• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D mit Wasserschaden

Es steht im ersten Post 'Seewasser', gleichzeitig aber auch 'kein Salzwasser'. Seewasser assoziiere ich mit Meer. Wenn es tatsächlich kein Salzwasser war, ist das Ausspülen natürlich nicht zielführend. War es nun Salzwasser oder nicht?

Ich denke im allgemeinen Sprachgebrauch gilt: Seewasser ist Süßwasser und Meerwasser ist Salzwasser. Und selbst bei Unklarheiten über diesen Sprachgebrauch hat der OP das ja mit dem Zusatz "kein Salzwasser" wohl ausreichend deutlich klargestellt.

Im übrigen schließe ich mich dem Vorschlag mit dem Umluftherd an - aber bitte wirklich nicht über 50° C. :ugly:

ciao
volker
 
@Arsaneus: In einer Kamera sind die verschiedenen Platinen über Leitplastik und Steckverbindungen miteinander verbunden und die Montage der Platinen ist sehr eng, auch die Mechanik ist auf sehr engem Raum untergebracht. Deine Vorrechnung läßt Meerwasser harmlos wirken, tatsächlich ist es aber so ziemlich das schlimmste, was einer Kamera passieren kann. Durch den Kapilareffekt zieht es das Wasser an genau die Stellen, an denen es am kritischsten ist. Sogar in Kabel usw. zieht es ein und verrichtet da sein 'Werk'. Selbst sehr geringe Mengen Salzwasser können Kameras/Handies/MP3-Player etc. nachhaltig schädigen. Du kannst mir das gerne glauben, ich hab schon genug Geräte mit solchen Schäden reparieren 'dürfen'. Ausfallquote über 2 Jahre liegt bei solchen Schäden bei ca. 98%.

Daran besteht kein Zweifel, glaube ich dir gerne. Salzwasser ist der totale Hardware-Killer, einerseits wegen der großen spezifischen Leitfähigkeit (leitet Strom sehr gut), andererseits halt wegen der korrosiven Eigenschaft des Salzes, und zuletzt ist Salz auch ein Todfeind jeder Feinmechanik. Meine Rechnung soll Meerwasser keinesfalls harmlos wirken lassen, sondern aufzeigen, dass es einen Unterschied gibt zwischen "richtigem" Meerwasser und Brackwasser.
Ich wollte nur mal eine Vorstellung davon geben, wie viel Salz zurückbleibt, wenn eine bestimmte Menge Wasser in der Kamera verdunstet, bzw. dem Threadstarter die Möglichkeit geben, das selbst für seinen konkreten Einzelfall abzuschätzen.

Das Auseinanderbauen und Ausspülen mit dest. Wasser ist garantiert eine sehr aufwändige Prozedur, die sich bei Süßwasser (Salinität < 1 Promille) kaum lohnen wird. Bei Salzwasser sieht das wie gesagt anders aus.

Die Idee, den Backofen als Trockenschrank zu missbrauchen, finde ich übrigens sehr gut. Am besten auf 50°C Umluft einstellen, dann hat man genügend Zirkulation. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee, den Backofen als Trockenschrank zu missbrauchen, finde ich übrigens sehr gut. Am besten auf 50°C Umluft einstellen, dann hat man genügend Zirkulation. :top:

Aber vorher davon überzeugen dass der Thermostat nicht lügt.:)
Habe da mal eine böse Überraschung erlebt als bei eingestellten 60 Grad ein teures Kunststoffteil geschmolzen ist.

Und eventuell ein "Luftleitblech" bauen dass die Luftzirkulation des Umluftventilators in die Kamera leitet.
Es besteht aber eventuell die Gefahr dass noch Fett auf den Heizspiralen ist und verdunsten könnte.... .:confused:

Gruß,
Wolfram
 
Aber vorher davon überzeugen dass der Thermostat nicht lügt.:)
Habe da mal eine böse Überraschung erlebt als bei eingestellten 60 Grad ein teures Kunststoffteil geschmolzen ist.

Yep, unser Rohr heizt auch konstant +25° höher als die Einstellung am Drehknopf. Bei 200 +25 ist die Pizza halt zwei Minuten früher fertig, bei 50 +25 hast du evlt einen unförmigen Plastikklumpen im Rohr...

30° - 40° langen auch und Umluft ist auch nicht nötig, ein "Wüstenklima" mit ganz geringer Luftfeuchte, die das Wasser entzieht entsteht auch mit Ober-/unterhitze.
 
Ja, nimm auf jeden Fall ein Thermometer zum Einstellen der Temperatur, der Thermostat lügt!

40-50°C sollten innerhalb der Spezifikation der Kamera liegen (s. Handbuch) und daher kein Problem sein. Luftleitblech ist bei den Bedingungen im Ofen nicht nötig, die Temperatur und geringe rel. Luftfeuchtigkeit sollten den Job erledigen. Umluft ist natürlich kein Muss, hilft aber garantiert bei der Trocknung.

Falls der Ofen dreckig ist --> vorher saubermachen lohnt sich!
 
Yep, unser Rohr heizt auch konstant +25° höher als die Einstellung am Drehknopf. Bei 200 +25 ist die Pizza halt zwei Minuten früher fertig, bei 50 +25 hast du evlt einen unförmigen Plastikklumpen im Rohr...

30° - 40° langen auch und Umluft ist auch nicht nötig, ein "Wüstenklima" mit ganz geringer Luftfeuchte, die das Wasser entzieht entsteht auch mit Ober-/unterhitze.
Hallo,
musst nur zwischendurch mal die Luke öffnen und die feuchte Luft raus lassen.
Oder so Entfeuchtungs-Brösel mit rein legen und ab und zu mal regenerieren.
In so fern finde ich das mit der Umluft doch die bessere Lösung damit die Feuchtigkeit aus dem Gehäuse kann.

Gruß,
Wolfram

PS: Da war doch noch etwas mit der kleinen Systembatterie.....
Müsste man dann wahrscheinlich austauschen wenn der Rest funktioniert.
 
Sehr coole Idee mit dem Backofen. Werde das heute Abend mal umsetzen. Ich bin sehr gespannt. Danke für die Tipps!
Meint ihr ich kann den Blitz gleich mit "backen"?
 
jungs, ihr seid zu hart. Ich dachte schon, die leute hätten einen an der Waffel, die ihre Xbox360 oder Grafikkarten "gesund backen". DSLR ist aber mal was neues (für mich) :evil:.

Nadann, gut Luft und eine knusprige Kamera wünsch ich dir. Bin auf jeden Fall über das Ergebnis gespannt :ugly:.

lg
 
jungs, ihr seid zu hart. Ich dachte schon, die leute hätten einen an der Waffel, die ihre Xbox360 oder Grafikkarten "gesund backen". DSLR ist aber mal was neues (für mich) :evil:.
Hehe,
diese Spezies versuchen mit dem Backofen zu löten :ugly:
Da gab es sogar Bausätze für temperaturgeregelte Reflow-Mini-Backöfen...

In diesem Sinne gutes Gelingen für den Threadersteller! :top:
 
Ich bin da optimistisch. Wenn sie nach dem Backen nicht geht wurde sie bereits während des Badeunfalls elektrogegrillt.

Mach dir nochmal Gedanken über den Salzgehalt des Wassers, mit dem die Kamera verunreinigt wurde. Wenn nötig, spüle mit dest. Wasser aus, um das Salz zu entfernen. Überschreite beim Trocknen die Spezifikation der Kamera nicht (lt. Bedienungsanleitung max. 40°C, gerade nachgeschaut). Schalte die Kamera erst dann ein, wenn sie garantiert frei von Feuchtigkeit ist und mind. 1h nach dem Backen Zeit hatte, sich wieder zu akklimatisieren.

Beim Blitz verfahre genauso wie mit der Kamera. Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit aus beiden Geräten auch wirklich 'raus kann. Bei der Kamera ist das durch das fehlende Objektiv gegeben, beim Blitz solltest du ggf. nachhelfen unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen (keine Innenteile berühren, Elektronik nicht in Kontakt mit leitenden Gegenständen wie Backrost/-blech etc. bringen).

Das Objektiv würde ich natürlich nicht mitbacken :ugly: (bevor das hier in ein paar Monaten jemand anderes findet und es ausprobieren will, erwähne ich es besser nochmal). Das Glas würde sich irreparabel ausdehnen und dadurch wäre mind. die Brennweite verstellt, wenn nicht sogar das ganze Objektiv unbrauchbar.

Ansonsten wie gesagt, gutes Gelingen und sag Bescheid wenn der Kuchen fertig ist :top:
 
Überschreite beim Trocknen die Spezifikation der Kamera nicht (lt. Bedienungsanleitung max. 40°C, gerade nachgeschaut).

Das ist nur die empfohlene Temperaturgrenze für die Benutzung. Die Kamera funktioniert aber auch noch bei höheren Temperaturen. Die Kamera hält Temperaturen bis 70° C aus beim Trocknen (Erfahrungswert), möglicherweise sogar noch etwas mehr, ich würde hier aber keine Experimente empfehlen. Die hier schon genannte Temperatur von 50° ist deutlich schonender, mehr sollte man vermeiden, es bringt keinen Trocknungs'bonus'.
 
Eben. Pentax garantiert, dass die Kamera 40°C aushält; das reicht zum Trocknen auf jeden Fall aus. Daher würde ich die Spezifikation einhalten. Natürlich werden Kunststoff etc. mit Toleranz nach oben gefertigt, aber das muss man ja nicht ausprobieren, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
 
Doofe Frage: Könnte man die Kamera nicht auch in Alkohol einlegen? m.W. verdrängt dieser das Wasser und verdunstet anschließend relativ gut.

Klappt m.W. bei Handys und co, auch bei DSLR?
 
Doofe Frage: Könnte man die Kamera nicht auch in Alkohol einlegen? m.W. verdrängt dieser das Wasser und verdunstet anschließend relativ gut.

Klappt m.W. bei Handys und co, auch bei DSLR?

Das ist keine so gute Idee. Alkohol löst die evtl. vorhandenen Schmierstoffe der Verschlußmechanik. Sowas hat ein Handy nicht, deswegen ist das da auch kein Problem. Außerdem ist vieles nicht in Alkohol löslich, was man eigentlich nicht mehr in der Kamera haben möchte. Eine geringere Alkoholkonzentration als 100% ist also sehr empfehlenswert. Die Mattscheibe ist auch sehr empfindlich gegenüber Alkohol, sie wird mit Alkoholkontakt irreparabel beschädigt, allerdings kann man bei Pentax die Mattscheibe sehr einfach ausbauen.
 
Die Mattscheibe hatte ich bei meiner Kamera auch gleich mit ausgebaut. Sollte ja nichts dem Wasserdampf entgegenstehen. Und was soll ich sagen: Es hat geklappt!!! Die Kamera lebt. Hatte sie heute ca. 3-4h bei knapp 50°C im Backofen und mir scheint sie wie neu. Hab noch keine Einschränkungen feststellen können, werd sie aber trotzdem bald zu Pentax zur Sensorreinigung und Funktionscheck schicken. Das isses mir Wert. Mit dem Blitz werde ich nächste Woche bei Metz in Zirndorf vorstellig. Die haben mir geraten ihn nur "warmzuhalten" und vorbei zu bringen. Die checken dann kostenlos und dann werd ich mal sehn.
Danke für die super Tipps bis hier hin. Ich glaube ihr habt meine Kamera gerettet. DANKE!!! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten