• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D mit analog Objektiv + AF540FGZ ?

Nette78

Themenersteller
Hallo,
ich habe an meiner K10D ein analog-Objektiv Tokina AT-X 28-70mm 2,6/2,8 bei der Benutzung des AF540FGZ löst dieser nur TTL aus.

Das liegt bestimmt daran dass das kein digi. Objektiv ist - oder?
 
Hallo,
ich habe an meiner K10D ein analog-Objektiv Tokina AT-X 28-70mm 2,6/2,8 bei der Benutzung des AF540FGZ löst dieser nur TTL aus.

Das liegt bestimmt daran dass das kein digi. Objektiv ist - oder?

Ich zitiere mal aus dem Manual des 360iger, das wird beim großen Bruder auch nicht anders sein:
"Die richtige Blitzleistung wird in der P-TTL Blitzautomatik nur erreicht, wenn das Blitzgerät mit Autofokus-Objektiven verwendet wird."

LG
Hannes
 
Mmmh, das hab ich auch gelesen, ich hab vor mir das PENTAX SMC DA 16-50 mm /2,8 ED AL SDM zu kaufen, wollte zuvor bloß genau wissen ob das Problem mit dem P-ttl auch wirklich am analogen Objektiv liegt ...
 
Hallo,
ich habe an meiner K10D ein analog-Objektiv Tokina AT-X 28-70mm 2,6/2,8 bei der Benutzung des AF540FGZ löst dieser nur TTL aus.

Das liegt bestimmt daran dass das kein digi. Objektiv ist - oder?

Hmm, darf ich fragen, was Du außer P-TTL erwartest bzw. machen möchtest? Wenn Du sagst, was konkret nicht geht (bzw. was Du erwartest, das mit einem AF-Objektiv geht), dann kann man sich drüber Gedanken machen.

Gruß
Rookie
 
Blendenring auf A gestellt? :rolleyes:

Das Objektiv ist sonst wohl wirklich spitze!

Ja ist auf A. :confused: An meiner Z1P hat auch alles super funktioniert. Seit ich die K10D hab bin ich nicht mehr so richtig zufrieden ...

z.B. mit 2,8er Blende (was dieses Objektiv ja so genial macht) bekommt man kein Bild richtig scharf -Blichtungszeit passt, erst ab Blende 4,5 wirds scharf

oder der Punkt den man fokusiert ist nicht so richtig scharf, der scharfe Bereich liegt ca 20 cm dahinter :(

Gibt es nicht jemand der auch die K10D mit analogem Objektiv und FGZ Blitz hat und mir sagen kann ob er diese Probleme kennt?

Gruß
 
oder der Punkt den man fokusiert ist nicht so richtig scharf, der scharfe Bereich liegt ca 20 cm dahinter :(


Gruß

Tja das mit der A-Stellung war meine einzigste Idee, was anderes braucht der Blitz nicht um in P-TTL zu funktionieren...

Das mit dem Fokus ist schade, wird wohl auf eine Justierung hinauslaufen. ;)
Denke mal das die Garantie von dem Objektiv abgelaufen ist, würde allerdings in anbetracht des Wertes von dem Objektiv einfach mal bei Tokina anrufen und fragen was eine Justierung kosten würde.
 
Ja ist auf A. :confused: An meiner Z1P hat auch alles super funktioniert. Seit ich die K10D hab bin ich nicht mehr so richtig zufrieden ...

z.B. mit 2,8er Blende (was dieses Objektiv ja so genial macht) bekommt man kein Bild richtig scharf -Blichtungszeit passt, erst ab Blende 4,5 wirds scharf

oder der Punkt den man fokusiert ist nicht so richtig scharf, der scharfe Bereich liegt ca 20 cm dahinter :(

Gibt es nicht jemand der auch die K10D mit analogem Objektiv und FGZ Blitz hat und mir sagen kann ob er diese Probleme kennt?

Gruß
So wie Du es schilderst, könnte es durchaus ein (vom Blitz unabhängiger) Backfokus sein, den die Kombination aus Tokina und K10D dort zeigen. Du wirst das bei Blitzlichtkonditionen (schlechteres Umgebungslicht) wohl nur eher bemerken, als bei Tageslicht. Da siehst Du eher, wenn der AF sich vertut.

Aber um sicher zu gehen, mußt Du erst mal Bilder von einem festen Standpunkt (Stativ, Kirschkernsäckchen etc.) aus machen. Dann kann man prüfen, ob der Fokusfehler bei kurzem Ende, mittleren Bereich und am langen Ende des Brennweitenbereiches konstant auftritt. Das sollte man zuerst bei Tageslichtbedingungen prüfen.

Der Blitz selber hat direkt da aber nix damit zu tun, wobei mich wundert, dass mit einem AF-Objektiv mit Blendenring auf A der Blitz von P-TTL auf TTL wechseln sollte. Bei mir tritt das nur mit einem ollen manuellen Objektiv auf.

Gruß
Rookie
 
P-TTL erwartet nicht nur eine Übertragung vom Blendenwert, sondern es wird auch ein AF-Objektiv erwartet.
Denn nur ein AF-Objektiv kann auch die ungefähre Entfernung mitteilen, was P-TTL obendrein braucht.

Gruß Thomas
 
P-TTL erwartet nicht nur eine Übertragung vom Blendenwert, sondern es wird auch ein AF-Objektiv erwartet.
Denn nur ein AF-Objektiv kann auch die ungefähre Entfernung mitteilen, was P-TTL obendrein braucht.

Gruß Thomas

Das o.g. sollte aber ein AF-Objektiv sein. Zumindest finde ich Abbildungen mit AF-Spindel, wenn ich Google bemühe.

Gruß
Rookie
 
Von P-TTL auf TTL (also A-TTL) wechseln kann schonmal gar nicht gehen, weil die K10D das überhaupt nicht utnerstützt. Die kann nämlich nur P-TTL.

Das genannte Tokina gab's AFAIK auch ohne AF, bin mir da jetzt aber nicht so sicher.

Vielleicht sollte der TO einfach mal sagen, ob es sich um die AF-Variante handelt, denn "Analoges Objektiv" sagt überhaupt nix aus und ist eine vollkommen nutzlose und nichtssagende Information. Es gibt keine "analogen" oder "digitalen" Objektive, Objektive enthalten einfach nur Glas.

Wenn es ein AF-Objektiv ist, muß auch P-TTL damit gehen.

Wenn es ein non-AF Objektiv mit A-Blende ist, geht P-TTL damit auch, aber nur eingeschränkt, ohne Entfernungsinformation arbeitet P-TTL zwar, aber nicht 100% zuverlässig.

Front- oder Backfokus haben in der Tat nichts mit dem Blitz zu tun, das liegt am Objektiv. Wirst Du früher an der Z-1 auch schon gehabt haben, aber bei Dias bzw. 10*15-Vergrößerungen sieht man das halt zum einen nicht so deutlich und zum anderen wußte man damals doch bis der Film endlich vollgeknipst und entwickelt war sowieso nicht mehr bei jedem einzelnen Bild worauf man da grad fokussiert hatte......
 
So wie Du es schilderst, könnte es durchaus ein (vom Blitz unabhängiger) Backfokus sein, den die Kombination aus Tokina und K10D dort zeigen. Du wirst das bei Blitzlichtkonditionen (schlechteres Umgebungslicht) wohl nur eher bemerken, als bei Tageslicht. Da siehst Du eher, wenn der AF sich vertut.

Aber um sicher zu gehen, mußt Du erst mal Bilder von einem festen Standpunkt (Stativ, Kirschkernsäckchen etc.) aus machen. Dann kann man prüfen, ob der Fokusfehler bei kurzem Ende, mittleren Bereich und am langen Ende des Brennweitenbereiches konstant auftritt. Das sollte man zuerst bei Tageslichtbedingungen prüfen.

Der Blitz selber hat direkt da aber nix damit zu tun, wobei mich wundert, dass mit einem AF-Objektiv mit Blendenring auf A der Blitz von P-TTL auf TTL wechseln sollte. Bei mir tritt das nur mit einem ollen manuellen Objektiv auf.

Gruß
Rookie

Guten morgen,
also ich hab gerstern noch ein paar testbilder gemacht, bei 2,8 blende und 28mm liegt der scharfe bereich locker 30 cm hinter dem fokusierten, bei 50mm vieleicht bei 15cm und bei 70mm dort wo mans erwartet. Ich mach den test einfach noch mal mit meinem alten liebling Z1P und dann weiß ich obs am objektiv oder an der kombi mit K10D liegt.

Und wegen dem P-TTL problem das objektiv hat AF. Also ich weiß nun auch nicht so recht - wie das alles klingt liegt der fehler wohl an mangelnder ahnung von mir :confused:- mal so gefragt sieht man diesen beschriebenen vorblitz oder ist der so unmittelbar vorm hauptblitz dass man/frau:) das mit bloßem Auge nicht sieht ... denn dann würde ich versuchen probleme zu beheben die es gar nicht gibt.

Gruß
 
also ich hab gerstern noch ein paar testbilder gemacht, bei 2,8 blende und 28mm liegt der scharfe bereich locker 30 cm hinter dem fokusierten, bei 50mm vieleicht bei 15cm und bei 70mm dort wo mans erwartet.

Das ist natürlich schon krass.

Ich nehme aber mal an bei Kunstlicht getestet, oder?

Probier nochmal bei Tageslicht, bei Kunstlicht kann der AF schonmal irritiert sein.......wobei........das ist echt schon extrem.

Und wegen dem P-TTL problem das objektiv hat AF.

Dann muß auch P-TTL gehen, das tut bei mir auch mit allen AF-Objektiven, egal wie alt und von welchem Hersteller.

mal so gefragt sieht man diesen beschriebenen vorblitz

Ne, nicht wirklich, der kommt nur wenige Millisekunden vor dem Hauptblitz und ist außerdem wesentlich schwächer als dieser. Eventuell hat man ne Chance den zu sehen wenn man am Blitz auf "2.Vorhang" stellt, das vergrößert den Zeitabstand zwischen den beiden Blitzen.
 
Moin,

hab die bilder noch mal gemacht mit tageslicht, kannst ja mal schauen. Fokus immer auf schleife vom engel, die figuren stehen im abstand von 15 cm. (hab die bilder bloß bissel beschnitten dass mans richtig erkennt.)
Und danke noch für die erklärung zum p-ttl ...;)

Gruß
 
Und mal ehrlich gesagt wäre mir das auch bei der Z1P aufgefallen, da ich gern mit 2,8 fotografieren ...
 
ich stell das mit den bildern noch mal als neues thema bei objektive rein, mal sehen vielleicht kommt da noch was.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten