• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20d Fakten- und Diskussionsthread!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45355
  • Erstellt am Erstellt am
AW: K20d Fakten!

fakt ist aber auch das canon und nikon fast das doppelte kosten ;)

Die Nikon D300 ist schon was teurer. Der Canon 40D Body kostet aktuell etwas über 900€ - Ob die 40D schneller fokussiert als die K20D ist wohl im Fall kann on zum Grossteil vom Objektiv abhängig.
 
AW: K20d Fakten!

fakt ist aber auch das canon und nikon fast das doppelte kosten ;)

Nö. Schon die 30D war deutlich besser im AF bei Dunkelheit als die K10D. Und da würde ich auch die Hoffnung auf eine Verbesserung bei der K20D sehen.

Was nützen einem top Rauschwerte, wenn der Fokuspunkt nicht gefunden wird? Die "Nachtblindheit" muss sich bei allen Kameras mit der Rauschverminderung ebenfalls verringern, ansonsten ist die hohe Iso nur für die reine Verschlusszeit-Verkürzung beim Sport etc. einsetzbar.
 
AW: K20d Fakten!

Die Nikon D300 ist schon was teurer. Der Canon 40D Body kostet aktuell etwas über 900€ - Ob die 40D schneller fokussiert als die K20D ist wohl im Fall kann on zum Grossteil vom Objektiv abhängig.

Den letzten Satz verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn Du meinst, dass die Fokussierung zum großen Teil vom Objektiv abhängt, hast Du recht. Mit den Mikromotörchen in Objektiven, wird viel Potential verschenkt. Erst der Ring-USM bringt den Vorteil aller Komponenten bei den Canonen.
 
AW: K20d Fakten!

Den letzten Satz verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn Du meinst, dass die Fokussierung zum großen Teil vom Objektiv abhängt, hast Du recht. Mit den Mikromotörchen in Objektiven, wird viel Potential verschenkt. Erst der Ring-USM bringt den Vorteil aller Komponenten bei den Canonen.

Ja, ich kenne das so ein ef 50-200mm USM "Platikbajonett" das fokussiert so langsam, dass es jeder beschreibung spottet und leise ist es nicht wirklich.:ugly: - Zumindest ist es günstig und hier kann das DA 50-200 sogar mal etwas im staub zurück lassen :lol:

Über den Ring-USM haben wir schon hier disktutiert einige seiten zuvor. Fazit ist letztendlich. Nicht alles Wo USM drauf steht ist auch schnell. Und nicht jede Spindel ist langsam.
 
AW: K20d Fakten!

Ja, ich kenne das so ein ef 50-200mm USM "Platikbajonett" das fokussiert so langsam, dass es jeder beschreibung spottet und leise ist es nicht wirklich.:ugly: - Zumindest ist es günstig und hier kann das DA 50-200 sogar mal etwas im staub zurück lassen :lol:

Über den Ring-USM haben wir schon hier disktutiert einige seiten zuvor. Fazit ist letztendlich. Nicht alles Wo USM drauf steht ist auch schnell. Und nicht jede Spindel ist langsam.

Der Mikromotor-USM ist sogar recht schnell, auf einer Ebene mit den Stangenantrieben. Einige, mit normalen Motoren betriebene Objektive allerdings, sind dermaßen grottenlangsam, dass es eine Zumutung ist.

Einen guten Stangenantrieb mit der Geschwindigkeit einer K10D (langsamer sollte es nicht sein), würde ich jederzeit den Mikro-Motoren in den Objektiven vorziehen. Meine Erfahrung: entweder Ring-USM oder Stangenatrieb. Alles andere ist rausgeworfen Geld und unnötig erhöhtes Ausfall-Risiko.
 
AW: K20d Fakten!

Meine Erfahrung: entweder Ring-USM oder Stangenatrieb. Alles andere ist rausgeworfen Geld und unnötig erhöhtes Ausfall-Risiko.

Wayne interessiert's.

Die Vorteile des Pentax-SDM auch in der bisherigen Form sind höhere Präzision aufgrund geringerer mechanischer Übertragungswege und eine geringere Lautstärke.
 
AW: K20d Fakten!

Die Vorteile des Pentax-SDM auch in der bisherigen Form sind höhere Präzision aufgrund geringerer mechanischer Übertragungswege und eine geringere Lautstärke.

Diese, im Verhältnis zur Konkurrenz geringen, Vorteile muß man bei Pentax aber leider unverhältnismäßig teuer bezahlen.....

Naja, mal schauen was die Zukunft bringt. Wenn das 17-70/4 SDM ein reines SDM-Objektiv ohne Dualantrieb wird bekommt es vielleicht einen echten Ultraschall-Bogenmotor (also das was Kännen als "Ring-USM" bezeichnet), haben will ich das Teil so oder so, ich werd's also dann hautnah erleben......
 
AW: K20d Fakten!

Naja, mal schauen was die Zukunft bringt.
In einem anderen Thread hatte dieser richardday, der über sehr enge Kontakte zu Pentax UK verfügt, übrigens eine Umfrage durchgeführt, in der gefragt wurde, ob Rückwärtskompatibilität (wie bei den aktuellen DA*) oder Geschwindigkeit wichtiger ist. Naja, mal schauen was die Zukunft bringt.
 
AW: K20d Fakten!

In einem anderen Thread hatte dieser richardday, der über sehr enge Kontakte zu Pentax UK verfügt, übrigens eine Umfrage durchgeführt, in der gefragt wurde, ob Rückwärtskompatibilität (wie bei den aktuellen DA*) oder Geschwindigkeit wichtiger ist. Naja, mal schauen was die Zukunft bringt.

Ich muß ganz ehrlich sagen: ich verzichte lieber auf die Abwärtskompatibilität der Linsen als mit einer faulen Kompromißlösung á la "Mikro-USM wegen zusätzlichem Spindelantrieb" leben zu müssen.

Wirklich wichtig ist mir die Abwärtskompatibilität nur bei der Kamera und nicht bei den Objektiven.

Daher finde ich die Nikon-Lösung bei der D40/D40x/D60 ja so unglücklich. Bei Pentax zeichnet es sich ja jetzt andersherum ab, eben so daß man an aktuellen Bodies alle Linsen verwenden kann, aber die neueren Linsen (wenn halt SDM-only Teile kommen) eben möglicherweise nicht ohne Einschränkungen an alten Bodies. Find ich besser gelöst.
 
AW: K20d Fakten!

Wayne interessiert's.

Die Vorteile des Pentax-SDM auch in der bisherigen Form sind höhere Präzision aufgrund geringerer mechanischer Übertragungswege und eine geringere Lautstärke.

Mir brauchst Du das nicht zu erklären. Ich bin nicht umsonst bei der Firma mit der höchsten USM-Verbreitung in der Objektivpalette. Wenn Du bei Pentax vom SDM überzeugt bist, ist das ja schön. Im Normalfalle geht die Gemeinde ja eher mehr Richtung Vorzug des (vorhandenen) Stangenantriebs. Die Vorteile eines USM, gleich welcher Marke, werden eher verneint.
 
AW: K20d Fakten!

Im Normalfalle geht die Gemeinde ja eher mehr Richtung Vorzug des (vorhandenen) Stangenantriebs. Die Vorteile eines USM, gleich welcher Marke, werden eher verneint.

Da ich ja auch eine eher kritische Einstellung bzgl. AF-Technologien habe, fühle ich mich mal angesprochen :D

Also: grundsätzlich ist USM/SDM für mich nichts Lebensnotwendiges. Nur: wenn schon Ultraschall, dann bitte auch richtig und nicht als fauler (Mikromotor-)Kompromiß!
 
AW: K20d Fakten!

Also: grundsätzlich ist USM/SDM für mich nichts Lebensnotwendiges. Nur: wenn schon Ultraschall, dann bitte auch richtig und nicht als fauler (Mikromotor-)Kompromiß!

ok, so kann mandas sagen. Man sieht das ja bei Canon als Vorreiter der Masseneinführung. Diese sägenden Motörchen sind abartig. Die USM-Mikros (wie in den DA* ?) sind ok. Leise, und ähnlich präzise wie der Ring-USM. Der Aufwand lohnt sich aber meines Erachtens eben nur, wenn es gleich der Ring-USM ist.

Wenn die K20D, wie Nikon auch, beide AF-Antriebe einsetzen kann, bleibt ja wenigstens das Pentax-Top der Linsenkompatibilität erhalten. Wenn nichts außer einer K20D und spätere Modelle, für diese entwicklete, "nur-SDM-Linsen" nutzen könnten, dann wäre das übel.

Der Verzicht auf den Stangenantrieb wäre aber auch gleichzeitig ein Problem für die Schwestermodelle von Tokina. Da wäre die Zusammenarbeit ja gefährdet, bzw. unsinnig.
 
AW: K20d Fakten!

wie auch? Die sagen doch selber, dass ohne komplett neuen Body keine Erhöhung der Serienbildgeschwindigkeit machbar war. Deshalb ja auch der deutlich kleinere Monitor. Die K20D ist ja mehr ein Facelift der K10D mit neuem Sensor, der das Meiste ausmacht.

Was jetzt nicht negativ klingen soll, aber der Verzicht auf 2-4 Bilder/sek. und den klassenüblichen Bildschirm, haben halt die Kosten der Entwicklung deutlich reduziert.

tja ich werd sie mir egal was kommt trotzdem kaufen :P
den "kleinen" bildschirm finde ich total ok

ich finde das pentax sich auf einen sehr guten weg befindet den dslr markt an sich zu reißen ... :top:
 
AW: K20d Fakten!

Mir brauchst Du das nicht zu erklären. Ich bin nicht umsonst bei der Firma mit der höchsten USM-Verbreitung in der Objektivpalette. Wenn Du bla bla.

Darauf erneut ein dreifach donnerndes:

WAYNE INTERESSIERT's


Der Verzicht auf den Stangenantrieb wäre aber auch gleichzeitig ein Problem für die Schwestermodelle von Tokina. Da wäre die Zusammenarbeit ja gefährdet, bzw. unsinnig.
Unsinnig ist dieser hergestellte Scheinzusammenhang, da die Gehäuse der Tokina- und Pentax-Modelle wenig miteinander zu tun haben.
 
AW: K20d Fakten!

@ eRel

meinetwegen. Ich hab keinen Bock auf eine dieser sinnlosen/fruchtlosen Diskussionen mit Dir.

Grüß John und schönen Abend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten