• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K110d oder e-500 oder d40

Hier haben wir wieder einmal 3 urbane Olympus-Legenden:

1. Für Olympus gibt es zu wenige Optiken:


Faktisch nicht mehr richtig, denn es ist alles relevante erhältlich, auch z. T. schon von Fremdherstellern wie Sigma oder PanaLeica. Vergleicht man nun einmal die jetzt schon verfügbaren Linsen - von den demnächst erscheinenden mal ganz abgesehen - mit anderen Herstellern, hat man hier schon so gut wie alles erhältlich, was man gebrauchen kann. Und - das kommt hinzu - sind diese Optiken sogar sofort verfügbar!

2. Die Optiken sind unverschämt teuer:

Wie bei jedem anderen Hersteller gibt es unterschiedliche Produktlinien, namentlich die Standardreihe, die Profi-Reihe und die Top-Profi-Reihe. Wenn man sich nun solche Linsen wie z. B. das 35mm Makro 3,5, das 50er Makro 2,0, das 14-54 2,8-3,5, das 11-22 2,8 - 3,5 oder gar das 50-200 2,8 - 3,5 ansieht, wird schnell klar, daß ähnlich leistungsfähige Pendants bei anderen Herstellern deutlich teurer sind.

Für die Basics reichen das formidable 14-42 oder das 40-150 allemal aus und diese sind für absolut kleines Geld erhältlich.

3. Die Oly rauscht wie die Hölle:


Erst neulich wurde hier ein Vergleich gepostet, in dem - unter anderem auch von mehreren Pentax-Usern - festgestellt wird, daß das Rauschen der E500 ungefähr mit dem der K10D übereinstimmt. Sicherlich hat diese 10Mpixel und die E500 nur acht, aber die neuen Generationen scheinen somit ein besseres Rauschverhalten an den Tag zu legen als dies die K10D tut. (Siehe E410 Testbilder) Die ganze Rauschdebatte ist total überzogen meiner Meinung nach.


Aber das allerwichtigste ist doch, und da pflichte ich der Mehrzahl der User hier bei, was du mit deiner Kamera alles erreichen möchtest?

Welche Bilder oder was willst du fotografieren?

Welche Kamera liegt dir am Besten sowohl vom Handling als auch von der Form?

Willst du evt. weitere Optiken kaufen oder dir zumindest die Option offenhalten?

Von der Bildqualität her gesehen sind alle Kameras in der Lage Spitzenbilder zu produzieren, wenn der Fotograf dies zuläßt. ;) Du entscheidest dich nicht für ein Modell, sondern für ein System... das sollte man nicht vergessen.

Glücklich werden kannst du sowohl bei Canon, Nikon, Olympus, Panasonic Pentax, Samsung, Sony... (nach alphabetischer Reihenfolge sortiert)
 
@ultrahoschie: Die Frage ist, was du fotografieren willst.

landschaften und makros sind eigentlich meine themengebiete.
aber wie ich an der diskusion schon erkennen kann, weiß ich warscheinlich am ende soviel wie am anfang, weil es immer markenfetischisten gibt die nichts aber auch garnichts auf ihre marke kommen lassen (nikon - pentax).

und was das rauschen der e-500 angeht,so wurde ja schon in mehreren zeitungen (z.b.chip) drüber geschrieben. Ist dem nun so oder nicht :confused:
 
also nochmal weg von Zerfleischungen und zur Beratung:

- Oly hat schon ein ETWAS schlechteres Rauschverhalten als Pentax und Nikon. Zwar kann ich das aus meinem wissen nur mit der alten E300 belegen, aber auch wenn Olympus viel im Workflow rausgeholt haben mag, was wir mal unterstellen, sind sie eben physikalisch durch den kleineren Sensor im Nachteil. Ich würde auch nicht behaupten das meine Kamera weniger rauschen als eine Canon FF erzeugt (5D)

Sooo, aber nochmal zu den Modellen:

- Natürlich kann man auch Olympus kaufen.

- Was ist mit der D50/D70? die D40 ist doch recht eingeschränkt bzw. abgespreckt - da sind die "alten" schon besser

- für Pentax gibts hier ja schon reichlich Fürsprecher :D - ist sicher eine interessante Kamera, ein gutes Argument für Pentax ist das sie etwa sehr gut mit alten, manuellen Objektiven zurecht kommen. Dann wären evtl. die alten IstD und IstDs noch interessanter, da die noch einen besseren Sucher haben - Großer Nachteil meiner Meinung nach: Pentax macht, meines wissens auch bei den neueren Modellen, sehr große Raw Files. Ein Pentax RAW hat etwa 12MB im Vergleich zu Nikon mit etwa 4,5 MB (was auch bei anderen Herstellern normal ist) - das beudeutet für den Rechner mehr Arbeit beim bearbeiten ohne das Pentax mehr Bildinfomationen dabei schafft. Ausserdem ist das Pentax Blitz System nicht so toll. Natürlich hat auch Pentax große Blitze und alles, aber die automatische Steuerung ist etwas bei Nikon deutlich besser.

Zusammenfassung:
Man kann alle Systeme kaufen, aber
- bei Oly kenne ich mich nicht sooo aus
- bei Nikon würde ich die D50 nehmen (Oder D70, die ist aber nicht ganz so gut für Anfänger wie die D50)
- Bei Pentax, wenn Du manuelle Objektive nutzen willst IstD bzw IstDs, bei AF würde ich aber immer die K100D nehmen und nicht K110D - wie gesagt gebraucht sicher preislich machbar mit deinem budget
 
Zuletzt bearbeitet:
landschaften und makros sind eigentlich meine themengebiete.
Nun, für Landschaften benötigst du lediglich einen Weitwinkel, der wird dir eigentlich bei den meisten Kits mit angeboten. Komplizierer wird es mit den Makros, denn die wirst du mit einem Kit nicht so richtig hinbekommen und ein Makroobjektiv wird benötigt. Das kostet natürlich extra...
aber wie ich an der diskusion schon erkennen kann, weiß ich warscheinlich am ende soviel wie am anfang, weil es immer markenfetischisten gibt die nichts aber auch garnichts auf ihre marke kommen lassen (nikon - pentax).
Hier muß man differenzieren. Jedes System hat Vor- und Nachteile. Bei deinen Einsatzgebieten wirst du mit allen Kameras die du vorgeschlagen hast keine Probleme haben, da diese recht unkritisch sind. du wirst also seltener Available-Light-Aufnahmen machen etc. Das ist schon einmal ein guter Ansatz... Es entscheidet also der Preis und dein persönliches "Anfaßgefühl".
und was das rauschen der e-500 angeht,so wurde ja schon in mehreren zeitungen (z.b.chip) drüber geschrieben. Ist dem nun so oder nicht :confused:
Glaube mir ruhig wenn ich dir sage, daß ich bereits Aufnahmen mit beispielsweise ISO 800 gemacht habe, diese großformatig entwickelt habe und kein signifikantes Rauschen zu entdecken war.
 
das muss man differnzierter betrachten:

Die E-500 rauscht definitiv mehr als zB eine K10D und sie rauscht viel mehr als zB eine K100D

....soweit die Messtechnik.

Diese ist aber nicht entscheidend, genau wie es keinen Menschen interessiert, wie kalt es bei -15° gefühlter Kälte wirklich ist ;)

Olympus filtert sehr konsequent schon in der Kamera das Farbrauschen aus, dies hat ein stärkeres hervortreten des Helligkeitsrauschens zur Folge, allerdings sieht Luminanzrauschen recht "analog" aus und hat eher die Anmutung von Körnung als das unangenehme Erscheinungsbild von Farbrauschen.

Die K10 wird ja gerne als Beispiel herangezogen, bei dieser nutzt der RAW Konverter genau das um das Rauschen geringer erscheinen zu lassen (im Gegensatz zu den jpgs) ..er steht defaultmässig auf Farbentrauschung. So schlecht kann der Trick von Oly also nicht sein ;) ...und ist es auch nicht.

Abgesehend davon muss man sich mal vor Augen führen, dass es sich um nur eine knappe Blendenstufe handelt, die eine E-500 mehr rauscht, wenn man also mit der K100 ein ISO 1600 Bild fast unbedenklich verwenden kann, dann gilt das gleiche für die E-500 für ein ISO 800 Bild oder sogar ein ISO 1000 Bild.

....das ist doch schon eine Menge, oder?
 
- Oly hat schon ein ETWAS schlechteres Rauschverhalten als Pentax und Nikon. Zwar kann ich das aus meinem wissen nur mit der alten E300 belegen, aber auch wenn Olympus viel im Workflow rausgeholt haben mag, was wir mal unterstellen, sind sie eben physikalisch durch den kleineren Sensor im Nachteil.

Mal abgesehen davon, daß wir auf die 4. Generation von FT-Chips zusteueren die nach der E300 herausgekommen ist (E300, E500, E330, E400 => E410, E510) und jedes Mal das Rauschen signifikant verbessert worden ist, ist diese Aussage ... naja ... veraltet. ;)
 
fragles: Ich hab ja geschrieben das ich unterstelle das Oly was getan hat in den Folgemodellen, aber meinst Du Pentax und Nikon sind stehen geblieben??

Jeder schraubt. Die D50 hat ja auch bessere Werte als die D70, D100 etc.

Pentax hat es auch geschafft ordentliche Jpgs zu machen mit der K100D, das war bei der IstD noch nicht so doll
 
fragles: Ich hab ja geschrieben das ich unterstelle das Oly was getan hat in den Folgemodellen, aber meinst Du Pentax und Nikon sind stehen geblieben??
Mit Sicherheit nicht, nur ist es einfach so, daß Oly zu Pentax definitiv aufgeschlossen hat und mit den neuen Kameras Nikonniveau erreicht hat. Canon ist - wenn man das Rauschen sieht - hier immer noch die beste Wahl. :) Dennoch wird immer auf dem Rauschverhalten herumgehackt und - leider oftmals - wider besseren Wissens. ;)

Jedes System hat halt seine Vor- und Nachteile... aber das Rauschen bei Oly wird meiner Meinung nach immer unproblematischer. ;)

Wenn man Probleme suchen möchte, dann lieber bei den 3fach-AF-Punkte oder den verbesserungswürdigen Blitzsystem (wireless). ;) Auf der Ausstattungsseite haben sie mit der E510 ja ein heißes Eisen im Feuer (Live-View, Wackeldackel) aber wiederum nur 3fach-AF-Punkte.
 
ich hatte eine olympus E500! ich habe eine K100D! über die nikon kann und will ich nichts sagen weil ich diese geräte schlicht und einfach nicht in der praxis getestet habe. wenn es der kaufentscheidung hilft (was ursprünglich das thema war) will ich sagen das die e500 (meiner meinung nach) super in der hand liegt! die auswahl der programme (falls man das braucht) ist top, die einstellmöglichkeiten auch!
betrieben habe ich diese kamera mit dem kit-objektiv 14-45, der AF war bei gutem licht super, bei dämmerung schlecht. die bilder wurden bei tageslicht absolut top, ab iso 400 (meiner meinung nach) zu verauscht. die möglichkeit mit dem objektiv manuell scharf stellen zu können hat sich als echte herausforderung dargestellt da der ring des kit-objektiv bis ins unendliche durchdreht. die drei punkte af-messfeld waren mir eindeutig zu wenig.
das ist meine meinung aus der praxis, ich will hier niemandem auf die füsse treten!
zur pentax: die pentax ist in der vertikalen etwas kürzer, was bei mir etwas eingewöhnungszeit brauchte, fühlt sich aber hochwertig an. rauschen hin und her, meiner meinung nach rauscht sie weniger als die e500. das kit objektiv lässt sich im manuellen modus gut bedienen, die vielzahlt der messfelder finde ich top. ach ja, sehr günstig habe ich gebrauchte, alte objektive erstanden. eine 35mm festbrennweite habe ich für 35eur gekauft. jedoch ist das ganze dann ohne AF und blende wird übers objektiv eingestellt.
eher schlecht finde ich das die kamera erst ab iso 200 startet, oftmals würde ich mir ist 100 oder sogar 50 wünschen.

gut, das sind meine meinungen aus der praxis mit diesen beiden kameras. vielleicht konnte ich dem "suchenden" etwas helfen...
 
[QUOTE='[Fr@gles]

Glaube mir ruhig wenn ich dir sage, daß ich bereits Aufnahmen mit beispielsweise ISO 800 gemacht habe, diese großformatig entwickelt habe und kein signifikantes Rauschen zu entdecken war.[/QUOTE]

die bilder die du gepostet hast, sind die noch entrauscht worden?
 
@[Fr@gles]: Sorry für den Ton, aber manchmal ist es besser die Klappe zu halten. Das ist echt schon peinlich. :mad:

landschaften und makros sind eigentlich meine themengebiete.
[...]
und was das rauschen der e-500 angeht,so wurde ja schon in mehreren zeitungen (z.b.chip) drüber geschrieben. Ist dem nun so oder nicht
1) Für Landschaften und Macro halte ich die E-500 eigentlich für recht geeignet. Die E-500 hat zwar ein 4:3 Seitenverhältnis, dafür aber auch 2 MP mehr, da nimmt sich zwischen den Kameras kaum etwas.
Für Macros ist meiner Meinung nach das E-System sehr gut geeignet. Mit dem Zuiko 35 mm 1:3.5 gibt es ein sehr günstiges und sehr gutes Macroobjetiv mit AF für wohl 220 Euro mit Versand. Da tut der Kauf später nicht ganz so weh, und wie bereits von anderen gesagt, ohne Macroobjektiv geht es nicht.
Desweiteren benutzt man bei Macro und bei Landschaften oft kleine Blenden (i.d.R. F8 bis F11) welche den Staub auf dem Sensor wunderbar hervortreten lassen. Das automatische Olympus-Sensorreinigungssystem scheint als einziges wenigstens halbwegs annehmbar zu funktionieren, sprich dir bleiben dunkle kleine Sprenkler im Himmel auf den Landschaftsfotos/Macros erspart.
Bis du merkst das Staub auf dem Sensor liegt, hast du meist schon einige Bilder mit Flecken produziert. Bevor du nichts siehst, wirst du nicht manuell den Sensor putzen.
2) Beim Rauschen ist die E-500 meines Erachtens eine der schlechtesten Kameras auf dem Markt. 2 Beispiele (jeweils recht groß):
E-500
K100D (selber Sensor und Bildverarbeitung wie K110D)
Das Problem ist weniger das Rauschen an sich, da nimmt sich nicht sooo viel. Problematisch ist, dass die Pentax dabei relativ scharf bleibt, während das Olympusbild wie mit einem Aquarell-Filter bearbeitet wirkt.

PS: Sorry für Ausdruck und Rechtschreibung, hab ne lange Nacht und anstrengende Vorlesung hinter mir. :lol:
 
@[Fr@gles]: Sorry für den Ton, aber manchmal ist es besser die Klappe zu halten. Das ist echt schon peinlich. :mad:
:confused: Ähm, auf was beziehst du denn diese Aussage? Und dieser Tonfall muß definitiv nicht sein. :mad:

1) Für Landschaften und Macro halte ich die E-500 eigentlich für recht geeignet. Die E-500 hat zwar ein 4:3 Seitenverhältnis, dafür aber auch 2 MP mehr, da nimmt sich zwischen den Kameras kaum etwas.
Für Macros ist meiner Meinung nach das E-System sehr gut geeignet. Mit dem Zuiko 35 mm 1:3.5 gibt es ein sehr günstiges und sehr gutes Macroobjetiv mit AF für wohl 220 Euro mit Versand. Das tut der Kauf später nicht ganz so weh, und wie bereits von anderen gesagt, ohne Macroobjektiv geht es nicht.
Desweiteren benutzt man bei Macro und bei Landschaften oft kleine Blenden (i.d.R. F8 bis F11) welche den Staub auf dem Sensor wunderbar hervortreten lassen. Das automatische Olympus-Sensorreinigungssystem scheint als einziges wenigstens halbwegs annehmbar zu funktionieren, sprich dir bleiben dunkle kleine Sprenkler im Himmel auf den Landschaftsfotos/Macros erspart.
Bis du merkst das Staub auf dem Sensor liegt, hast du meist schon einige Bilder mit Flecken produziert. Bevor du nichts siehst, wirst du nicht manuell den Sensor putzen.
Nichts anderes habe ich behauptet.
Das Problem ist weniger das Rauschen an sich, da nimmt sich nicht sooo viel. Problematisch ist, dass die Pentax dabei relativ scharf bleibt, während das Olympusbild wie mit einem Aquarell-Filter bearbeitet wirkt.
Daß meine Bilder ab einer gewissen ISO unscharf werden, ist mir persönlich noch nicht aufgefallen. Komisch... Vielleicht erzählst du dann mal von deinen eigenen Erfahrungswerten mit der E500 bei hohen ISOs, denn auf die bin ich schon sehr gespannt.

Ich bleibe dabei, daß die Rauschdebatte immer ein Thema ist, daß meiner Meinung nach deutlich überbewertet wird. Wenn jemand einen Schwerpunkt auf Available-Light legt, dürfte er ohnehin zu einer anderen Marke als Pentax oder Olympus greifen... sondern zur Canon, denn die kann diese Disziplin eindeutig am besten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier haben wir wieder einmal 3 urbane Olympus-Legenden:


3. Die Oly rauscht wie die Hölle:


Erst neulich wurde hier ein Vergleich gepostet, in dem - unter anderem auch von mehreren Pentax-Usern - festgestellt wird, daß das Rauschen der E500 ungefähr mit dem der K10D übereinstimmt. Sicherlich hat diese 10Mpixel und die E500 nur acht, aber die neuen Generationen scheinen somit ein besseres Rauschverhalten an den Tag zu legen als dies die K10D tut. (Siehe E410 Testbilder) Die ganze Rauschdebatte ist total überzogen meiner Meinung nach.

Ene schön nüchterne Analyse.
Allerdings wage ich einzuwenden, daß es nicht um die K10D ging, sondern um K110D und Nikon D40. Und das Rauschverhalten der K10D war ein Grund (unter einigen anderen), weshalb ich mir jetzt keine K10D sondern eine K100D bestellt habe. Der 6MP-Sony-CCD ist nunmal besonders rauscharm und von der Auflösung her merkt man in der Regel keinen Unterschied zwischen 6, 8 oder 10MP, da man die entsprechenden Herausvergrößerungen ohnehin so gut wie nie macht. Zumal wenn man Kitlinsen benutzt, die die Vorteile höherer Auflösung nicht nutzen lassen.

Ich bleibe also bei meiner Einschätzung, daß die Nikon D40 und die K110D (K100D) beim Rauschen einen signifikanten Vorteil gegenüber der Olympus E-500 haben.
Allerdings bleibt auch festzustellen, daß Olympus beim Rauschen Fortschritte gemacht hat - am deutlichsten beim Wechsel von der E-300 zur E-330 (digitalkamera.de). Da wurde nämlich der Kodak-CCD gegen den Panasonic Live-MOS ausgetauscht, was neben der Weiterentwicklung der kamerainternen Bildaufbereitung den deutlichesten Schritt hin zu weniger Rauschen brachte. Ein ähnlicher Live-MOS steckt jetzt auch in den neuen E-410 und 510, so daß auch diese wahrscheinlich weniger rauschen werden (Tests gibt es noch nicht). Die E-500 und die E-400 haben aber noch den alten Kodak-CCD.
 
Allerdings bleibt auch festzustellen, daß Olympus beim Rauschen Fortschritte gemacht hat - am deutlichsten beim Wechsel von der E-300 zur E-330 (digitalkamera.de). Da wurde nämlich der Kodak-CCD gegen den Panasonic Live-MOS ausgetauscht, was neben der Weiterentwicklung der kamerainternen Bildaufbereitung den deutlichesten Schritt hin zu weniger Rauschen brachte. Ein ähnlicher Live-MOS steckt jetzt auch in den neuen E-410 und 510, so daß auch diese wahrscheinlich weniger rauschen werden (Tests gibt es noch nicht). Die E-500 und die E-400 haben aber noch den alten Kodak-CCD.
Das unterschreibe ich so... :)

Aber: Die E400 hatte zwar einen Kodak-Chip, aber auch schon eine Weiterentwicklung und nicht den Chip der E500. ;)
 
Die E-500 und die E-400 haben aber noch den alten Kodak-CCD.

Beide sind von kodak aber das wars.

Die e-400 ist für mich das aktuell beste modell bezüglich high iso rauschen von oly .
Sie verliert auch nicht die auflössung bei hohen isos wie es die e-500 es ein wenig getan hat.

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten