur mit falschen/verstärkten Bewegungen zurückgeliefert wurde.

Meine erste Vermutung war ja, dass ich zu stark zitter (was bis dato aber noch nie einen solchen Lärm ausgelöst hat), also habe ich die Kamera auf den Boden gelegt um zu gucken, ob sie weiter rattert, was sie leider auch getan hat.

Frage: Was wäre, wenn die Daten des Objektivs falsch übermittelt wurden und die Kamera dachte, da wäre was um die 1000mm oder mehr dran. Würde das die "zu starken" Ausgleichsbewegung erklären?
Dann würde es am Objektiv liegen und erklären, warum es nur beim 70-300mm gerattert hat.
Wobei mir gerade klar wird, dass die WW-Aufnahmen dann ja aber eigentlich verwacklungsfrei hätten sein müssen. Aber wer weiß, vielleicht war ich da ja dann so aufgeregt, dass ich wirklich verwackelt habe - obwohl ich am Boden lag und mich aufgestützt habe).

Ich habe keine Lust, wieder einen Monat auf die Kamera zu verzichten. Aber da der Sensor ja magnetisch gehalten wird, hab ich einfach Befürchtungen, dass auch mit abgeschalteten Stabi die Bilder unscharf werden könnten - war bisher nicht der Fall; wäre aber ärgerlich, wenn auf den Hochzeiten die Kamera total ausfällt - oder meint ihr, das mit deaktivierter SR der Sensor auf jeden Fall korrekt "festgehalten" wird?
 
Mhh wenn ich meine K10D auf dem Stativ hatte und etwas mit mehr als 200mm nutzte passierte genau das. Ein extremes rattern, auf jedenfall heftiger als bei der Sensorreinigung. Ich gehe einfach mal von einem Bedienfehler aus ;)
 
Mhh wenn ich meine K10D auf dem Stativ hatte und etwas mit mehr als 200mm nutzte passierte genau das. Ein extremes rattern, auf jedenfall heftiger als bei der Sensorreinigung. Ich gehe einfach mal von einem Bedienfehler aus ;)
Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Warum ein Bedienfehler? Weil die SR bei Stativeinsatz aktiviert war? Nun, man kann mir ja wohl kaum vorwerfen, dass ich eine zu ruhige Hand hatte :lol:
War denn ansonsten bildtechnisch alles ok bei Dir?

Ist vollkommen Rille was es ist, auf jeden Fall nämlich kaputt. Also ab zum Service oder neu kaufen.
Ich habe befürchtet, dass ihr das sagt. Würde ich ja auch tun :o Hoffe einfach auf ähnliche Erfahrungen.

Was sagt ihr bzgl. abgeschalteter SR und verwacklungsfreien Bilder? Und jetzt bitte keine schlaue Anwort ala "Na wenn Du Deine Hand ruhig hälst..." :D
Ich kann es mir einfach nicht leisten, die Kamera vor Ende September einzuschicken. Zwar will ich mir eh eine Zweitkamera kaufen, damit aber eigentlich bis nach der Photokina warten. Momentan sieht es so aus, als müsste ich mir vorsichtshalber irgendwo eine Ersatzkamera leihen.
 
Bei dieser Art von Defekt wird die Kamera mit ausgeschaltetem Stabi normal weiterarbeiten, die Gyrosensoren haben dabei keinen Einfluß mehr auf die Kamera. Du kannst also weiterfotografieren und die Kamera einschicken, wenn die Hochzeiten vorbei sind.
 
Ja in der Hand ist mir das auch einmal passiert...allerdings vieleicht bei einem von 2000 Bilder. War jetzt auch kein Vorwurf an dich ;)

Aber auf dem Stativ passierte mir das dauernd. Die Kamera hat aber nie Probleme gemacht, auch nicht bei ihrem jetzigen Besitzer. Ansonsten, wie gesagt...wenn schon ist das ein Defekt der Gyrosensoren nicht der SR selber, von daher ausschalten, weiter Bilder nach der alten Schule machen und irgendwann mal wenn es passt einschicken.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche bei meiner K100DS. Allerdings nach dem Feuchtigkeit reingekommen ist. Der Sensor hat sich angehört als würde er an den Ecken anschlagen. Hatte schon gedacht die Kamera wär futsch. Nach 2 Wochen im Trockenen ging sie wieder.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche bei meiner K100DS. Allerdings nach dem Feuchtigkeit reingekommen ist. Der Sensor hat sich angehört als würde er an den Ecken anschlagen. Hatte schon gedacht die Kamera wär futsch. Nach 2 Wochen im Trockenen ging sie wieder.

So, und jetzt dürft ihr mich steinigen :D Ich hab es bisher nicht deutlich erwähnt.
Mein Urlaub war ja direkt am See und da die Aufnahmen abends gemacht wurden, kann es sein, dass die Kamera da bereits leicht feucht war. Aufgefallen ist mir das erst zwei Stunden später, da war sie von außen wirklich richtig feucht. Könnte es wirklich einen Zusammenhang mit Kondensationswasser und Aussetzern beim Stabi geben? Eventuell Feuchtigkeit am Bajonett und damit Kurzschluss und Datenchaos beim Auslesen der Objektivdaten? Mysteriös...

Aber danke für die Aussage bzgl des Stabis. Ich werde ihn bei der Hochzeit erst einmal dekativieren und mir in den nächsten Wochen die Bilder genau anschauen.
 
Könnte es sein das vieleicht kurtzfristig der Staubrüttler spinnt?
Einfach mal deaktivieren und schauen was passiert.

Grüße
Wollo
 
Hi,

was sagen denn die Exifs der "verwackelten" Bilder ?
Dort sind sowohl Angaben zum Objektiv als auch zum
Betriebszustand des Stabis enthalten ( exiftool o.ä).

Bei Verdacht auf (Kondens-)Wasser würde ich die Kamera
den Akku entnehmen und ohne Objektiv, Bajonett mit
Tuch abdecken, ein paar Stunden in einer trockenen Umgebung
liegen lassen um die Feuchtigkeit herauszubekommen und
dann einfach nochmal testen.

Viel Erfolg !

JoE
 
An die Exifs hab ich gar nicht gedacht, ich Dämel.
Die 300mm wurden korrekt erkannt und Stabi war lt. Suchereinblendung bereit. Also höchstwahrscheinlich keine Fehler bei der Datenübertragung vom Objektiv...

Wie gesagt ging es zwischendurch mit einem anderen Objektiv jedoch lärmtechnisch, was ja schon einen gewissen Zusammenhang mit Objektiv bzw. Brennweite vermuten lässt. Und irgendwie jede Vermutung bzw. Theorie zunichte macht.
Kurzes Resumee:
Extrem lt. und nicht funktionierend trotz Bereitschaftsanzeige bei langen Brennweiten. Leise, aber dennoch nicht funktionierend bei kurzen Brennweiten.
Ich glaube daher an eine fehlerhafte Übertragung von Sensor zu Stabi oder etwas in der Art. Möglicherweise bedingt durch Feuchtigkeit.

Das Bild mit 300mm und 1/500s ist im Übrigen aber doch deutlich verwackelt. Da stimmte definitv was nicht würde ich jetz mal behaupten - ganz abgesehen von dem Rattern natürlich.

Vorgehen: Stabi bei wichtigen Sachen vorerst abgeschaltet lassen und weiter prüfen. Eventuell im Oktober dann einschicken :(
 
Aus den Exif Daten läßt sich leider ( Adobe sei dank )
die Infos zum Stabi nicht mehr herauslesen.
Schau mal im Orginal nach folgenden Daten :

SR Result : Stabilized
Shake Reduction : On (7)
SR Half Press Time : 2.08 s
SR Focal Length : 28 mm

Die Daten vom Obejektv sind o.k. aus.

Das der Stabi bei einer Fehlmessung mit langer Brennweite anschlägt
und bei kurzer nicht würde ich damit erklären, daß bei einem fehlerhaften
Signal von den Gyro-Sensoren die Korrektur bei der langen Brennweite
einfach größer sein muß.

Probiers mit trockener Kamera nochmal aus sonst hilft nur Abschalten und/oder Einschicken.

Gruß

JoE
 
Das Geräusch kann aber nicht vom AF herrühren, oder?
Ich habe ein Geräuschproblem mit meinem Sigma APO 70-300, das nicht hundertprozentig sitzt sondern ein bisschen Spiel hat. Beim Fokussieren rattert es manchmal, dann muss ich es leicht im Bajonett drehen und es kehrt Ruhe ein.

Gruß
Phishkopp
 
Das Geräusch kann aber nicht vom AF herrühren, oder?
Theoretisch möglich, ich glaube es aber eher nicht. Nach dem Abschalten der SR war's ja ruhig in der Kamera. Dass durch das Umlegen des Schalters die AF-Welle wieder richtig greift halte ich für unwahrscheinlich.
Ich hab's zwar noch nicht gehört, stelle mir das Geräusch einer nicht greifenden Welle jedoch anders vor. Zwar auch unangenehm, aber anders :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten