Weil das die beiden günstigsten sind. Oder gibt es einen günstigeren besseren Blitz?
Naja, "günstig" ist immer relativ. Bevor ich 250 Euro für den Pentax 360 ausgeben würde, tät ich noch 50 Euro zusätzlich ansparen und mir den Metz 58 AF-1 kaufen. Für die 20% Aufpreis bekommst Du einen Blitz, der dem Pentax in wirklich jeder Hinsicht (mal abgeshen vom Bedienungskonzept) haushoch überlegen ist.
Also Automatikmodus klingt gut. Habe früher meist im Blendenmodus fotografiert und den Blitz dann selbst alles steuern lassen.
Ich weiß nicht, was Du mit "Blendenmodus" meinst, aber kurz mal zu den beiden Blitzbelichtungsmodi, mit der Du an der K100D arbeiten kannst: Entweder blitzt Du mit "P-TTL" oder im "Automatikmodus".
Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die vom Motiv reflektierte Helligkeit dieses Messblitzes und zündet dann nach etwa 50 ms den Hauptblitz mit der zuvor berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge.
Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die reflektierte Helligkeit selbständig über eine eigene Messzelle, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).
Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen. Außerdem funktioniert HSS (blitzen mit stark verminderter Leistung bei Zeiten, die kürzer als die Synchronzeit von 1/180 s sind), das braucht man z.B. beim Aufhellblitzen für Portraits im Ski-Urlaub. HSS mit einem lichtschwachen Blitz wie dem Pentax 360 FGZ ist aber weitgehend sinnlos.
Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7) belichtungssicherer als P-TTL.
Blitze, die die "Komfortautomatik" beherrschen, übernehmen die relevanten Daten von der Kamera im Automatik-Modus selbständig.
Der Metz 58 AF-1 kann beides, also sowohl P-TTL wie auch Komfortautomatik. Der 48er kann nur P-TTL, der Pentax 360FGZ hat zwar neben P-TTL ebenfalls einen Automatik-Modus, allerdings muss man bei ihm die Parameter der Kamera (Blende, ISO-Wert) manuell am Blitz einstellen.
Für die Entscheidungsfindung würde ich mir erstmal überlegen, welche Leistung es sein muss. Insbesondere beim indirekten Blitzen in größeren Räumen ist mit dem kleinen Pentax schnell schicht im Karton. Indirektes blitzen über die Decke im Hochformat kann er mangels drehbarem Reflektor eh nicht.
Dann würde ich mir überlegen, ob es ein neuer Blitz sein muss, oder ob es auch ein gebrauchter sein darf. Im letzteren Fall kann man erheblich Geld einsparen, wenn man auf P-TTL verzichtet.
ciao
volker