• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D AF Geschwindigkeit, Test im Mediamarkt

streuner75

Themenersteller
Hallo,

nach langem lesen und beurteilen meiner persönlichen Bedürfnisse bin ich zu dem Schluss gekommen, mir eine K10D zu kaufen. Das letzte Kriterium war die Haptik und dazu bin ich kurzum in den nächsten Mediamarkt gefahren und war zunächst mal überrascht über die Vielfalt der funktionierenden Modelle die man ohne Anfrage testen konnte.
Ich konnte unter MediaMarkt üblichen Lichtverhältnissen testen:
Canon EOS 400D mit Kitscherbe
Canon EOS 30D mit Kitscherbe
Canon EOS 5D mit 1.4 50mm
Sigma SD14 mit Kitscherbe
Olympus E400 mit 14 - 42mm
Nikon D80 mit billigem Nikkor

Fuji FinePix S5, Nikon D200 und Sony Alpha 100 waren leider nicht in Betrieb. Aber zumindest vorrätig.

Canon EOS 400D fokussierte mit dem gleichen Objektiv schneller als die EOS 30D in der Programmautomatik, mit entsprechenden AF Veränderungen war die 30D dann schneller. Die EOS 5D war mit Abstand die schnellste der getesteten DSLR, die EOS 30D war nach Veränderung der Automatik und Spotmessung gefühlt gleich schnell wie die Pentax K10D.
Alle anderen SLR waren langsamer, teilweise enttäuschend viel langsamer. Die D80 wäre meine nächste Wahl gewesen, aber die war mit dem angebautem Objektiv so langsam, das ich manuell schneller hätte scharf stellen können (ok das war übertrieben), vielleicht lags am Strom, aber Batterieanzeige stand auf 50%.
Getestet habe ich indem ich von fast nah auf fast unendlich habe fokussieren lassen, dann wieder zurück und dann noch ein paar mal in kleinen Veränderungen hin und her. Die Blenden verändert, nochmal probiert, die AF Messfelder verändert, die Belichtungsmessung verändert.
Die EOS 30D viel mir noch recht angenehm auf, ähnlich gross wie die Pentax K10D und von der Bedienung recht intuitiv. Das Sucherfeld der EOS 400D war spührbar kleiner als das der EOS 30D und der K10D.

Insgesamt muss ich sagen, das mein Kaufwunsch sich nurmehr bestätigt hat. Verwundert bin ich über diverse Tests, die der K10D einen langsamen AF bescheinigen. Sicher ist so ein Schnelltest in einem Grossmarkt nicht mit Labortests zu vergleichen, aber teilweise war es erstaunlich.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich AF und Auslösegeschwindigkeit...? Das wäre mir noch wichtig, Sportfotos mache ich rund 30%. Aber nicht von der F1 sondern "nur" von Bikern und Rennradfahrern.
 
Verwundert bin ich über diverse Tests, die der K10D einen langsamen AF bescheinigen. Sicher ist so ein Schnelltest in einem Grossmarkt nicht mit Labortests zu vergleichen, aber teilweise war es erstaunlich.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich AF und Auslösegeschwindigkeit...? Das wäre mir noch wichtig, Sportfotos mache ich rund 30%. Aber nicht von der F1 sondern "nur" von Bikern und Rennradfahrern.

Tjo, ist doch mein Reden. Alle quatschen immer von "lahmem AF" nur weil Pentax derzeit noch auf Stangen-AF setzt. Ausprobiert haben es aber die wenigsten der Motzköppe jemals selber. Wenn man hier im Forum querliest, kommt man auch ganz schnell zu der irrigen Auffassung, man bräuchte unbedingt Ultraschall-AF, weil alles andere nix taugt....

Ich sag nur soviel: ich hatte bis vor einem Jahr eine Canon-DSLR mit mehreren Objektiven, auch einige USM-Optiken waren darunter. Seit ich auf Pentax umgestiegen bin hatte ich noch nie das Gefühl mich vom AF her verschlechtert zu haben, im Gegenteil: der Pentax-AF trifft besser :D

Achja, und zur Auslöseverzögerung: die ist bei keiner DSLR in irgendeiner Form spürbar. Klar, sie löst erst aus wenn der AF meint scharfgestellt zu haben, aber das ist auch bei allen anderen so.......
 
Hallo!
Tjo, ist doch mein Reden. Alle quatschen immer von "lahmem AF" nur weil Pentax derzeit noch auf Stangen-AF setzt. Ausprobiert haben es aber die wenigsten der Motzköppe jemals selber. Wenn man hier im Forum querliest, kommt man auch ganz schnell zu der irrigen Auffassung, man bräuchte unbedingt Ultraschall-AF, weil alles andere nix taugt....

Sehe ich genauso!
Mit meinen Billigoptiken geht das ganz schön flott!

Nur ein Autofocus-Hilfslicht wäre eine tolle Sache.

Ich habe mir zwar mittlerweile einen Metz AF Adapter mit Infrarothilfslicht besorgt, aber in der Kamera wäre mir noch lieber.
Ciao baeckus
 
Den Stangen AF finde ich auch ausreichend schnell. Ausserdem gibt es immer einen der noch grösser, stärker, schlauer ....ist :-) Die neuen UltrSchall-Objektive durfte ich übrigens an der K10 schon ausprobieren, die gehen noch leiser und schneller zu Werke.
 
Die Lautstärke des Autofokus war natürlich deutlich hörbar, im Vergleich zu anderen DSLR im Markt, aber das stört mich weniger.

Andere Frage, wenn ich ein METZ Blitz habe, der ursprünglich fürs Canon System gedacht war, kann ich den mit einem anderen Blitzschuh ausrüsten, das der auf die Pentax passt...? oder ist gegen ein 4 Jahre altes Blitzlicht was einzuwenden...?
 
Die Lautstärke des Autofokus war natürlich deutlich hörbar, im Vergleich zu anderen DSLR im Markt, aber das stört mich weniger.

Andere Frage, wenn ich ein METZ Blitz habe, der ursprünglich fürs Canon System gedacht war, kann ich den mit einem anderen Blitzschuh ausrüsten, das der auf die Pentax passt...? oder ist gegen ein 4 Jahre altes Blitzlicht was einzuwenden...?

Von Metz gibt es noch kein P-TTL, ist aber in Arbeit.
Ob dann auch aeltere Blitze P-TTL faehig sind...:confused:
Der Adapter funktioniert aber genau so gut wie die Rotlichter der Pentax Blitze.

Gruss
Heribert
 
Hallo!
Ich habe meinen gebraucht gekauft, neu gibt es die nur noch für die Stabblitze.
Die Infos habe ich aus dieser Diskussion:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=189566
Ich habe beide Adapter,wobei der 300er praktischer ist, da er kein Kabel besitzt welches rumbaumelt wenn man ihn ohne Blitz verwendet.
Ciao baeckus
P.S. Funktionieren beide perfekt.
 
Von Metz gibt es noch kein P-TTL, ist aber in Arbeit.
Ob dann auch aeltere Blitze P-TTL faehig sind...:confused:
Der Adapter funktioniert aber genau so gut wie die Rotlichter der Pentax Blitze.

Gruss
Heribert

Mit dem SCA 3702 M2 gibt es inzwischen den von Metz versprochenen P-TTL-fähigen Adapter.

Ich hatte letzte Woche selbst das "Vergnügen", ihn testen zu können.

Die P-TTL-Steuerung funktioniert beim 54MZ-4 soweit ganz gut und auch Highspeedblitzen funktioniert.

Dagegen kann man Wireless Blitzen im Zusammenspiel mit Pentaxblitzen (im P-TTL-Betrieb) vergessen und der kleine Frontblitz muß für den P-TTL-Betrieb auch zwingend abgeschaltet werden.

Also letztendlich nicht so das Wahre, was Metz da abgeliefert hat. Zumindestens meiner Meinung nach und vor allem unter dem Aspekt, dass das Ganze jetzt auch ziemlich lange gedauert hat, bis Metz den Adapter überhaupt rausgebracht hat.

Zudem muß man noch beachten, dass nur einige wenige Blitze (z.B. 54Mz-4/-i und die 70-er, wenn mich nicht alles täuscht) überhaupt P-TTL beherrschen mit diesem Adapter.

Bei älteren Blitzen soll es Inkompatibilitäten geben.

Also letztendlich kann man sagen, dass Metzblitze endlich P-TTL beherrschen, allerdings nicht in dem Funktionsumfang, wie das die Pentaxeigenen Blitze können.


mfg

Falk
 
also lieber einen Pentax Blitz anschaffen und den Metz / Canon Blitz in die Bucht werfen...?

Ich muß mich da toocool anschließen. Auch aus meiner Sicht ein klares "ja" dazu.

Mein 54MZ-4 ist inzwischen schon durch die Bucht geschwommen. :D

Und der bestellte 540FGZ ist heute eingetroffen.

Und nach den ersten Testbildern bereue den Tausch nicht, wie ich insgeheim befürchtet hatte.

Ich wäre liebend gerne bei meinem Metzblitz geblieben, aber da hätte Metz bessere Arbeit (unter anderem Unterstützung für Wireless-Betrieb) abliefern müssen.


Falk
 
meinen 54 mz 4i geb ich wohl nicht so schnell her... das ist ein super Blitz mit einem sehr genügsamen Umgang mit der Energie....

Wie ist das mit A ... kann man mit dem neuen Adapter immer noch problemlos auf A schalten und werden immer noch Zeit und Blende übernommen?
 
meinen 54 mz 4i geb ich wohl nicht so schnell her... das ist ein super Blitz mit einem sehr genügsamen Umgang mit der Energie....

Wie ist das mit A ... kann man mit dem neuen Adapter immer noch problemlos auf A schalten und werden immer noch Zeit und Blende übernommen?

Ja im Automatikmodus funktioniert der 54MZ-4 mit dem 3702 M2 genau wie mit dem M. D.h., Zeit und Blende werden übertragen und die interne Meßzelle steuert dann die Leistung.

Nachtrag: Natürlich wird auch noch die Brennweite für die Reflektorsteuerung übertragen.

Da habe ich nicht den geringsten Unterschied bei den entsprechenden Bildern zwischen den beiden Adaptern gesehen. Also sowohl subjektiv von der Belichtung her als auch von den Histogrammen selber.

Von der "Schlamperei" von Metz bei der Umsetzung von P-TTL mal abgesehen, finde ich, ist der 54MZ-4 ein hervorragender Blitz.

Der Automatikmodus liefert ja hervorragende Ergebnisse. Allerdings kann ich so den Blitz nicht so einsetzen, wie ich es eigentlich geplant hatte.

Mir fehlt dann in einigen Situationen immer der Wireless-Mode. Ich hatte bis jetzt eigentlich immer am Metz festgehalten, in der Hoffnung, dass dieses Feature auch umgesetzt wird. Mein 360FGZ alleine bringt mit der K10D einfach nicht die gewünschten Ergebnisse.

Der 540 und der 360 zusammen bringen für meine Bedürfnisse schon eine sehr gute Ausleuchtung. Und unter dem Aspekt, dass dieses Jahr sowieso noch ein 360-er geplant ist, mußte der Metz dann jetzt aus finanziellen Gründen das Feld räumen.


Falk
 
Mir fehlt dann in einigen Situationen immer der Wireless-Mode. Ich hatte bis jetzt eigentlich immer am Metz festgehalten, in der Hoffnung, dass dieses Feature auch umgesetzt wird. Mein 360FGZ alleine bringt mit der K10D einfach nicht die gewünschten Ergebnisse.

Dann besorg dir einfach einen Minolta-Adapter, damit ist auch der Wireless-Betrieb möglich,
allerdings nicht mit P-TTL, aber das braucht eh kein Mensch.
Habe am Wochende wieder Bilder im A-Modus gemacht:
Blitz drauf - einschalten - auslösen - fertig !
Ergebnis siehe im Anhang (Schnappschuss).
Bild ist unbearbeitet als JPG "out of the cam", mit Sigma Suppenzoom 18-200,
also das schlimmste, was sich ein DSLR-Forum.de-User so vorstellen kann. ;)

Ach so: Auch ich finde den AF der K10D sehr schnell !
 
Hallo!
Der Adapter funktioniert aber genau so gut wie die Rotlichter der Pentax Blitze.

Aber nur wenn der Blitz einen "Beamer" eingebaut hat!!

Dann besorg dir einfach einen Minolta-Adapter, damit ist auch der Wireless-Betrieb möglich,

Eine reine Auslösung der Metzblitze im Slavebetrieb ist auch mit dem Pentax Adapter möglich - halt manuell/teilmanuell gesteuert.

Bei der Kombination mehrere Blitze zum optimalen Ausleuchten oder kreativen Lichtsteuern, ist sowieso ausprobieren und Handarbeit angesagt.

Ich verstehe sowieso nicht wie mir da eine Automatik das denken abnehmen kann.

Aber ich stelle gerade fest, wir sind ja in einer "Autofokustestdiskussion"......

Ciao baeckus
 
Eine reine Auslösung der Metzblitze im Slavebetrieb ist auch mit dem Pentax Adapter möglich - halt manuell/teilmanuell gesteuert.

Das wär mir neu, bei mir geht es nicht, ich habe es ausprobiert.
Da kannst du auf Remote drücken, bis du schwarz wirst.
Das geht nur mit dem richtigen Adapter, wie z.B. dem für Minolta (3302 M4).
 
Ich durfte ja auch schon mal eine D80 mit 18-135 und Ultraschallantrieb ausprobieren,
und die Geschwindigkeit war nicht unbedingt höher, als bei meiner K10D und Stangenantrieb
(wenn ich z.B. das Nikon 18-135 mit meinem Sigma 18-200 vergleiche).
Das Nikon-Objektiv war einfach nur leiser, aber nicht schneller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten