• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - Auslösung: Nettodateigrösse, Wirkungsgrad

Fjord_CH

Themenersteller
Hallo zusammen

Da ich nicht allzuoft die Testberichte in Fotoheften studiere, jetzt aber im fotoMagazin mich mit dem Test K10D, 200D, 30D auseinander gesetzt habe, interessiert mich, was man mit der "Auflösung" genau meint.

Auflösung (Nettodateigrösse): D200 (12,6), K10D (6.2)
Auflösung (Wirkungsgrad, max. 4Pkt): D200 (3.8), K10D (1.9)

Wie sind die Zahlen genau zu verstehen? Ist daraus zu interpretieren dass bei der K10D viele Details verloren gehen (RAW-Speicherung)?
Danke für eure Hilfe.

Grüsse
David
 
Danke für die Antwort.
Die ausführliche Diskussion habe ich gelesen, wobei es in der Diskussion ja fast mehr um die Brauchbarkeit von FotoMagazinen-Tests geht.
Eine wirkliche Antwort auf meine Frage habe ich im Threat nicht gefunden.
Vielleicht schaffe ich es ja auch nicht, das Richtige rauszulesen, da ich nicht genau weiss, wonach ich suchen muss, da mir der Begriff "Auflösung" in den beiden Varianten nicht allzuviel sagt.
Was ich aus dem anderen Threat interpretiert habe, dass ev. das Objektiv einen grossen Einfluss haben könnte.
 
Auflösung (Nettodateigrösse): D200 (12,6), K10D (6.2)
Auflösung (Wirkungsgrad, max. 4Pkt): D200 (3.8), K10D (1.9)

Die Definition dieser Begriffe würde mich auch interessieren. Sind die denn nicht im FoMag erklärt?
 
Danke für die Antwort.
Die ausführliche Diskussion habe ich gelesen, wobei es in der Diskussion ja fast mehr um die Brauchbarkeit von FotoMagazinen-Tests geht.

Da diese Diskussion nur in dem Schluß enden kann, daß jedes einzelne Wort und jede einzelne Zahl in so einem "Fotomagazin" grober Unfug ist, ist die Beantwortung dieser Fragen per se sowieso unnötig.

Unfug bleibt Unfug. Diese Zahlenwerte haben nicht die geringste ernstzunehmende Bedeutung. Das ist leider nunmal ein Fakt.

Das Magazin am besten sofort entsorgen. (meine ich ernst.)

Gruß
Thomas
 
Die Definition dieser Begriffe würde mich auch interessieren. Sind die denn nicht im FoMag erklärt?
Die Zahlen die von David zitiert worden sind, sind ja eben nicht die Angaben der Nettodateigrösse, sondern die Bewertung für die Punktetabelle.

Diese Angaben zur Nettodateigrössen entspringen dem DCTau-Testverfahren, auf das mehrmals hingewiesen wird, und das man z.B. hier nachlesen kann
http://cm.jahr-tsv.de/fotomagazin/internet/test_technik/technik/DCTAU.php
 
Dass der Test Unfug ist mag sein, aber mich würde die "Bedeutung" bzw. was man darunter verstehen sollte trotzdem interessieren. Ob ich das dann glaube ist ja wieder eine andere Sache...

Im FotoMag steht einfach drin "...erreicht die K10D bei JPEGs und in der Werkeinstellung die niedrigste Auflösung: Die durchschnittliche Nettogrösse liegt bei 8.7 MB, während wir bei der EOS 16.0 und bei der D200 17.6 MB messen konnten"

Also richtig, dass FotoMag nicht RAW vergleicht?
Aber was meinen die mit Wirkungsgrad? Leider sind die Kriterien nicht beschrieben.
 
Das Magazin am besten sofort entsorgen. (meine ich ernst.)
Was die Tests angeht, geb ich dir Recht.
DCTau ist die Basis von unzähligen Tests mit unterschiedlichen Ausgängen, nur die Interpretation der Daten macht das Ergebnis aus.

Aber diese Ausgabe des Fotomags ist echt nicht schlecht, wegen der grossen Objektivübersicht die drinnen ist, da hab ich zum ersten Mal den Kopierer der Bibliothek genutzt. ;)
 
Also richtig, dass FotoMag nicht RAW vergleicht?
Aber was meinen die mit Wirkungsgrad? Leider sind die Kriterien nicht beschrieben.
Das steht im FotoMag direkt drinnen das mit JPEG in Standardeinstellung der Kameras gemessen wird, lesen muss man halt schon.
Auch dass das Testverfahren DC-Tau ist, steht defintiv beim Test dabei, einmal in Google DC-Tau eintippen und es kommen sicher genügend Infos dazu. (z.B. Link oben, der ist direkt vom Fotomag)
 
Hallo zusammen

Da ich nicht allzuoft die Testberichte in Fotoheften studiere, jetzt aber im fotoMagazin mich mit dem Test K10D, 200D, 30D auseinander gesetzt habe, interessiert mich, was man mit der "Auflösung" genau meint.

Auflösung (Nettodateigrösse): D200 (12,6), K10D (6.2)
Auflösung (Wirkungsgrad, max. 4Pkt): D200 (3.8), K10D (1.9)

Wie sind die Zahlen genau zu verstehen? Ist daraus zu interpretieren dass bei der K10D viele Details verloren gehen (RAW-Speicherung)?
Danke für eure Hilfe.

Grüsse
David

das heisst, dass Nikon stärker scharfzeichnet....


Der Begriff der Nettodateigrösse ist leider abhängig von der Schärfung und bietet deshalb lediglich einen Anhaltspunkt, der zu interpretieren ist, aber keine vergleichbare Aussage.
(im DCTau Protokoll zur K10D wird deshalb auch folgerichtig empfohlen die Schärfung hochzustellen oder nachzuschärfen...eine Meinung die ich nciht teile, ich finde Pentax hat recht optimal gewählt als sie die Standardpüarameter festlegten)

Nur als Gag am Rande: die Canon G3 erreichte eine Nettodateigrösse, die so gross war, das ihr Wirkungsgrad über 100% lag....
 
Nur als Gag am Rande: die Canon G3 erreichte eine Nettodateigrösse, die so gross war, das ihr Wirkungsgrad über 100% lag....
Kein Gag, sondern ein direkt Hinweis auf eine Überschärfung und Artefaktbildung, siehe Zitat vom Link oben:
Wirkungsgrad: .... Ein zu hoher Wirkungsgrad von größer 100 Prozent ist ein Hinweis auf künstliche Artefakte im Bild und wird nicht positiv bewertet.
 
Kein Gag, sondern ein direkt Hinweis auf eine Überschärfung und Artefaktbildung, siehe Zitat vom Link oben:
Wirkungsgrad: .... Ein zu hoher Wirkungsgrad von größer 100 Prozent ist ein Hinweis auf künstliche Artefakte im Bild und wird nicht positiv bewertet.

ich kenne den Text ;)

und genau das beweisst doch meine Aussage....oder?

Woher weisst Du denn, dass die Kamera, die 86% Wirkungsgrad hatte nicht eigentlich nur 67% hat und den Rest durch Überschärfung erzielt?

Eine andere hat vielleicht 80% und bietet mehr Details, aber schärft weniger...liegt deshalb unter dem Ergebnis der oberen kamera...Unterscheidung?
 
Das steht im FotoMag direkt drinnen das mit JPEG in Standardeinstellung der Kameras gemessen wird, lesen muss man halt schon.
Auch dass das Testverfahren DC-Tau ist, steht defintiv beim Test dabei, einmal in Google DC-Tau eintippen und es kommen sicher genügend Infos dazu. (z.B. Link oben, der ist direkt vom Fotomag)

jep, du hast natürlich recht....

Jetzt wäre nur ein Vergleich mit RAW interessant...
 
jep, du hast natürlich recht....

Jetzt wäre nur ein Vergleich mit RAW interessant...

wenn Du im Photolab bei Standardeinstellung entwickelst sieht die Datei genauso aus wie das jpg aus der kamera..

Wenn Du etwas verstellst kannst Du nicht mehr vergleichen, da dabei die Fähigkeit des Raw Bearbeiters gemessen würde und nicht die Qualität der Kamera.
 
ich kenne den Text ;)
und genau das beweisst doch meine Aussage....oder?

Woher weisst Du denn, dass die Kamera, die 86% Wirkungsgrad hatte nicht eigentlich nur 67% hat und den Rest durch Überschärfung erzielt?
Hast schon Recht, aber Werte über 100% sind eben überdeutlich.
Gerade Schärfe ist ja ein Parameter der hier stark mit einfließt, aber nicht ordentlich definiert ist, Schärfe ist ja subjektiv.
Für mich persönlich sind viele Bilder, meist die Augen von Models, hier im Forum einfach brutal überschärft, andererseits kommen noch Wortmeldungen dass der letzte Kick Schärfe noch fehlt.

Also wird es schwer zu beurteilen was jetzt wirklich überschärft ist und was nicht, dass Pentax weniger intern schärft freut mich persönlich auch, bzw. stört mich überhaupt nicht.

Gerade für die Nachbearbeitung sind die nicht so stark geschärften Bilder der K10D ideal, perfekt um z.B. noch eine Rauschunterdrückung zu machen, zu bearbeiten, nachgeschärft wird am Schluss, da möcht ich nämlich mehr als nur die 7 Einstellmöglichkeiten in der Kamera bzw. im PPL, dafür nutz ich dann, wie schon geschrieben CS2 oder seit neuesten das Noise Ninja Plug-in.
 
Liebe Pentaxianer!
da ich mir demnächst auch eine K10D zulegen möchte,verfolge ich sehr interessiert hier Eure Beiträge(speziell Schärfe jpeg Engine).
Leider bestätigt der DC -Tau Test die von Phil Askey bereits erkannte Schwäche der jpeg Engine.Da hilft auch kein anderer Parameter wie Einstellung auf leuchtend,oder ein anheben der Schärfung auf Plus!Die Veränderung bewirkt zwar einen Eindruck von vermeintlich besserer Schärfe (durch Anhebung der Kantenkontraste)in Wirklichkeit wird dadurch kein Detail mehr abgebildet.Nein es kommt noch schlimmer durch die agressivere Schärfung gehen feinste Details noch verloren und das Rauschen in den Tiefen erhöht sich da auch die Schärfeartefakte ansteigen.Wohlgemerkt bei sehr kritischer !00% Betrachtung.Auf bildschirmgrösse skaliert verliert natürlich alles seine Schrecken!!
Ich selbst benutze zur Zeit eine R1 für Landschaft und Naturfotos.Dabei kommt es auf jedes kleinste Detail an,derweil ich die Bilder mit einem Epson 2100 Drucker auf Din A3plus ausdrucke.Auch hier ist jpeg nicht zu empfehlen.Deshalb fotographiere ich auch nur noch in RAW.Bei der Pentax K10D wird es ganz ähnlich sein.Wer absolute Bildqualität benötigt wird an RAW nicht vorbeikommen und die Bilder aber mit einem Fremdkonverter von Adobe oder Mitbewerber entwickeln müssen,da im Pentax eigenem Konverter der nicht ganz befriedigende jpeg engine enthalten ist,man käme vom Regen in die Traufe.Damit keine Irrtümer aufkommen! Bei Din A4 grossen Bildern ist jpeg bei der Pentax ok.Es geht hier ganz speziell um weite Landschaften auf Din A3 Plus ausgedruckt,auf die auch der Betrachter noch aus 10 cm Abstand sein Anwesen,oder die Nachbarn auf der Terrasse erkennen kann (und möchte).
Forenguru :NIGHTSTALKER hat soviel ich weiss bereits beide Kameras die K10D sowie die R1.eventuell ist es ihm ja möglich einen seriösen Vergleich zu posten!
Die K10D soll bei mir die sony R1 nicht ersetzen,sondern dort ergänzen wo die Sony ihre Schwächen hat ,wie Makrofotos,AL,usw.
Allezeit :GUT LICHT Klaus.
 
Leider bestätigt der DC -Tau Test die von Phil Askey bereits erkannte Schwäche der jpeg Engine.Da hilft auch kein anderer Parameter wie Einstellung auf leuchtend,oder ein anheben der Schärfung auf Plus!Die Veränderung bewirkt zwar einen Eindruck von vermeintlich besserer Schärfe (durch Anhebung der Kantenkontraste)in Wirklichkeit wird dadurch kein Detail mehr abgebildet.

Du hast recht, mehr Schärfung bringt nicht mehr Details...aber die Frage ist:

stellen diese Tests auf mehr Details ab?

DCTau empfiehlt jedenfalls als Abhilfe nachzuschärfen oder die Schärfung hochzustellen..... ....soviel dazu....




Zum Vergleich R1 zu K10D kann ich nur sagen, dass die K10D der R1 keinesfalls nachsteht.
 
Liebe Pentaxianer!
da ich mir demnächst auch eine K10D zulegen möchte,verfolge ich sehr interessiert hier Eure Beiträge(speziell Schärfe jpeg Engine).
Leider bestätigt der DC -Tau Test die von Phil Askey bereits erkannte Schwäche der jpeg Engine.Da hilft auch kein anderer Parameter wie Einstellung auf leuchtend,oder ein anheben der Schärfung auf Plus!Die Veränderung bewirkt zwar einen Eindruck von vermeintlich besserer Schärfe (durch Anhebung der Kantenkontraste)in Wirklichkeit wird dadurch kein Detail mehr abgebildet.Nein es kommt noch schlimmer durch die agressivere Schärfung gehen feinste Details noch verloren und das Rauschen in den Tiefen erhöht sich da auch die Schärfeartefakte ansteigen.Wohlgemerkt bei sehr kritischer !00% Betrachtung.Auf bildschirmgrösse skaliert verliert natürlich alles seine Schrecken!!
Ich selbst benutze zur Zeit eine R1 für Landschaft und Naturfotos.Dabei kommt es auf jedes kleinste Detail an,derweil ich die Bilder mit einem Epson 2100 Drucker auf Din A3plus ausdrucke.Auch hier ist jpeg nicht zu empfehlen.Deshalb fotographiere ich auch nur noch in RAW.Bei der Pentax K10D wird es ganz ähnlich sein.Wer absolute Bildqualität benötigt wird an RAW nicht vorbeikommen und die Bilder aber mit einem Fremdkonverter von Adobe oder Mitbewerber entwickeln müssen,da im Pentax eigenem Konverter der nicht ganz befriedigende jpeg engine enthalten ist,man käme vom Regen in die Traufe.Damit keine Irrtümer aufkommen! Bei Din A4 grossen Bildern ist jpeg bei der Pentax ok.Es geht hier ganz speziell um weite Landschaften auf Din A3 Plus ausgedruckt,auf die auch der Betrachter noch aus 10 cm Abstand sein Anwesen,oder die Nachbarn auf der Terrasse erkennen kann (und möchte).
Forenguru :NIGHTSTALKER hat soviel ich weiss bereits beide Kameras die K10D sowie die R1.eventuell ist es ihm ja möglich einen seriösen Vergleich zu posten!
Die K10D soll bei mir die sony R1 nicht ersetzen,sondern dort ergänzen wo die Sony ihre Schwächen hat ,wie Makrofotos,AL,usw.
Allezeit :GUT LICHT Klaus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten