• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D Mattscheibe wechseln - Anleitung?

"Von daher ist mir das "Qualitätsgerede" bei überteuerten Mattscheiben wirklich mehr als nur egal. Das ist Optimieren am falschen Ende, während man anderswo essentielle Dinge aus dem Auge verliert."

Ich komm da nix ganz mit.

Du kaufst dir für 1000.- flocken ne Kamera, und nen Haufen Objektive, und gerade ne Pentax wegen deren tollen Sucher, um dir dann ne abgebrochene Glasscherbe vor's Auge zu klemmen?!?!?

Das ist Sparen am falschen Ende. :)

Meinst Du im Ernst, die Serienmattscheibe in der K10D ist ca. €80 wert und damit etwa 1/10 der gesamten Kamera? :lol:
 
Meinst Du im Ernst, die Serienmattscheibe in der K10D ist ca. ?80 wert und damit etwa 1/10 der gesamten Kamera? :lol:
Nein, wahrscheinlich nicht. Jedoch eine nicht in Massenproduktion aber dennoch extra hergestellte, trotz besserer Helligkeit orderntlich mattierte mit Schnittbild, welches wenn, erst ab f/11 abdunkelt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, wahrscheinlich nicht. Jedoch eine nicht in Massenproduktion aber dennoch extra hergestellte, trotz besserer Helligkeit orderntlich mattierte mit Schnittbild, welches wenn, erst ab f/11 abdunkelt. ;)

Wenn das Schnittbild erst bei f/11 abdunkelt, müßte das nach meinem Kenntnisstand leider gleichbedeutend sein mit geringerer Einstellgenauigkeit (da die beiden Meßkeile nicht in so einem starken Winkel zueinander stehen).

Bei Nikon konnte man früher extra für verschieden lichtstarke Objektive verschiedene Scheiben kaufen, die halt teilweise ab f/5.6 und teilweise erst ab f/11 abdunkeln.

Da ich aber das Schnittbild vorrangig für lichtstarke Objektive nutzen möchte, habe ich lieber eines was dafür auch besser geeignet ist.

Die hellere Mattierung von Sonderscheiben ist allerdings zugegebenermaßen auch schon zu analogen Zeiten wirklich etwas gewesen, was mich noch nie sonderlich interessiert hat, weil ich mit etwas "dunkleren" Sucherbildern in älteren Sammlerkameras bisher auch immer bestens zurechtgekommen bin. Zumal Pentax in der Tat durch ein etwas größeres und helleres Sucherbild verwöhnt als Oly, wo man eher das Maximum "rauskitzeln" muß.

Ich meinte nix die Serienscheibe, sondern die abgebrochene 20.--Hongkong-Glasscherbe, die du dir vor's Auge klemmen willst...

Hast Du so eine Mattscheibe schon ausprobiert? Im DFN hat jedenfalls jemand eine Scheibe vom gleichen Lieferanten in einer E-500 eingesetzt und der ist völlig zufrieden. (Link hier, runterscrollen bis zu dem langen Beitrag von stardrifter)

Und da in meinen Überlegungen generell manuelle Objektive nur eine untergeordnete Rolle spielen momentan, ist eine €80 Mattscheibe, nur um zwei oder drei Optiken, die selbst vielleicht €30 wert sind das Stück, nunmal nicht wirklich sinnvoll.

(außerdem wenn man nicht zuviel Geld in Mattscheiben versenkt, bleibt auch noch was über, um blinkende Fixfoto-Programme zu kaufen :D)

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Schnittbild erst bei f/11 abdunkelt, müßte das nach meinem Kenntnisstand leider gleichbedeutend sein mit geringerer Einstellgenauigkeit (da die beiden Meßkeile nicht in so einem starken Winkel zueinander stehen).

Ich glaube, daß hängt auch mit der Qualität der Teilchen zusammen. Meins dunkelt erst ab f/16 so ab, daß man es ernsthaft als dunkel bezeichnen kann. Die Einstellgenauigkeit ist jedoch mind. genau so präzise wie bei den Standardscheiben meiner OMs. Es sitzt selbst bei f/1.2 perfekt, ohne daß man sich wirklich anstrengen muß.

[...] Die hellere Mattierung von Sonderscheiben ist allerdings zugegebenermaßen auch schon zu analogen Zeiten wirklich etwas gewesen, was mich noch nie sonderlich interessiert hat, weil ich mit etwas "dunkleren" Sucherbildern in älteren Sammlerkameras bisher auch immer bestens zurechtgekommen bin. Zumal Pentax in der Tat durch ein etwas größeres und helleres Sucherbild verwöhnt als Oly, wo man eher das Maximum "rauskitzeln" muß.

Klar, ich wollte Dich ja auch nicht zu einem Katz Eye überreden sondern habe nur versucht darzulegen, warum jene Scheiben nicht für 25,- $ verhökert werden sondern eben für mehr. ;)
 
Ich glaube, daß hängt auch mit der Qualität der Teilchen zusammen. Meins dunkelt erst ab f/16 so ab, daß man es ernsthaft als dunkel bezeichnen kann. Die Einstellgenauigkeit ist jedoch mind. genau so präzise wie bei den Standardscheiben meiner OMs. Es sitzt selbst bei f/1.2 perfekt, ohne daß man sich wirklich anstrengen muß.

Wird diese Scheibe auch entsprechend "vermarktet"? Als ich mich vor ca. 1 1/2 Jahren für Katzeyes interessiert habe, hatte ich noch im Hinterkopf daß die alle bei f/5.6 abdunkeln, so wie die Haodas auch.... mit dem Haoda Fu hatte ich zu der Zeit auch mal ne Weile ge-emailt, als ich die alten Nikonscheiben, die bis f/11 gingen, entdeckt hatte.... dann bin ich der Sache auf den Grund gegangen und bekam irgendwann die Antwort, es sei "pauschal" ein geometrisches Problem, und eben vom Winkel der Einstellhälften abhängig.....

möglich natürlich auch, daß es von der verwendeten Glas- oder Kunststoff(?)-Sorte abhängt und deren Brechungsindex.

Klar, ich wollte Dich ja auch nicht zu einem Katz Eye überreden sondern habe nur versucht darzulegen, warum jene Scheiben nicht für 25,- $ verhökert werden sondern eben für mehr. ;)

Weil ich nicht weiß wie die Mattscheiben genau gefertigt werden und was für ein Aufwand dahintersteckt, ist das zumindest denkbar :)

denkbar ist aber auch daß die Preise einfach nur durch extreme Mindermengenproduktion entstehen.... die Mattscheiben von Tekade für Pentax stammen glaube ich aus alten Lagerbeständen für KB-Scheiben und werden nachträglich zugeschnitten und auf *istD angepaßt - klar daß sowas teuer ist; klar aber auch daß man sowas halt, wenn der Fertigungsweg ein anderer ist, auch billiger machen könnte ohne eben Qualität zu verlieren.....

Ich weiß jedenfalls daß in der EOS D60 damals die Scheiben alle nie richtig gepaßt haben und es eine Höllenfummelei war mit Klebestreifen und verschieden dicken Unterleg-Rähmchen, bis man den eingebauten "Fehlfokus" endlich annähernd 100% eliminiert hatte..... von daher mein ursprüngliches Argument.... Hauptsache das Dingen paßt erstma überhaupt richtig, alles andere ist mir dann halt wirklich egal bzw. zweitrangig :)
 
Katz Eye verkauft nur noch welche, die ab f/11 und kleiner abdunkeln. Die "alten" kosteten aber auch keine 95,- $ sondern "nur" 50,- $ und wurden genau so wie jetzt nur auf Bestellung gefertigt und nicht einfach zugeschnitten. Richtig teuer wird's allerdings, wenn man eine für Pentax mit AF-Markierungen und Grid bzw. Linien für goldenen Schnitt bestellt: Man ist mit 195,-$ dabei und hat immer noch kein OptiBrite-Dingsbums für noch mehr Helligkeit als die Plus-Scheibe ohnehin schon bietet. DAS nenne ich Wucher! :D
 
also €195 für ne Mattscheibe in einem DSLR-Sucher..... nee das is nix für mich .....

wenn ich mal ne E-x habe und weiß, das ist was für s Leben, DANN vielleicht :evil:

Aber interessant, danke für die f/11-Info. Das kann ja für den einen oder anderen interessant sein.
 
(außerdem wenn man nicht zuviel Geld in Mattscheiben versenkt, bleibt auch noch was über, um blinkende Fixfoto-Programme zu kaufen :D)

es ging um das Silkypix-free program, was die da machen find ich nen witz, dann brauchsen sie auch gar keine freeware anbieten. Fixfoddo is nich mein dingen.

Die Mattscheibe von Katzeye is auf jedenfall ihr Geld wert.
 
So habe heut die "Hongkong Scherbe" bekommen.
Nach einem kurzen Test mit einem 50/1.7 und einem 200/4 behaupte ich mal, dass der Focus stimmt.
Das Bild wirkt insgesamt deutlich dunkler. In der Mitte hingegen ist es normal hell, bei offener Blende.

Die Mattscheibe dunkelt ab blende 4.5 sichtbar ab. Ab Blende 5.6 ist im unteren Bereich, des Schnittbildes, kaum noch was zu sehen.
Wenn ich die Diskussion, weiter oben, richtig verstehe, hat das auch nichts mit der Umgebungshelligkeit zu tun?

Um das Schnittbild herum gibt es noch einen Microprismen Ring, welcher auf mich aber etwas grob wirkt. Im Vergleich mit einer alten russischen MF SLR die ich mal hatte.

Bei der Belichtung bin ich mir nicht sicher. Die paar Testfotos, die ich geschossen hatte, sehen OK aus.

Der Nippel, der orginal Sucherscheibe, fehlt. Ich bin mir nicht sicher ob da einer sein sollte, ist ja das Modell fuer die IstD?! Dadurch gestaltet sich der Einbau etwas fummelig. Die Scheibe passt aber ganz gut.

Der Versand hat ca. 1 Woche gedauert und die Scheibe kam sehr gut gepolstert bei mir an. Die Scheibe selbst, war in Plastikfolie eingewickelt und steckte in einem SD-Kartenetui. Nicht optimal um sie ständig zu tauschen, für den Versand an sich, aber sehr gut.
 
willst du nicht mal ein bild zeigen das du damit gemacht?

Meinst du ein Bild während die Scheibe in der istDs eingebaut war? Oder was genau möchtest du sehen?

Da ich momentan in der Klausurvorbereitung stecke habe ich nicht sonderlich viel Zeit fürs Fotografieren. Aber dieses Panorama habe ich mit der Scheibe gemacht.

Belichtugngszeit 6sec mit A50/1.7. Aus knapp 40Bildern. ca 260MP

http://get2him.ge.funpic.de/test/big02/20070120_Pano01.html
 
lalala... die Mattscheibe ist da und paßt wunderbar...

Moin,

um den thread zum Abschluß zu bringen:

Chinamattscheibe ist heute (fast 4 Wochen !!) eingetroffen, mit Zollstempel drauf... (aber natürlich ohne Nachzahlung) ...

Ich hab sie grad eingesetzt, wie am Anfang des threads erklärt wurde, ging wunderbar und obwohl ich echt keine sehr staubfreie Umgebung hier habe, ist die Scheibe nach 2 Minuten Arbeit sauber drin mit nur ein oder zwei winzigsten Fusseln.

Und sie stimmt. Das 50/1.7 SMC-M kann ich astrein fokussieren auf Nah und Fern. Sitzt auf Anhieb. :top: Die 11 AF-Punkte werden übrigens jetzt immer noch exakt genauso angezeigt wie zuvor :top:

Natürlich muß man beim manuellen Fokussierne z.B. bei Portraits sehr aufpassen, daß man das Schnittbild auch genau auf den gewünschten Bildteil (Auge usw.) ausrichtet und nicht etwa z.B. bei einem Portrait im Gegenlicht sich beim Fokussieren an den Haaren orientiert. Da ist manuelles Fokussieren genauso "tückisch" wie auch der AF und man muß etwas Erfahrung sammeln in solchen Situationen.

Die K10D macht somit jetzt mir jedenfalls wirklich noch etwa 500x mehr Spaß als je zuvor und ich bin megamäßig begeistert. Das ist absolut genial. Hätte echt nicht erwartet, daß das Ding auf Anhieb so sauber von der Fokuslage paßt und die AF-Punkte weiterhin so schön eingeblendet werden.

Gruß
Thomas
 
Ich hab jetzt eine alte LX Schnittbildscheibe drin....damit kann ich sogar das 1,8/20 perfekt fokussieren...was ich nach Mattscheiben nicht hinbekomme.
 
passen alte Pentax-Mattscheiben generell? Oder hast Du die LX-Mattscheibe bearbeitet? Geht sowas?
Link-Auktion-Ebay-USA

Gruß
Lothman

Nein, man muß die zurechtschnitzen.

Ich hab mir soeben eine Schnittbildscheibe aus einer RevueFlex SD1 zurechtgebastelt (meine Frau hat echt ne super Nagelfeile!) - funktioniert soweit bestens, wenn ich mit dem 1,4/50 bei Offenblende nach Schnittbild fokussiere ist auch genau das was an der Stelle ist scharf, also voller Erfolg. Was mir nur aufgefallen ist: wenn ich den AF machen lasse, ist das Schnittbild immer leicht verschoben, wenn der AF "scharf" meldet. Nur: scharf ist es trotzdem. ABER: auch wenn ich manuell nach Schnittbild fokussiere ist es ja scharf und zwar auch genau dort, wo ich hinfokussiert habe. Mh.....seltsam.....
 
Nein, man muß die zurechtschnitzen.

Ich hab mir soeben eine Schnittbildscheibe aus einer RevueFlex SD1 zurechtgebastelt (meine Frau hat echt ne super Nagelfeile!) - funktioniert soweit bestens, wenn ich mit dem 1,4/50 bei Offenblende nach Schnittbild fokussiere ist auch genau das was an der Stelle ist scharf, also voller Erfolg. Was mir nur aufgefallen ist: wenn ich den AF machen lasse, ist das Schnittbild immer leicht verschoben, wenn der AF "scharf" meldet. Nur: scharf ist es trotzdem. ABER: auch wenn ich manuell nach Schnittbild fokussiere ist es ja scharf und zwar auch genau dort, wo ich hinfokussiert habe. Mh.....seltsam.....

Das ist aber echt seltsam. Das hört sich schon nach falscher Planlage der Scheibe im Vergleich zum AF-Modul und Sensor an...

Bei meiner Kamera sitzt das Schnittbild jedenfalls, wenn der AF scharfgestellt hat, exakt richtig.... kann es aber nur bis 70 mm prüfen, weil mein längstes AF Objektiv nur bis 70 mm geht momentan.

Wenn die Lichtstärke geringer ist (so f/4 o.ä.) muß man aber auch mit dem Auge genau richtig durchschauen, weil die Teilbilder auf den beiden Schnittbildkeilen sich auch dann leicht gegeneinander verschieben, wenn man das Auge am Sucher hin- und herbewegt. Die "richtige" Stelle ist im Zweifelsfall genau die, wo beide Keile gleich hell und nicht abgedunkelt erscheinen.

Aber Fotografie mit Objektiven unterhalb Anfangsblende f/2.8 ist eigentlich sowieso vertane Lebensfreude... ;)

Nur bei starken Teleobjektiven ist das mit dem Schnittbild dann immer noch knifflig, da muß man notgedrungen halt eh oft auf Lichtstärke verzichten und generell ist das manuelle Fokussieren da recht schwer. Da ist das Schnittbild nicht so 100% sicher. Ist aber (zumindest bei mir) auch analog nie anders gewesen mit den Teleobjektiven...

Ich bin richtig begeistert. Habe vorhin einige Bilder in der Stadt gemacht auf Entfernungen von 15... 20 Metern mit f/1.7 und der Fokus sitzt einfach auf Anhieb bombig.

Gruß
Thomas
 
Mh, die Planlage muß schon stimmen. Sonst wäre beim 1,4/50 bei Offenblende ja der Fokus nicht genau aufm Punkt.....hab's mit Motivabständen von 30cm bis etwa 5m probiert. Passt immer. Naja, egal, Hauptsache ich kann mich beim manuellen Fokussieren danach richten. Der AF macht seine Sache schon ganz gut, auch wenn er nicht ganz mit dem Schnittbild übereinstimmt.

Möglicherweise ist der AF aber auch einfach ungenauer als der Schnittbildkeil, ich hab nämlich den Verdacht, daß es sich bei dieser MAttscheibe um ein sehr sensibles Modell handelt. Man braucht tlw. nur einen Millimeter am Fokusring drehen und schon ist der Keil verschoben.

Für lichtschwache Optiken hat die Mattscheibe zum Glück noch einen Mikroprismenring rund um's Schnittbild, das ist sehr praktisch und funktioniert nach einem ersten kurzen Test auch mit meinem 8/500 Spiegeltele wunderbar :top:
 
hmmm. Und Deine Bilder sind bei AF mit leicht abweichendem Schnittbild sowie MF wirklich gleich scharf?

Hier mal unten ein Beispiel, was ich zwischen "scharf" und "unscharf" für einen Unterschied mache.

Die beiden scharfen sind mit Schnittbild fokussiert. Die beiden leicht unscharfen sind einfach nur nach dem AF-Indikator der Kamera fokussiert. (ich zeige jeweils zwei Bilder um die Verläßlichkeit der Ergebnisse zu demonstrieren - es wurde zwischendurch immer ganz auf "unendlich" gestellt und jedes Bild also für sich ganz neu scharfgestellt.)

Das ganz unscharfe ist der Versuch, mit meinem Auge direkt auf die Mattscheibe, ohne Schnittbild UND ohne Fokusindikator zu fokussieren.

Egal wieoft ich es probiere und an welchem Motiv, es ist immer das gleiche Ergebnis: mit dem Schnittbild paßt der Fokus jetzt 100% perfekt und ansonsten nicht. Bei schlechtem Licht und wenn man keine so schönen geraden Linien findet, dauert das Fokussieren aber auch schonmal ne Weile bis ich wirklich sicher bin, daß es paßt - nur DANN paßt es halt auch sofort RICHTIG :top:

Der Unterschied zwischen "richtig scharf" und den Bildern mit AF-Indikator bewegt sich genau in dem Bereich, in dem m.E. bei vielen Objektivtests normalerweise oft das Offenblend-Ergebnis variiert. Daran sind halt nach meiner Meinung gar nicht die Objektive schuld, sondern nicht 100% sauberes Fokussieren !

Gruß
Thomas
 
hier nur zur Orientierung noch Übersichtsfoto, das ganze ist einfach grad von meinem Schreibtisch aus gegen die Wand geknipst...

Mit dem 50/1.7 M (und anderen manuellen Objektiven) ist übrigens auch bei Offenblende Zeitautomatic möglich. Bzw. bei M42ern direkt mit Arbeitsblende. In vielen Situationen ist mir Zeitautomatic mit Arbeitsblende sehr viel mehr wert, als die lahmarschige grüne Tastendrückerei :top: ich fotografier ja bei "low light" z.B. eh fast alles mit Offenblende....

Die Belichtungskorrektur läßt sich aber dann NUR über Drücken auf die +/– Taste einstellen. Aber das langt ja, man stellt einmal eine Korrektur ein je nach Belichtungssituation und wie sie das Objektiv halt grad erfordert und kann dann loslegen.... Zeitautomatic und Schnittbild, das echte Nikon F3- oder FE2-Feeling :)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten