Der soll halt Menschen die die Zusammenhänge von Blende,ISO,Zeit,Verwacklung......usw. nicht verstanden haben , ermöglichen brauchbare Bilder zu fotografieren.
Braucht man dann eine K10D?
Da könnte man ja auch zur K100D greifen, die hat die Motivprogramme wieder.
Ich wollte mit meiner Aussage zwecks aktiv denken niemanden vergraulen oder verärgern.
Das war nicht böse gemeint, sondern einfach Realität.
Hier werden teilweise Funktionen von einer DSLR mit denen einer Kompakten verglichen, aber mit dem Zusatz dass die DSLR dies natürlich noch weit besser machen muss, natürlich automatisch.
Welche Kompakte schafft es denn mit Ihrem internen Blitz 5m weit auszuleuchten? Vermutlich keine, außer man hat die ISO von Hand raufgestellt und arbeitet nicht im Automatikmodus, dazu sind die LZ zu niedrig.
Von einer DSLR wird im Automodus erwartet dass sie einige Meter weite Entfernungen richtig abschätzt und auch die ISO für den Blitz vor der Aufnahme anpasst, also das kann keine Kompakte.
Das Problem entsteht ja automatisch, die Kamera stellt Zeit-, Blenden- und ISO-Wert aufgrund der Belichtungsmessung ein und startet die Aufnahme.
Nun wird mittels P-TTL ein Vorblitz abgegeben und die nötige Blitzpower ermittelt, dabei ändert sich ISO, Zeit und Blende aber nicht mehr.
Ergo, die Blitzreichweite wurde vorher durch Blende und ISO-Setting definiert und die Blitzbelichtung wird so ausgelegt dass eine anständige Belichtung des Motivs mit den gegebenen Werten erfolgt.
Dass dabei der Hintergrung abgeschattet und die typischen Blitzbilder entstehen, ist doch klar.
Die Belichtungsmessung der K10D im Mehrfeldmodus ist wirklich sehr konservativ, was grosse Vorteil für Leute hat die Ihre Bilder weiterbearbeiten.
Wochenende am Flughafen, teilweise gewundert warum die Kamera nicht den ganzen Bereich ausnutzt, am PC zuhause (im RAW-Konverter) hab ich dann gesehen dass sie das tatsächlich gemacht hat, die Lichter der Flugzeuge waren exakt am Ende des Histogramms und nicht ausgefressen.
Genau das, was immer wieder von DSLRs verlangt wird, nämlich das sie die Lichter nicht ausfressen lassen, macht die K10D bei mir mit Bravour.
Wenn man eine solche Situation hat, stehen einem ja einige Möglichkeiten der Korrektur zur Wahl
Beim Blitzen mit dem internen Blitz konnte ich bisher mit allen AF-Objektiven die ich hab eine leichte Unterbelichtung feststellen, meist 0,5 - 0,7 EV.
Muss mal ein Motiv ganz schnell geschossen werden muss ja anscheinend der grüne Modus ran, was ich aber nicht ganz verstehe, denn ich weiss nicht wo ich schneller bin, bei der Änderung der Einstellung von Av (da steht sie standardmässig) auf "grün" oder Einstellung der richtigen Blende mit dem hinteren Rad in meinem "Standardprogramm" Av.