• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

af-hilfslicht?

txg

Themenersteller
hat sowas schonmal jemand selbst gebaut? die lösungen die ich bis jetzt gesehen habe gefallen mir nicht so. blitzgewitter des internen blitzes der 350d ist absolut inakzeptabel und geht sowieso nicht da ich einen externen blitz ohne hilfslicht nutze. dazu kommt dass die kombi 350d + ef 50mm 1:1,8 II wohl sehr empfindlich bei eher wenig licht zu sein scheint.

was mir so vorschwebt:

eine ultrahelle rote led mit geringem öffnungswinkel, und zwar entweder in einem kleinen kästchen zwischen blitz und blitzschuh (schwerer zu bauen, aber praktisch und man käme an stromversorgung aus dem blitz ran) oder zum anschrauben unten an das stativgewinde. stativ mag ich eh nicht :)

eine weitere möglichkeit wäre natürlich noch, den blitz mit einem hilfslicht auszurüsten, ich weiß allerdings nicht wie eng es in meinem variozoom zugeht.

naja, was möchte ich jetzt eigentlich wissen?
-hat das schonmal jemand gemacht
-funktioniert das mit einer ultrahellen roten led mit geringem öffnugnswinkel?
-ist es erforderlich dass die led nach dem fokussieren ausgeht oder geht das ganze eh im blitz unter?
-wie sieht es mit der reichweite aus? mit 7-8m sicherer reichweite wäre ich zufrieden.

mfg,
lukas
 
Hallo Lukas!

Selbst wenn Du das hinbekommen solltest, ist das doch arg gefrikkelt und ob' so richtig funtzt steht in den Sternen. Probier doch mal 'nen Biltz mit internem Hilfslicht aus, haben immerhin inzwischen fast alle nicht ganz Billigen serienmäßig. Und dann kannst Du Dir recht sicher sein, dass der Fokus auch in absoluter Dunkelheit sicher sitzt.

Gruß,
Peter
 
danke für deine antwort, aber einen neuen blitz wollte ich mir nicht zulegen. der variozoom ist zwar nicht mehr der neuste, aber meines erachtens abgesehen von dem fehlenden hilfslicht sehr gut. ausreichend leistung, läd schnell wieder auf, 2 computerblenden und in alle richtungen dreh-und schwenkbar.

und ich bastle gerne :)

mfg,
lukas
 
Die meisten AF-Hilfen haben doch ein Streifenmuster,damit der AF was zum
fokusieren hat.
Hab hier noch so einen AF-Hilfe Adapter rumliegen.
Arbeitet mir 4xAAA-Zellen.Ist von Metz und war an einer Leica.
Läßt sich aber auch mittels Taste von Hand betätigen.
 
super, ich wusste garnicht dass es das auch fertig zu kaufen gibt ohne blitz mit dran. kannst du von dem gerät evtl mal ein bild machen? würde mich sehr interessieren wie es aussieht. eine bezeichnung wäre auch nett, die alten sachen kriegt man ja teilweise sehr günstig bei ebay.

mfg,
lukas
 
Hallo Lukas!
Da ich aus Deinem Profil entnehmen konnte, dass Du eine Canon(e);) benutzt, sollte es sich um folgenden Canon Adapter handeln: Metz SCA 312 / 2AF.
Ich selbst habe das baugleiche Modell für meine Pentax K100D (schimpft sich 374 /2AF) just am Wochenende erworben, da ich ebenfalls ein AF Hilfslicht benötigte, weil ich das Stroboblitzgewitter des internen Lichtwerfers gerade für AL Aufnahmen nicht gebrauchen kann. Habe den Adapter relativ günstig neu in der Bucht geschossen (ca. 20 €), für Pentax Zubehör werden leider derzeit Mondpreise verlangt und bezahlt... Im Einzelhandel zahlst Du für die unterschiedlichen Versionen dieses Blitzadapters ca 50-52 € (ist wohl die UVP). In der Bucht gehen die Canon Adapter aber wesentlich preiswerter und zahlreicher weg, als die seltenen Pentax-Adapter - ca. 10 - 18 €.

Diesen Preis ist der Adapter aber auf jeden Fall wert! Selbst im völligen Dunkel fokussiert der AF nun einwand- und verzögerungsfrei.
Leider habe ich nur Erfahrungen an meiner Pentax, die kann ich mal hier posten, damit Du einen Eindruck erhälst: (Wie gesagt - DIES MUSS NICHT AUF DEN BETRIEB AN EINER CANON DSLR ZUTREFFEN, dort habe ich auch gelinde gesagt keine Erfahrung):

  • AF Hilfslicht NUR bei Automatikprogrammen möglich. Man muss vorher das AF Messfeld auf SPOT stellen - anscheinend kommt die 11Feldmessung der Pentax ansonsten nicht mit dem Aufhellicht klar
  • Der Adapter lässt sich auch auf eine Stellung bringen, bei der kein Blitzgerät von Metz oben drauf gesteckt sein muss (oder deaktivert wird). Das sollte Deiner Nutzungsanforderung entsprechen
  • Man sieht im Dunkeln sogar ein leichtes rotes Leuchten im Sucher, welches vom angepeilten Motiv zurückgestrahlt wird - das vereinfacht meiner Meinung nach die Fokussierung enorm - angestrahlte Personen bemerken hiervon allerdings bis auf das Wahrnehmen eines ca 1cm großen roten, matten Punktes oberhalb der DSLR nichts und werden auch nicht geblendet
  • bei montierten Objektiven ohne Autofokus funktioniert das Licht leider auch nicht

    Der Adapter wird von vier AAA- Batterien befeuert, das Gewicht hält sich allerdings in Grenzen. Wenn Du dann noch in der Bucht einen gebrauchten Metz Blitz des Mecablitz 300 Systems schießen kannst, hast Du für vielleicht 20 € Aufpreis einen funktionierenden Blitz mit guter Leistung und Verarbeitung - denn der Blitz lässt sich einfach oben an- und abklipsen, ohne dass man den SCA Adapter abnehmen muss.

    Für den geringen Preis lässt sich m.E. nichts Vergleichbares basteln.

 
Zuletzt bearbeitet:
hui!

erstmal vielen dank für deine umfassende antwort. die thematik scheint ja ziemlich umfassend zu sein, aber nach mehrmaligem lesen habe ich glaube ich das meiste kapiert ;)

allerdings bin ich mir nicht so sicher ob ich das gerät wirklich brauchen kann, weil ich hier schon mehrfach gelesen habe dass die 350d nur e-ttl und kein "altes" normales ttl unterstützt.

dazu kommt dass ich mit dem braun variozoom blitz im manuellen modus arbeite. der blitz hat zwei computerblenden, das und iso stelle ich an cam und blitz gleich ein (evtl noch mit etwas anpassung) und fotografiere so. so wie ich dich verstanden habe funktioniert das hilfslicht aber nur bei automatikprogrammen, das wäre schade.

wenn ich deine antwort jetzt richtig verstanden habe und mir meinen text nochmal durchlese, bin ich ganz schön unschlüssig ob das das richtige ist. wobei man es bei dem preis ja eigentlich auch mal einfach versuchen kann.

mfg,
lukas
 
Doch, soweit scheinst Du das richtig verstanden zu haben.

Nur weiß ich nicht, ob sich die Canon DSLRs genauso verhalten, oder ob der Betrieb des Hilfslichts bei Ihnen auch in den Halbautomatiken / manuellen Einstellungen und bei manuellen Objektiven funktioniert. Hierzu müsstest Du evtl. mal im Canon Forum unter "Zubehör" fragen, da die "alten Hasen" dort wesentlich schneller auf Deine Frage antworten können.
 
@txg:

Das Teil heißt SCA3000C.
Ist ein Adapter für das Metz SCA3000-System.
Für das SCA3000C ist dann noch ein für die Kamera passendes Unterteil
erforderlich.
Aber nur als AF-Hilfslicht läßt es sich auch so benutzen.
Liegt bei mir wegen unpassender Kamera rum.
 
*ausgrab*

also: ich habe mir jetzt einen sca 312/2AF gekauft, aber komme überhaupt nicht damit klar.

wenn ich den adapter einfach so auf die kamera aufstecke tut sich überhaupt nichts. ich bin dann davon ausgegangen dass der adapter wohl einen blitz obendrauf braucht damit er sich einschaltet, und habe versucht meinen metz 32ct7 und meinen metz 40mz2 zu montieren. das ist allerdings mechanisch garnicht möglich...der 312/2AF ist nach vorne zu ausladend gebaut um überhaupt auf einen metz-blitz aufgeschoben zu werden. dort ist bei meinen blitzen der zweitreflektor im weg. was ist denn da schief gelaufen?

die batterien im sca312 sind in ordnung. kann mir wer helfen?

mfg,
lukas

edit: ich habe am adapter auch nirgendwo einen an/aus-schalter gefunden, irgendwie muss man den doch ein oder ausschalten können?
 
Der Name sagt es doch eigentlich schon ... ADAPTER ... adaptieren ... als ein Verbindungsglied zwischen Kamera und Blitz ... für deine Metz benötigst du halt dann einen SCA-Adapter, der sich an deine Metz adaptieren lässt.

Nachtrag:

Da kannst du nicht jeden Adapter anschließen ...
 
ja, aber weiter oben hat "Tigertoaster" geschrieben dass er den ADAPTER ;) als reines af-hilfslicht benutzt, da man den pentax-adapter anscheinend in einen modus bringen kann in dem er keinen aufgesteckten blitz braucht. bei meinem canon-adapter lässt sich garnichts einstellen, der hat nur eine lowbatt-warnled.

mfg,
lukas
 
Er meinte damit den SCA3000C oder auch den SCA3000A ... das ist ein HIlfslicht für die Metz-Stabblitzer ... da gehört aber immer noch ein spezieller SCA als Bindeglied dazwischen ... man kann wohl auch so damit fummeln, aber das Gelbe von Ei ist es nicht.
 
Den Adapter, den der Tigertoaster meint, ist im Prinzip nichts anderes als der SCA3000C ...

Als Beispiel ... bei Nachtaufnahmen ist die Fokussierfähigkeit vieler Kameras recht dürftig ... wenn man Nachtaufnahmen ohne Blitzgewitter machen möchte, kann man so ein Hilfslicht verwenden, das den Fokus der Kamera unterstützt ...

Dieses Hilfslicht kann mittels eines Adapters an unterschiedlich Kameras angeschlossen werden ... bloss muss man dann halt den passenden Adapter zum Kameramodell haben ... man kann da keinen x-beliebigen verwenden ...
 
genau deshalb möchte ich auch ein af-hilfslicht haben :)

und der 312/2AF (m) ist der passende adapter für canon-kameras UND af-hilfslicht in einem. allerdings ist der anscheinend für die alten analog-modelle gedacht. eventuell liegt da der fehler? die neuen canon dslr können ja kein "normales" ttl mehr, ist das bei pentax vielleicht anders? das würde erklären warum das ganze bei "Tigertoaster" funktioniert und bei mir nicht.

mfg,
lukas

edit: zum besseren verständnis hänge ich auch mal ein bild an. wenns nicht so genau zu sehen ist: unten blitzfuß, oben anschluss für metz-blitze. zumindest für die bei denen kein zweitreflektor im weg ist...
 
Das wird es wohl sein ... und daher rede ich von dem SCA 3000C oder SCA 3000A ... das ist auch ein Hilfslicht, wo man aber noch den kameraspezifischen Adapter für benötigt ...

Und das Ding funzt auch an den Canon EOS ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten